Bye bye C250CDI Prime

Mercedes C-Klasse W204

Nun ist er weg 🙂🙂🙂 Endlich.

Nachfolge: C350 CDI, nahezu gleiche Ausstattung.
Der Geräuschpegel ist eine echte Wohltat. 🙂
Bei normalen Stadtfahrten nicht wahrnehmbar, beim Beschleunigen ein angenehmes Grummeln, kein Treker / London-Taxi Krach mehr.
So muss ein Daimler klingen!🙂
Die Armaturen-Tubenoptik durchaus gelungen.
Automatik ist serienmäßig, dennoch hätte ich eine knackige HS lieber.
Beim Schalten von R auf D eine seltsame Gedenksekunde.
Leider keine Nebelscheinwerfer mehr, dafür Kirmes Lichter-Ketten - man kann aber das Tagesfahrlicht abschalten.
Angenehm: die KI Einstellung bleibt erhalten, beim Neustart bleibt die Anzeige in der zuletzt gewählten Einstellung.
Abrollverhalten etwas härter, liegt wohl an der 17" Bereifung und schwererem Vorderwagen, die Batterie liegt nun hinten am Reserverad, leider völlig unverkleidet.
Verbrauch bisher 8,5 l/ 100. Angesichts eines V6 mit 2,9 l Hubraum und Automatik absolut kein Grund zum Meckern. 🙂
Es ist kaum zu glauben, es ist zwar die gleiche Baureihe, dennoch ist das Fahrgefühl, im Vergleich zum Vorgänger, völlig unterschiedlich (subjektiv).
Es ist dank des V6 und Automatik ein Dahingleiten mit mehr als genügend Leistungsreserven. Die ruft man dann und wann auch gerne ab, ganz im Gegenteil zum Vorgänger, der mich mit seinem Motorgeräusch und Leistungsentwicklung nur genervt hat.
Bleibt nur zu hoffen, dass er nicht die Macken des Vorgängers geerbt hat 😉
TCM Plus wurde noch nicht benutzt, mal schauen ob das Kartenwerk etwas "dazu gelernt" hat.

Beste Antwort im Thema

Nun ist er weg 🙂🙂🙂 Endlich.

Nachfolge: C350 CDI, nahezu gleiche Ausstattung.
Der Geräuschpegel ist eine echte Wohltat. 🙂
Bei normalen Stadtfahrten nicht wahrnehmbar, beim Beschleunigen ein angenehmes Grummeln, kein Treker / London-Taxi Krach mehr.
So muss ein Daimler klingen!🙂
Die Armaturen-Tubenoptik durchaus gelungen.
Automatik ist serienmäßig, dennoch hätte ich eine knackige HS lieber.
Beim Schalten von R auf D eine seltsame Gedenksekunde.
Leider keine Nebelscheinwerfer mehr, dafür Kirmes Lichter-Ketten - man kann aber das Tagesfahrlicht abschalten.
Angenehm: die KI Einstellung bleibt erhalten, beim Neustart bleibt die Anzeige in der zuletzt gewählten Einstellung.
Abrollverhalten etwas härter, liegt wohl an der 17" Bereifung und schwererem Vorderwagen, die Batterie liegt nun hinten am Reserverad, leider völlig unverkleidet.
Verbrauch bisher 8,5 l/ 100. Angesichts eines V6 mit 2,9 l Hubraum und Automatik absolut kein Grund zum Meckern. 🙂
Es ist kaum zu glauben, es ist zwar die gleiche Baureihe, dennoch ist das Fahrgefühl, im Vergleich zum Vorgänger, völlig unterschiedlich (subjektiv).
Es ist dank des V6 und Automatik ein Dahingleiten mit mehr als genügend Leistungsreserven. Die ruft man dann und wann auch gerne ab, ganz im Gegenteil zum Vorgänger, der mich mit seinem Motorgeräusch und Leistungsentwicklung nur genervt hat.
Bleibt nur zu hoffen, dass er nicht die Macken des Vorgängers geerbt hat 😉
TCM Plus wurde noch nicht benutzt, mal schauen ob das Kartenwerk etwas "dazu gelernt" hat.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Die Sport Edition ist ja noch ein W203. Beim W204 ist ein neues Fahrwerk reingekommen. Ursprünglich waren alle Fahrwerke der drei Ausstattungslinien gleich, irgendwann bekam der Elegance aber ein weicheres Fahrwerk. AMG-Paket hat ein Sportfahrwerk, das ist doch nochmal spürbar härter als ein Avantgarde, allerdings ist das Sportfahrwerk bei allen Ausstattungslinien gleich soweit ich weiß. Macht aber richtig Spaß damit etwas schneller unterwegs zu sein und Kurven zu nehmen 🙂

Gruß Viper

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs



Zitat:

Original geschrieben von Iskandria


Gut dann weiss ich Bescheid. Das der 250er ein Biturbo hat wusste ich schon, ich dachte das macht den Lärm aus.

Ne andere Frage noch:
Bei meiner Sport Version musste ich feststellen das dass Abrollgeräusch der breiten Reifen doch sehr laut ist.
Auch durch die Tieferlegung ist der Komfort gesunken. Ich dachte immer bei der Avantgart Version ist das nicht ganz so schlimm.
Aber offenbar machts den Daimler hart.

Meint ihr das bei der Classic Version das besser wäre? (16 Zoll Felgen und keine Tieferlegung)

@HD330i: Ja das werde ich machen. Und zwar genau die Srecke die ich täglich fahre.

Persönliche Meinung : 16 Zoll sieht "doof" aus bzw. passt auch garnicht richtig zum Auto ... .

Also mit 16 Zoll hat man einen super Fahrkomfort und braucht teilweise 1 Liter weniger Diesel,der Wagen schluckt mit den 16 Zoll einfach jedes Schlagloch.Ab 17 Zoll merkt man schon das es härter wird.Natürlich sieht 16 Zoll bescheiden aus und passt wirklich nicht zum W204.Man kann halt nicht alles haben ..........entweder oder

Hatte nicht viel Gelegenheit zum Fahren, aber die ersten 1000 sind herunter.

Verbrauch lt. KI 8,1l.
Der Vorgänger lag bei ~ 7,9l.

Gedenksekunde der 7G Automatik etwas gewöhnungsbedürftig.

Das COMAND APS kennt immer noch einige Straßen nicht, die seit 5 Jahren im Betrieb sind. Schwache Einkaufsleistung seitens DB.

Die Kombination aus dem 3l Diesel und Automatik macht aus dem W204 ein ganz anderes Auto - im Vergleich zum 4 Zyl. Vorgänger.

Der Motor ist eine Wucht. Nie wieder R4 😉🙂

Hallo HD330i,

herzlichen Glückwunsch zum neuen Wagen und stets unfallfreie Fahrt.

Hast die richtige Wahl getroffen, hätte damals auch beim 3ten Injektorproblem wechseln sollen.
Nach fast 32000 km 250 cdi nervt mich die Geräuschkulisse doch ein wenig, ist wirklich der c-klasse nicht würdig.

Gruß

Holger

Ähnliche Themen

Die 3000 km 350CDI sind geknackt, erst kürzlich wurde er, erstmalig, über "einige" km unter Vollast gefahren.
Fazit soweit:

Motorgeräusch so gut wie nicht wahrnehmbar. Im Gegensatz zum Vorgänger merke ich eigentlich nicht, dass hier ein Diesel am Werk ist (außer im Leerlauf).
Egal ob beim geruhsamen Gleiten oder beim zügigen Beschleunigen, es wir nie aufdringlich. Wohltat für meine Ohren.
Es kommt mir auch so vor, als ob die Geräuschdämmung im Vergleich zu dem 2008 gefahrenen 320 CDI deutlich verbessert worden ist.

Der Antritt ist am besten mit "Bärig" zu beschreiben. Die Automatik Gedenksekunde mal außer Acht lassend, stelle ich immer wieder erfreut fest, dass der Wagen abgeht wie ein Jagdhund.
Die Beschleunigung hält, subjektiv, bis in die hohen Tempobereiche spürbar an. Es macht immer wieder Spaß die gebotene Leistung in Form von deftigen Beschlunigungseinlagen auszukosten.
Es wird wohl einen hohen Reifenverschleiß mit sich bringen, denn trotz Fahrbahn mit hohen Grippwerten neigen die Räder immer wieder zum durchdrehen, dann spürbar und sichtbar von der ASR eingefangen.

Manchmal kann man es halt nicht lassen 😁😁😁 und so schaute ein Markenkollege etwas verwirrt dran, als er das "Rennen" trotz gleich lautender Bezeichnung am Heck, doch aufgeben musste.😛😉🙂 Die Leistungsdifferenz war zu deutlich.

Höchstgeschwindigkeit wird zügig erreicht, keine Asthma Anfälle oberhalb von 200 wie beim Vorgänger, bei Tacho 260 ist leider Schluß, man merkt die elektronische Tempobremse ganz deutlich. Es ist zwar nicht ganz das gierige Drehen eines R6 Benziners 🙁 dennoch gibt es nichts zu meckern.
Durchschnittsverbrauch bisher lt. KI 8,5 l.

Die Kiste macht Spaß 🙂

Ich hab mit meinem jetzt 15' runter. Werde wahrscheinlich mal einen kleinen Bericht schreiben. Kann Deine Zeilen nur unterscheiben. Das Teil macht schon saumäßig Spaß. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen