Busruhe messen
Es gibt gefühlt 100 Beiträge zum Thema Ruhestrom, ich habe aber leider keine Info bzgl. möglicher Messungen per VCDS gefunden. Hab jetzt so gut wie alle in Frage kommenden Sicherungen durch. Der Ruhestrom wird zwar weniger wenn ich großen Verbrauchern die Sicherung ziehe (DSP Verstärker zum Beispiel), aber schlafen legt sich der Bus nicht. Kann man per VCDS sehen welche Komponente den Bus immer wieder aufweckt? Ich habe zwar MWBs gefunden, die bei einigen Komponenten per 0 oder 1 darstellen ob diese gerade am CAN kommunizieren, aber ich habe nichts gefunden, wo man sehen kann welche Komponente für Unruhe sorgt. Jmd dazu eine Idee?
Die Ruhestromstufe 6 funktioniert einwandfrei. Sobald diese erreicht wird geht der Bus schlafen. Aber es kann ja nicht die Lösung sein täglich zweimal die Batterie nahezu vollständig zu entladen.
Bedankt, Michael
17 Antworten
Die erste und wichtigste Frage vorne weg!
Wurde etwas nachträglich umgebaut oder Nachgerüstet?
Ein Indiz ist auch ein Steuergerät welches nicht erreichbar ist.
Nope, alles Serie seit 2003. Alle STG sind erreichbar, steht jetzt wieder nach einer Fahrt in der TG und will nicht schlafen. Pendel gerade im 5min Takt zw. Büro und TG um Sicherungen zu ziehen damit der Stromverbrauch zumindest weniger wird...
Jepp, die TSG und Griffe sind es aber nicht. Sicherung ziehen aller TSGs hat keine Auswirkung. An zwei Griffen sind die Taster ausgebaut und der Knopf wasserdicht vergossen. Bei einem der beiden funktioniert auch der Sensor unten drunter nicht, da hatte ich testweise den ganzen Griff abgestöpselt (geht durch das Loch im Türblech wenn man die Pappe ab hat). Die beiden übrigen Griffe funktionieren wie sie sollen, man kann in den MWBs auch alle Sensoren und das korrekte Feedback sehen.
Ähnliche Themen
Nachdem über Tag die Batterie abgeklemmt war (war die einzige Möglichkeit im Büro den Ladezustand zum Feierabend sicherzustellen), hab ich daheim versucht im Gateway die Busruhe zu "überwachen". Prompt haben sich alle schön zur Ruhe gelegt. Toll, ich liebe diese sporadischen Fehler. Zumindest lässt sich festhalten das man mit VCDS nicht alle Steuergeräte gleichzeitig im Auge behalten kann, es lassen sich max. 12 einzelne anzeigen. Andererseits, wenn tatsächlich eines permanent keine Schlafbereitschaft signalisiert (in VCDS nicht mit S wie im Repleitfaden beschrieben, da steht in VCDS dann sowas wie SI Ind), kann man die MWB fleißig hoch- und runterklicken. Ab 125 sind die am CAN, dann kommt eine Lücke, und irgendwo ab 13x kommen die MOST STG. 1 ist aktiv, SI Ind (o.s.ä.) signalisiert Schlafbereitschaft, 0 ist dann aus. Dann geht auch der Wakeup von aktiv nach passiv in MWB 01.
Korrektur:
MWBs 125+ ist der Antriebs-CAN. Der geht sofort schlafen wenn der Motor abgestellt wird. MWBs 130+ sind die STG im Komfort-CAN, MWBs 140+ ist der MOST-Ring. Im Komfort signalisieren die STG je nach Situation zu unterschiedlichen Zeiten ihre Schlafbereitschaft. Richtig schlafen geht aber alles erst, wenn auch die STG im MOST abschalten. Also der Komfort-CAN wartet sozusagen auf den MOST. Dort ist es schwierig weil alle gleichzeitig direkt von 1 auf 0 springen, nur beim Display habe ich kurz die Bereitschaftsanzeige gesehen.
Heute Nacht ist übrigens alles wieder von alleine aufgewacht, gegen 02:00 Uhr wurde Ruhestromstufe 6 erreicht. Jetzt nach kurzen Motorstart kehrt wieder schönste Busruhe ein. Tja...bin etwas ratlos wie weiter vorzugehen ist.
Könnte eine externe Signalstörquelle sein, ev. mal wo anders parken
oder schauen was so um ca. 2 Uhr schaltet (Netzumschalter, Wpumpe,...)
Als Test könnte man auch die Karosse mal zusätzlich erden.
Externe Quelle schließe ich aus, passiert auch in der TG im Büro, oder sonstwo. Irgendwas im Fahrzeug hält einen der beiden Busse wach, bzw. geht nach einer Aktivierung nicht wieder zuverlässig schlafen.
Mach mal eher so zur privaten Dokumentation hier weiter...
Das Auto hatte nach wie vor Schlafprobleme. Ist bei Autos wohl wie bei greisen Menschen wenn sie den Alterszenit überschritten haben. Also mit VCDS weitergemacht. Man kann bei den erweiterten MWBs bis zu 12 Werte gleichzeitig anzeigen lassen. Klar war, daß der MOST schlafen geht, sobald aber der Komfort-CAN ins Bett wollte ist der MOST wieder aufgewacht und hat den Komfort-CAN am Schlafen gehindert. Dieser Zyklus wiederholte sich alle paar Minuten:
MOST aktiv
MOST geht nach ner Minute oder so auf 0 und inaktiv
Comfort versucht Sekunden später auch in inaktiv zu wechseln...
...und weckt dabei den MOST und sich selbst wieder auf.
Back to square one.
Hab dann die Sicherung vom Navilaufwerk gezogen. Damit ist der MOST-Ring unterbrochen, alle MOST STG sind sofort auf 0 gegangen. Es blieb der Komfort-CAN über. Wegen der Beschränkung auf 12 MWB kann man nicht alle angeschlossenen Geräte gleichzeitig sehen, aber es schien das nach und nach die meisten zuverlässig Schlafbereitschaft signalisierten. Sobald alle weggenickt waren hat aber irgendeines den ganzen Bus wieder aufgeweckt. Alles geht sehr schnell, aber nach der Aktivierung blieb das Fingerprint-Dings am längsten auf 1. Da ich erst vor ein paar Wochen ein Kontaktproblem am Taster der Feststellbremse hatte hab ich jetzt auf Verdacht den Stecker zum Startknopf gezogen und mit Kontaktspray geflutet. Bisher pennt der 4E nach diversen Probeläufen wieder zuverlässig ein.
Drückt mir die Daumen das er die Nacht durchschläft und auch morgen im Büro sein verdientes Nickerchen durchhält.
😁
Wenn der Fingerprint etwas verdreckt oder feucht ist,
ist die Wahrscheinlichkeit hoch das er auch das Problem verursacht ->
Ich machte ihn beim Aussaugen immer gleich mit etwas Alkohol sauber,
daher hatte ich damit nie Probleme...
Das Fahrzeug hatte mal Probleme mit Wassereinbruch übers Schiebedach, und beim Vorbesitzer ist irgendeine klebrige Flüssigkeit über die komplette Mittelkonsole gespritzt. Beim Kauf war die komplette Mittelkonsole neu inkl. der ganzen Elektronik. Allerdings ist der Kabelbaum original und somit sind die Stecker alt. Die Klebezeugreste in den Steckern zusammen mit dem Regenwasser vom Dach war keine gute Kombination. Beim Handbremsschalter konnte man an den Pins Korrosion sehen, beim Fingerprint sehen die Pins super aus, allerdings weiß man nicht wie es im Stecker aussieht. Mal sehen, die Nacht hat der Patient jedenfalls durchgepennt.
Ich habe das Busruhe/ Ruhestromproblem gerade hinter mir.
Ruhestrom 770 mA bei Busruhe, gelegentliches Aufwecken der Busse.
Die Suche nach ungewöhnlichen Wärmequellen ( 10W) mit Pyrometer fühte zum Soundsteuergerät Kofferaum hinten links,Adresse 47.Das war wärmer als erwartet bei Busruhe
Steuergerät Rücksetzung löste das Problem.
Suche mal mit dem Pyrometer nach dem Übeltäter.