Bypassventile
Hallo,
Habe da mal eine frage zu meinem Golf 2 Bj. 05/87
Es ist hier viel geschrieben worden über die Bypassventile, die man raus nehmen sollte beim Einbau eines neuen WT.
Ich würde meine lieber drinn lassen. Der eine schreibt mach sie raus, der andere sagt lass sie drin.
Hatte meinen Wärmetauscher gewechselt, und seitdem dauert es auch viel länger bis es richtig warm im Auto wird.
Kann ich die Ventile ausbauen und auf Fehler überprüfen, wenn ja wie mache ich das genau?
Leitungen vor und nach den Ventilen werden heiss. Die 3 Lüftungsklappen sind mit 2 mm Moosgummi
neu überzogen worden. Alles wurde auf korrekte funktion überprüft.
Entlüftet habe ich auch. Kühlwasserstand ist zwischen min und max.
Temperaturanzeige ist eine Nadelbreite von der mitte, also normal.
Falls die Bypassventile defekt sein sollten, wo bekomme ich neue, falls es überhaupt noch neue gibt?
Ich habe mich schon dämlich gesucht im Netz, leider ohne Erfolg.
Taugen welche vom Schrott?
Bei mir in der Nähe ist eine Autoverwertung, die hat Golf 2 ohne Ende, alles Abwrackautos.
Habe noch 2 Fotos von den Ventilen, und einer Leitung die glaub ich runter zur Pumpe geht.
Die ist etwas Rostig, aber soweit noch ok. Etwas verstehe ich schon von Autos, aber die Suche macht
mich bald wahnsinnig.
Wäre euch dankbar für jede Hilfe.
34 Antworten
Ja, echt also mein 88 Vergaser hatte keine drin der WT wurde auch undicht, ist mir aber nicht um die Ohren geflogen.
Denk mal fast das mann dat dingens auch weglassen kann ich bin mal einen winter ohne das dingens gefahren hat auch gehalten. Aber meine püppie hat mich dann so lange belabert bis ich dann wieder eins eingebaut hab. Tzja frauen halt wollen immer warme füsse haben aber nasss dürfen se nich sein🙄
ja, so sind sie😁 meinste nicht das bei dir, mal die dinger eingebaut wurden weil er der meinung war die müssen da rein?
Hmm kein plan😕 zu diesem thema hatt auch jeder ne andere meinung ich hab das problem mit na sitzheizung und nem verzicht auf ne servo behoben und auf dem nebenplatz muss dann halt improvisiert werden🙂🙂
Ähnliche Themen
An nixweiß
Ich muss antworten:
1. Es gibt kein Sanitärohr aus Kunststoff für den Warmwasserbereich mit den Maßen 22x1.
2. Es gibt kein Sanitärrohr aus Kunststoff, dass die Temperaturen in einem Golfmotor aushält (auf Dauer!).
3. Man könnte ein Verbundrohr nehmen, dass außen ein Metallrohr hat.
4. Man nimmt besser gleich ein Metallrohr.
das man schlicht und ergreifend die wegen bypass-einbau zerschnippelten kühlwassserschläuche nicht einfach durch neue ersetzt steht hier wohl nicht zur diskussion 😕
naja ich muss ja nicht alles verstehen - lass sie einfach mal machen sagt mama...
An GOLFZWO
Du hast völlig Recht. Man macht die Schläuche neu.
Bevor aber einer sich im Baumarkt ein Kabelschutzrohr holt und irgendwo im Golf Kühlsystem einbaut, muss hier etwas zu diesen Materialien stehen.
Hallo Leute,
Habe nun diese Ventile ausgebaut, 2 Bilder als Anhang. Einmal mit den eingebauten Rohren, und die 2 Ventile. Ich hatte leider nur 1 Edelstahlrohr andere ist aus Kupfer, das zweite bekomme ich heute Abend. Aber zum testen ist es OK.
Bin ca 4 Km gefahren, also das Auto war etwas warm als ich die Rohre eingebaut habe. Nach ca. 5 min leerlauf auf Stufe 3, kam es schön warm.
Ob er jetzt auch noch genauso heizt wie vorher, sehe ich morgen früh wenn er kalt ist. Auch mit den Ventilen heizt er, nur dauert das so lange.
Bei den Golf 2 weiss man ja das die sehr schnell warm werden. Wenn das Ergebnis Negativ ist, entweder suche ich weiter nach dem Fehler oder ich bau diese Ventile wieder ein.
Beide Ventile sind soweit in Ordnung.
Was ich aber dabei nicht verstehe. Ich habe nur den WT gewechselt, sonst nichts. Was ist da passiert, das der nicht mehr so will wie früher!?
Teste das ganze morgen früh, und sag dann nochmals bescheid!
Habs vergessen:
An GOLFZWO, Und Oldie65.
Ihr habt beide recht mit neuen Schläuchen. Werde mir die demnächst auch kaufen. Denn so ist das auch keine Lösung.
Nur will ich erst wissen ob es wirklich an den Ventilen liegt. Und wenn der morgen auch so lange braucht um warm zu werden, ist es dann eben was anderes.
Diesen ganzen Stress nur wegen einem neuen WT?
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
3. Den Deckel vom AGB muss man beim Entlüften drauf lassen. Sonst kann es einen Schaden an der ZKD geben.
Warum das ? Nur mal interessehalber...Das sollte doch der ZKD Latte sein, ob der Deckel am AGB offen iss oder zu...Der (bei offenem System fehlende) minimale Druck, den das Kühlwasser der ZKD an den Rändern der Kühlwasseröffnungen bei geschlossenem Kühlkreislauf entgegensetzt kanns ja wohl nicht sein.
So nun hat es mich auch erwischt mit den Dingern hatte eh schon so ein Gefühl das die Heizung nicht so
Bullert wie noch im letzten Winter! Lieferbar sind sie nicht mehr! bin heute bei VW gewesen, Schrotti ist ein Glückspiel! Selber den WT. Tauschen fehlt mir die zeit! und es ist viel zu kalt, gut Selbsthilfe Werkstatt käme noch in frage, oder, Bypässe einfach ausbauen und drauf ankommen lassen? auch Riskannt! machen lassen ist auch noch eine möglich! was mache ich nun? sonst ist alles ok mit der Kühlung vor den Bypässen verbrennt man sich die finger hinter ihnen nicht!