Bx
Hallo an alle Motor-Talker
Hätte ein kleine frage über den Bx und zwar, war die höhen einstellund beim Bx Stufenlos einstellbar oder gabs da nur drei(oben normal unten)????
Gruß Alex
61 Antworten
jo.. der c5 blockt ab
hoch: 10km
mittel: 40
normal: offen
tief: gar nicht
allerdings senkt sich der wagen recht langsam ab (logisch irgendwie) deshalb kann man wenn man hoch einstellt und beschleunigt für kuze zeit in der hochen Position fahren - seeeehr ungemütlich und bestimmt nicht gut fürs Auto
Stimmt - schon beim gemütlichen Beschleunigen in erhöhter Position spürt man ja das Rumoren in den Antriebswellen über die Lenkung.
Für den Dauerbetrieb würde das sicher nicht taugen.
Aber dafür ist's ja auch nicht gedacht...
Das Heben und Senken des Fahrzeugs läuft beim C5II übrigens schon etwas zügiger ab als beim C5I, hab' ich festgestellt.
Wobei die Reaktionen der früheren Motor-gebundenen Hydraulik ja weitaus mehr Geduld verlangt haben als die der aktuellen Modelle - zumindest im Leerlauf...
Hydraulik C5
Na, die Fahrwerks-Hydraulik des C5 - die hydropneumatische Federung.
Die hat er ja wie seine Ahnen.
Heute wird sie vom Marketing "Hydractive 3" genannt, greift auf elektronische Steuerung zurück und ist in ihrem Federungs- und Dämpfungsverhalten je nach Version aktiv anpassungsfähig.
Außerdem wird sie nicht mehr von einer permanent durch den Motor betriebenen Pumpe unterhalten, sondern von einer elektrohydraulischen Pumpe, die nur bei Bedarf aktiviert wird.
Außerdem wurden die Federelemente gegenüber der Ur-Hydropneumatik im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Verschleißarmut weiterentwickelt und haben dabei ihre Form geringfügig verändert.
Das Federungsprinzip ist im Grunde aber noch dasselbe wie vor fünfzig Jahren bei der DS.
Sogar die räumliche Anordnung der Federelemente ist (zumindest beim C5 hinten) noch die gleiche.
Dass ein C5 oder C6 sich nicht mehr "schlafen legt" und damit sein Fahrwerkskonzept zur Schau stellt, liegt lediglich daran, dass die heutigen elektrohydraulischen Ventile erheblich weniger Sickerbewegung des Öls zulassen als die früheren Schiebeventile der Niveaukorrektoren.
Außerdem gibt es in den Federzylindern keine Dichtungsringe mehr - sie dichten Metall auf Metall direkt an den Gleitflächen ab.
Wobei sich auch ein C5 senkt, wenn er nicht bewegt wird - es dauert eben bloß einige Wochen bis er den Anschlag erreicht...
Ähnliche Themen
Hier sieht man's schematisch und mit 'nem putzigen Mini-Video...:
http://www.citroen.com/.../HYDRACTIVE.htm
Und kann manda auch das einstellen mit den Niveau wie bei DS und co.??? Ich bin schon öfters in einem C5gesessen aber da gab es glaube keinen Hebel oder so
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von Entenfreak
Und kann manda auch das einstellen mit den Niveau wie bei DS und co.??? Ich bin schon öfters in einem C5gesessen aber da gab es glaube keinen Hebel oder so
Ja, der C5 hat in der nähe der Handbremse drei Knöpfe. Mit zwei kann man die Bodenfreiheit ändern (rauf, runter) der mitlere ist für die umschaltung der Härrte der Federung.
Auf dem Computer wird dann Angezeigt, wie schnell man fahren darf, und in welcher Stufe sich der Wagen befinden. War zumindest bei meinem C5 so. Wenn man schneller fährt wird der Wagen automatisch abgesenkt. Auch ab einer gewissen GEschwindigkeit (100 km/h??) wird er etwas abgesenkt.
Grüße Franz
Zitat:
Original geschrieben von Entenfreak
Und kann manda auch das einstellen mit den Niveau wie bei DS und co.???
Ja, kann man.
Allerdings gibt es keinen Hebel mehr, sondern eine Schalter-Einheit in der Mittelkonsole zwischen den Sitzen.
Sie hat zwei bzw. drei Tasten:
"Heben" (Pfeil nach oben bzw. vorn), "Senken" (Pfeil nach unten bzw. hinten) und je nach Ausführung (abhängig von der Motorisierung) "SPORT".
Es gibt vier Einstellungen:
- "tief" : Federung am unteren Anschlag (bis 10km/h)
- "normal" : Referenz-Niveau
- "erhöht" : 4cm erhöhte Bodenfreiheit (bis 40km/h)
- "hoch" : Federung am oberen Anschlag (bis 10km/h)
(wobei das schon jemand geschrieben hat, glaub' ich... *grübel*)
Im Referenz-Niveau arbeitet die Höhenverstellung in begrenztem Rahmen automatisch abhängig von Geschwindigkeit und Fahrbahnzustand:
- Schlechte Fahrbahn bis 70km/h --> Anheben um 13mm, Aufhebung bei Verbesserung der Fahrbahn
- gute Fahrbahn ab 110km/h --> Senken um 10mm vorn und 6mm hinten, Aufhebung bei schlechter Fahrbahn oder Verzögerung unter 90km/h
Mit der Sport-Taste kann man eine dauerhafte Straffung der Federung durch Änderung des Regel-Algorithmus wählen -
bei Fahrzeugen mit "Hydractive plus", deren Federung sich durch automatische Zuschaltung oder Sperrung einer zusätzlichen Federkugel pro Achse den Fahrbedingungen anpassen kann.
*lach*
Sorry - da hab' ich zu langsam getippt...!
Genau - und die Anzeige im Display hab' ich ganz vergessen...
Ja - ist es auch jetzt noch.
Die Erweiterung "Hydractive plus" ab HDI135 bei den Dieseln und beim V6-Benziner.
Beim C5I auch beim 2,0-Benziner.
Eine Stahlfederung gab's beim C5 nie.
Zitat:
Original geschrieben von Entenfreak
Aso und war das Serienmäßig
Gruß Alex
Ich hatte zwar den C5 Exclusive mit Vollausstattung, vermute aber mal, das auch die anderen Ausstattungsvarianten den Bordcomputer hatten, wo das angezeigt wurde.
Grüße Franz
Zitat:
Original geschrieben von franz_99
...vermute aber mal, das auch die anderen Ausstattungsvarianten den Bordcomputer hatten, wo das angezeigt wurde.
Grüße Franz
Ja, die Anzeige im zentralen Display gehört dazu.
Wenn kein Navi-TFT installiert ist, gibt eine Punkt-Matrix die Bordcomputer-Infos wider - incl. Fahrwerks-Einstellung.
Ausnahmen: Die Basis-Ausstattung des C5I ("X"😉 - der hatte reduzierte BC-Funktionen und zeigte die Fahrwerks-Einstellung über Leucht-Piktogramme im Bereich des Drehzahlmessers an.
Ist evtl. noch beim C5II "Style" so - müsst' ich aber nachschau'n...
Zitat:
Original geschrieben von Entenfreak
muss man ihn da die ganze zeit fest halten ?????
Gruß Alex
es soll auch zeitgenossen geben, die in die kulisse für die höhenverstellung eine zusätzliche "tiefergelegt"-kerbe gefeilt haben.