Bypassventile

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

Habe da mal eine frage zu meinem Golf 2 Bj. 05/87
Es ist hier viel geschrieben worden über die Bypassventile, die man raus nehmen sollte beim Einbau eines neuen WT.
Ich würde meine lieber drinn lassen. Der eine schreibt mach sie raus, der andere sagt lass sie drin.
Hatte meinen Wärmetauscher gewechselt, und seitdem dauert es auch viel länger bis es richtig warm im Auto wird.
Kann ich die Ventile ausbauen und auf Fehler überprüfen, wenn ja wie mache ich das genau?

Leitungen vor und nach den Ventilen werden heiss. Die 3 Lüftungsklappen sind mit 2 mm Moosgummi
neu überzogen worden. Alles wurde auf korrekte funktion überprüft.
Entlüftet habe ich auch. Kühlwasserstand ist zwischen min und max.
Temperaturanzeige ist eine Nadelbreite von der mitte, also normal.

Falls die Bypassventile defekt sein sollten, wo bekomme ich neue, falls es überhaupt noch neue gibt?
Ich habe mich schon dämlich gesucht im Netz, leider ohne Erfolg.
Taugen welche vom Schrott?
Bei mir in der Nähe ist eine Autoverwertung, die hat Golf 2 ohne Ende, alles Abwrackautos.

Habe noch 2 Fotos von den Ventilen, und einer Leitung die glaub ich runter zur Pumpe geht.
Die ist etwas Rostig, aber soweit noch ok. Etwas verstehe ich schon von Autos, aber die Suche macht
mich bald wahnsinnig.
Wäre euch dankbar für jede Hilfe.

34 Antworten

Mein G2 von 91 hat keine Bypassventile. Die wurden bei bestimmten Chargen von WT eingebaut, weil die zu schwach waren. Du hast ja einen neuen WT. Damit ist das Problem erledigt.

Ab einem bestimmten Baujahr wurden die auch nicht mehr verbaut. Soviel ich weiss dienen die Ventile nur dem Zweck, das wenn der WT platzen sollte, das kein weiteres Kühlwasser in das Autoinnere gelangt.
Ich will aber wissen wie man die Dinger überprüft, und wo ich neue bekomme falls es neue gibt!?

Weil die Chargen zu schwach waren, wurden die Bypassventile nachträglich eingebaut. Die neuen WT werden undicht, platzen aber nicht mehr. Die Verbrühungsgefahr besteht daher nicht mehr.

Habe jetzt noch einen Anruf bekommen von einem Bekannten, wo ich aber nicht wusste das der Auto Mechaniker ist.
Und der meinte das ich die Ventile ohne Angst ausbauen kann. Ich sollte aber erst einmal komplett entlüften.
Ich habe ihm erklärt das ich das schon gemacht habe, und er sagte mir das ich das falsch gemacht hab.
Bei den Witterungsverhältnissen 15-30 min Auto laufen lassen und dabei den Deckel des Ausgleichsbehälters offen lassen.
Heizung auf Warm stellen, aber die Lüftung aus.
Wenn das nicht hilft, dann Ventil ausbauen, und durch ein Kupferrohr ersetzen.
Werde ich machen, und nochmals bescheid geben ob es nun besser geworden ist.

Ähnliche Themen

Dein Bekannter hat von deinem VW-Motor keine Ahnung.

1. Der WT wird immer von Kühlwasser durchflossen. Den kann man nicht abschalten!

2. Ob die Lüftung an oder aus ist, spielt keine Rolle.

3. Den Deckel vom AGB muss man beim Entlüften drauf lassen. Sonst kann es einen Schaden an der ZKD geben.

Bau diese scheiß ventile aus!

das was oldie65 sagt stimmt!

mensch 😁

Zitat:

Original geschrieben von Diesel67


Soviel ich weiss dienen die Ventile nur dem Zweck, das wenn der WT platzen sollte, das kein weiteres Kühlwasser in das Autoinnere gelangt.

so weit ICH weiss reduzieren die lediglich den druck der auf den WT wirkt 🙂

deswegen heissen die ja auch BYPASS ventile

frag mal herzinfarktpatienten wie das funktioniert

gruss !

Hallo Diesel67,

die Bypassventile findest du bei keinem Teilehändler. Die gibt oder gab es nur direkt bei VW bzw. Audi oder halt VAG.
Ich habe mir letztes Jahr über einen zentralen Teilesuchdienst bei VAG das vorletzte Bypassventil aus einem Audi Autohaus in Berlin (Spandau) geholt. Hat 40 Euro gekostet. Der Bypass bewirkt, dass ab einem bestimmten Druck im Kühlsystem das Kühlwasser nicht mehr durch den Wärmetauscher der Heizung geleitet wird. Die beiden Rohre, die hinten durch den Motorraum gehen, sind dann kalt und der kleine Bypassschlauch ist richtig heiss. Schau dir das mal im Motorraum in Ruhe an, dann erklärt es sich schon.
Reparieren kann man das Bypassventil meines Wissens nicht. Ich hab mein kaputtes ausgebaut und ordentlich gespült.. hat aber nichts gebracht. Weiter demontieren kann man es wohl nicht.

Da du einen neuen WT drin hast, würde ich das Bypassventil wie schon empfohlen durch ein Kupferrohr ersetzen. Also einfach statt des dicken Alustückes mit einem Kupferrohr die dicken Kühlschläuche miteinander verbinden..das sollte langen.
Ein gebrauchten Bypass könntest du auch probieren, aber wozu? Da du einen neuen WT hast brauchst du den Bypass nicht.

Das Bypassventil ist ein temperaturgesteuertes Druckminderventil und nicht mehr neu erhältlich. Neuere Wärmetauscher sind kurzglasfaserverstärkt und damit warmfester (Aufprägung z.B. PA 66 GF 33, wobei GF 33 für einen 33%-igen Glasfaser-Anteil steht).

Kupferrohre kann man natürlich eine zeitlang nehmen, langfristig sind sie aber nicht so günstig, da sie zu einer elektrochemischen Korrosion im Kühlsystem führen können. Besser sind da Edelstahl- oder entsprechend warm- und druckfeste Kunststoffrohre (Sanitärhandel, Baumarkt,...) der Dimension 22x1.

Welche Baujahre/Modelle haben denn überhaupt diese Bypassventile aingebaut bekommen? gibt es da ein Verzeichnis?

BJ: Nov. 88 meiner hat die dinger auch noch

Ich habe einen Golf D 40 kw, Bj 85

85 Bj! da gabs das problem nicht! das war nur ab ca, Sept. 88 und wenn ich richtig Informiert bin? bis anfang 89 danach gab es Verstärkte WT´s

Glaub ich nich hab hab nen 86er der hatt auch son dingens drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen