1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. VW Scirocco 3: Produktionsende 2017

VW Scirocco 3: Produktionsende 2017

VW Scirocco 3 (13)

Wolfsburg – Schluss, vorbei. Der VW Scirocco läuft aus, mit Ankündigung. Die Konzernstrategie für das Jahr 2025 sieht vor, erfolglose und überflüssige Modelle zu streichen. Das fing mit den Dreitürer-Versionen von Seat Ibiza und VW Polo an.

Und trifft nun das erste komplette Fahrzeug

.

Auf der VW-Homepage steht lapidar: „Der Scirocco kann nicht mehr mit einer individuellen Ausstattung bestellt werden. Jedoch stehen für Sie fertige, bereits produzierte Fahrzeuge zur Verfügung. Sprechen Sie einfach Ihren Volkswagen Partner an oder besuchen Sie online die Autosuche.“

Noch der Restbestand, dann ist es vorbei mit Rocco.

Erfolgloses Coupé mit interessanter Geschichte

Dabei hätte der Plan hinter dem Scirocco 3 durchaus aufgehen können. Technik aus der Großserie, verpackt in hübsches Blech. Aber nicht im Stile einer Alpine A110 oder eines Alfa 4C, sondern VW-mäßig:

Schön vorsichtig, ganz nah am Golf, mit dem Cockpit des Eos

. Immerhin: Die Optik war neu. Und sogar ein bisschen mutig.

Dieses Konzept funktionierte ganz früher mal. 1974 startete der Scirocco 1 mit Golf-Technik – noch bevor der Golf überhaupt auf dem Markt war.

VW verkaufte mehr Coupés als geplant

. Und klipste regelmäßig eine GTI-Plakette an das Heckblech, bevor das Golf-Topmodell so richtig auf der Straße war. Generation 2 hielt sich am Markt, als der Corrado längst eine moderne Alternative war.

Scirocco 3 startete stark. Mit kräftigen Turbomotoren, einer breiten Hinterachse und schlanker Taille gelangen gute Absatzzahlen.

16.000 Exemplare verkaufte VW 2009 im Heimatmarkt – so viel wie Touareg, Beetle und Sharan zusammen

. Der Preis war heiß: Mit seinem stärksten Antrieb (200 PS) kostete der Scirocco 25.500 Euro. Ein Golf GTI (ab 2009, 210 PS) war 1.150 Euro teurer.

Dann ging es bergab. Im zweiten Jahr verkaufte VW in Deutschland noch 9.000 Scirocco, im dritten keine 7.000. Sondermodelle, R-Version (265 PS) und bunte Lacke halfen nicht.

Der Golf bekam 2012 eine neue Plattform, der Scirocco 2014 ein unsichtbares Facelift

.

Der Scirocco 4 wird ein Elektroauto

Letztlich bleibt der Scirocco ein aufwändiges Golf-Derivat, ähnlich wie der Beetle. Technisch eng verwandt, vielleicht etwas cooler. Aber stiefmütterlich behandelt. VW konzentriert sich auf das Volumen. Den Golf gibt es mit Allradantrieb (Golf R), mechanischer Sperre (Golf GTI Performance), als Elektroauto (E-Golf) und als Plug-in-Hybrid (Golf GTE).

Den Scirocco gab es – naja, als Scirocco

.

Jetzt ist selbst das vorbei. Ein Modelljahr 2018 wird es vom Scirocco nicht geben. Aber es bleibt Hoffnung.

VW-Technikchef Frank Welsch deutete an, dass ein E-Scirocco kommen könnte

. In ein paar Jahren. Dann aber nicht mehr auf Golf-Plattform: Für die Elektroautos baut VW eine eigene Basis.

Ähnliche Themen
233 Antworten

Zitat:

@Abarth1368 schrieb am 22. November 2017 um 14:41:54 Uhr:


Für 13.5 bekommst du höchstens eine rostige Ruine mit 8V Motor ;). Ich bin von den interessanten Modellen ausgegangen, also Evo mit 16V Motor.

In dem Fall ist so ein Vergleich dann sogar richtig lächerlich, weil du dir beim Lancia nur die vermutlich teuerste Variante heraussuchst, beim Scirocco aber den billigsten nimmst, der dann anscheinend eine Rostlaube sein darf - nur um den Unterschied deutlicher zu machen.

gegrüßt!

... über was ihr alles diskutieren könnt...
Mein Vergleich betraf nur die Optik, nicht den Preis!
Eins haben die beiden gemeinsam: sie werden nicht mehr produziert.
Vielleicht steigen die Scirocco-Preise ja noch...

@Borntral Ich hab beim Scirocco den 2.0TFSi mit vernünftigen Kilometerstand genommen, ansonsten gäbe es bei dem auch noch deutlich günstigere Angebote (ca 4'000Chf). Für 13'500Euro bekommt keinen Integrale in annehmbaren zustand - geh mal deine herausgesuchten Modelle live ansehen, da werden dir die Haare zu berge stehen ;).

Geplantes Scheitern ? Ich glaube nicht das Hersteller egal welchen Produktes beim Planen eines Produktes das scheitern planen. Das ist Quatsch - das sie das scheitern aber mit einplanen müssen steht wiederum außer Frage. Und schnarchig mag ja dein Auto sein- mein Sportcoupe ist es jedenfalls nicht ; )

@Neoctavianer schrieb am 25. September 2017 um 14:08:24 Uhr:

Zitat:

Dabei hätte der Plan hinter dem Scirocco 3 durchaus aufgehen können. Technik aus der Großserie, verpackt in hübsches Blech.


Für mich ist das geplantes Scheitern. Einen schnarchigen Fronttriebler mit allen konzeptionellen Nachteilen als Sportcoupe anzubieten - typisch für die provinzielle Dreistigkeit der Wolfsburger Bauerntölpel. Mit einem GT86/BZR haben die Japaner gezeigt, wie man das in dieser Preisklasse konsequent umsetzt. VW könnte noch viel mehr Geld sparen, wenn Modelle ohne vernünftige Absatzchancen erst gar nicht gebaut würden. Wer seine Kernkompetenz in langweiliger Massenware hat - die wird durchaus benötigt - soll halt nicht mit den wirklich großen Autobauern um die Wette pinkeln.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 25. September 2017 um 13:42:29 Uhr:



Zitat:

@VincentVEGA_ schrieb am 25. September 2017 um 13:31:54 Uhr:


Bezahlbare, sportliche Zweitürer sterben aus.

Macht ja auch nix.
Die mögliche Zielgruppe dieser Dreitürer kann sie sich meist nicht leisten - außer eventuell gebraucht.
Und die, die es sich leisten können, sind aus dem Alter raus, in dem durch fehlende Türen versucht seine sportliche Fahrweise zu unterstreichen.
Auch die C-Klasse als Coupe, ebenfalls 3-Türer, schaut scharf aus - aber wer will das?
Wenn man dermaßen viel Geld für einen Wagen ausgibt, will man auch nicht auf Türen verzichten.
Sportlicher wird der Wagen durch fehlende Türen nämlich auch nicht.
Wer einen wirklichen sportlichen aber bezahlbaren 3-Türer will, kann sich ja z.B. immer noch einen MX5 kaufen. Das ist dann im Ansatz auch wirklich sportlich, im Gegensatz zu so einem 3-türigen Frontkratzer am besten dann noch mit Diesel.

Sportlich alleine durch fehlende Türen nicht, aber ein Coupe sieht als ganzes nunmal anders aus als eine Limousine. So ein alter w124 CE Coupe hat zb. was für sich :) Den Scirroco werden trotzdem nicht viele vermissen

Zitat:

@ChaosAveoqueen schrieb am 2. Dezember 2017 um 14:48:41 Uhr:


Geplantes Scheitern ? Ich glaube nicht das Hersteller egal welchen Produktes beim Planen eines Produktes das scheitern planen. Das ist Quatsch - das sie das scheitern aber mit einplanen müssen steht wiederum außer Frage. Und schnarchig mag ja dein Auto sein- mein Sportcoupe ist es jedenfalls nicht ; )

@Neoctavianer schrieb am 25. September 2017 um 14:08:24 Uhr:


Zitat:

@ChaosAveoqueen schrieb am 2. Dezember 2017 um 14:48:41 Uhr:



Zitat:

Dabei hätte der Plan hinter dem Scirocco 3 durchaus aufgehen können. Technik aus der Großserie, verpackt in hübsches Blech.


Für mich ist das geplantes Scheitern. Einen schnarchigen Fronttriebler mit allen konzeptionellen Nachteilen als Sportcoupe anzubieten - typisch für die provinzielle Dreistigkeit der Wolfsburger Bauerntölpel. Mit einem GT86/BZR haben die Japaner gezeigt, wie man das in dieser Preisklasse konsequent umsetzt. VW könnte noch viel mehr Geld sparen, wenn Modelle ohne vernünftige Absatzchancen erst gar nicht gebaut würden. Wer seine Kernkompetenz in langweiliger Massenware hat - die wird durchaus benötigt - soll halt nicht mit den wirklich großen Autobauern um die Wette pinkeln.
[/quote

Der letzte Satz ist leicht daneben, auch wenn ich den Scirroco nicht mochte.
Massenware macht Hersteller groß. Einer aus den Top Dreien dieser Welt ist groß mit oder ohne Sportwagenkompetenz

Zitat:

@Neoctavianer schrieb am 25. September 2017 um 14:08:24 Uhr:



Zitat:

Dabei hätte der Plan hinter dem Scirocco 3 durchaus aufgehen können. Technik aus der Großserie, verpackt in hübsches Blech.


Für mich ist das geplantes Scheitern. Einen schnarchigen Fronttriebler mit allen konzeptionellen Nachteilen als Sportcoupe anzubieten - typisch für die provinzielle Dreistigkeit der Wolfsburger Bauerntölpel. Mit einem GT86/BZR haben die Japaner gezeigt, wie man das in dieser Preisklasse konsequent umsetzt. VW könnte noch viel mehr Geld sparen, wenn Modelle ohne vernünftige Absatzchancen erst gar nicht gebaut würden. Wer seine Kernkompetenz in langweiliger Massenware hat - die wird durchaus benötigt - soll halt nicht mit den wirklich großen Autobauern um die Wette pinkeln.

Wow, da hast du es VW aber mal so richtig gegeben.

Find ich sehr schade das sie die Produktion eingestellt haben. Fand das Auto schon immer echt schick und sportlich, bin aus dem Grund auch seit zwei Jahren stolzer Besitzer eines R in Vipergrün.

Aber man muss VW da halt schon verstehen, warum so ein Auto weiter Poduzieren und eventuell noch weiter Entwickeln wenn es dann eh keiner kauft.

Ist doch auch wurscht ob er eingestellt wurde und nicht mehr verkauft wird ( sicher geht es da um Massenkompalität aber das gute ist so ist er exklusiver als viele andere an jeder Straßenecke stehende Autos ) Hauptsache wir die ihn fahren sind in den Genuss und da wir Geschmack haben ( den man ja bekanntlich nicht kaufen kann ; ) genießen die Fahrt !!

Also zumindest hier in der Mitte Dlands sieht/sah man diesen Scirocco sehr, sehr selten. Den habe ich in den letzten 10 Jahren vielleicht zwei oder drei Mal gesehen.
Bin zwar eh kein Fan von Sportautos, aber dieses Modell fand ich einfach nur häßlich. Der Scirocco 1 war ein schönes Auto (den hatte mein Bruder -zig Jahre lang, war aber ein Schnellroster vor dem Herrn), der Corrado auch - aber dieses Auto?!? Da stimmten ja überhaupt keine Proportionen, die ganze Kiste sah aus, als ob sich da mal ein Elefant draufgesetzt hätte...

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 24. Dezember 2017 um 14:06:07 Uhr:


Also zumindest hier in der Mitte Dlands sieht/sah man diesen Scirocco sehr, sehr selten. Den habe ich in den letzten 10 Jahren vielleicht zwei oder drei Mal gesehen.
Bin zwar eh kein Fan von Sportautos, aber dieses Modell fand ich einfach nur häßlich. Der Scirocco 1 war ein schönes Auto (den hatte mein Bruder -zig Jahre lang, war aber ein Schnellroster vor dem Herrn), der Corrado auch - aber dieses Auto?!? Da stimmten ja überhaupt keine Proportionen, die ganze Kiste sah aus, als ob sich da mal ein Elefant draufgesetzt hätte...

...sagt der Focus-Fahrer! - Sehr sehr dünnes Eis! ;-)

Wünsche allen (Rocco)-Fahrern besinnliche Festtage und stets eine unfallfreie Fahrt.

VW ist an solchen MisSerfolgen selbst Schuld. Bestimmte Modelle werden überhaupt mich beworben, als ob es sie gar nicht gibt. Ich kann mich nicht errinnern irgendwo eine Werbung vom Scirocco, oder vom Beetle gesehen zu haben. Den Beetle gibt es im deutschen VW Konfigurator gar nicht. Nur als Cabrio. Erst bringen sie den "Dune", aber kaufen kann man ihn nicht. Gerade der Beetle wird richtig Stiefmütterlich behandelt. Um einen Beetle zu konfigurieren, muß man auf den österreichischen, oder schweizer VW-Konfigurator ausweichen.

Zitat:

...sagt der Focus-Fahrer! - Sehr sehr dünnes Eis! ;-)
Wünsche allen (Rocco)-Fahrern besinnliche Festtage und stets eine unfallfreie Fahrt.

Hä? Was stimmen denn für Proportionen am Mk1 Kombi denn nicht?

:confused:

@Balkanziegenhirte
Aber den Beetle sieht man recht häufig (typisches Retro-Schickimicki-Spielzeugauto wie der Mini oder der Fiat 500), den letzten Scirocco - da sieht man hier den I oder II noch häufiger...

Der Scirocco krankte für mich an mehreren Stellen:
- zu wenig "Coupe"
- zu wenig Sport/Emotion
= Plattgolf
- 1,4er + DSG-Seuche

Deine Antwort
Ähnliche Themen