Bus springt trotz neuem Anlasser mal an, mal nicht?
Hallo Leute,
habe letzte Woche den Anlasser von meinem T3 (TD) wechseln lassen (neu). Ist auch prima angesprungen auf dem Weg von der Werkstatt nach Hause und 2-3 kleineren Strecken. 2 Tage später war das alte Problem wieder da. Beim Zündschlüssel rumdrehen hat es nur noch geklickt und nichts ging anzulassen...
Klopfen ging nicht! Nach einigem Hin und Herschaukeln ging mein Baby wieder an. Zurück in der Werkstatt konnte kein Fehler festgestellt werden!? Vermutung des Mechanikers: Kopfdichtung im Arsch, Wasser läuft angeblich beim schaukeln vorbei und die Welle ist wieder frei... Heizung wird aber normal warm und er verliert auch kein Wasser (sichtbar).
Kann das stimmen oder habt ihr Ideen, was da los ist? Bin traurig, der Bus ist rostmäßig und vom Motorgeräusch in sehr gutem Zustand aber seit ich ihn im Juni gekauft habe, stehe ich in der Werkstatt. Das wäre sehr ärgerlich, wenn das jetzt das Ende sein soll!
Grüße aus ESA Nadine
54 Antworten
Immer schlecht ne Ferndiagnose zu stellen. Beim schaukeln im eingelegten
Gang , dreht sich die Schwungscheibe ein paar zentimeter. Vieleicht
reicht das ja um einzuspuren.
Zitat:
Original geschrieben von bulliflar
Ulfert kommt aus Göttingen, das ginge ja noch! Und Ahnung hatter!
Kenne ich nicht, ist er aus dem Forum?
Nach den Erfahrungen, die ich gemacht habe, würde ich die Idee mit dem Wasserschlag jedenfalls nicht ganz von der Hand weisen - zumal sich das mit der Zylinderkopfdichtung wirklich leicht testen lässt.
Aber das mit der vertrauensvollen Werkstatt ist wirklich ein Problem. Da ist es gut, sich in der Nähe mit Gleichgesinnten zusammenzutun!
Und ja, Ulfert ist aus dem Forum!
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Lilly1302
Kenne ich nicht, ist er aus dem Forum?Zitat:
Original geschrieben von bulliflar
Ulfert kommt aus Göttingen, das ginge ja noch! Und Ahnung hatter!
ja
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von papajan
Ich hatte kürzlich das Problem mit dem "Wasserschlag". Angekündigt hat sich das tatsächlich so, dass gelegentlich dieses "Klack und sonst nichts" auftrat. Ich konnte ein paarmal den Bus nur mit Hilfe der Zweitbatterie anlassen. Später kam als Symptom dazu, dass direkt nach dem Starten eine Mischung aus Wasserdampf und Ölqualm aus dem Auspuff kam. Nach 2 Minuten war das nicht mehr sichtbar. Trat auch nicht bei jedem Start auf.Jedenfalls: wenn die ZKD kaputt ist, kannst Du das ziemlich eindeutig am Druckbehälter im Motorraum neben der Batterie sehen. Bei kaltem Motor Deckel vom Druckbehälter abmachen - sollte randvoll sein! Wenn nicht, ist schon mal verdächtig. Motor laufen lassen, an der Einspritzpumpe ein bissel Gas geben, Wenn jetzt im Behälter Luftblasen auftauchen, ist die ZKD hin. Kannst Du einfach testen.
Keine Blasen - ZKD in Ordnung.
Gruß Jan
Aus meinem Auspuff kommt auch beim starten ein riesen stinkige Wolke, so bläulich/weiß, verschwindet dann auch wieder, nur kurz. Und was ist dann bei dem "Wasserschlag" passiert? Danke für die TestAnleitung ZKD. Weiß, was und wo alles ist, kriege ich also hin und mache ich gleich morgen, wenn ich ihn anbekomme...🙄
Blau ist Öl. Wenn der Ölverbrauch nicht so hoch ist, ist das nicht so schlimm...
Ich dachte erst, das Problem liegt woanders, Irgendwann spitzte sich die Situation so zu, dass er kaum noch ansprang, und als er dann lief, einen Haufen Qualm produzierte... hat mir gerade noch nach Hause gelangt. ZKD war durch, Wasser ging in den Verbrennungsraum, ich hatte Glück, dass der Motor sich nicht verabschiedet hat.
Kopfdichtungsreparatur ist nicht sooo ein Problem. Du brauchst die neue Dichtung, neue ZKD-Schrauben, eine gute Anleitung (z.B Etzold, so wird´s gemacht) und jemand dabei, der Schrauberkenntnisse hat. Cracks machen das in 3 Stunden, so Gelegenheitsschrauber wie ich brauchen deutlich länger. Kommt halt dann noch drauf an, ob Du Öl im Kühlwasser hast und Dein Kühlsystem noch gespült werden muss, das ist einfach aber es dauert... Na ja, mach erst mal den Test morgen und dann siehst Du weiter.
Gruß Jan
Ölverbrauch ist erst seit Ölwechsel gestiegen, dachte ich tue ihm was Gutes... So 1 l auf 500 km im Moment, hoffe, das wird wieder besser!
Dann untersuch mal das Kühlwasser, ob da Öl drin ist.
Ölverbrauch ist deutlich zu hoch. 1L auf 1000 km ist die Verschleißgrenze.
Hast Du Wasserverbrauch? Solltest Du nicht, das Kühlsystem ist ein "geschlossenes", Wasserverlust bedeutet Undichtigkeit - irgendwo im System.
Gruß Jan
Was ist denn jetzt für ein Öl drin. 0W10 oder sowas?
Wenn wirklich viel Wasser verbraucht wird (weißer Qualm )
könntes damit zusammenhängen , daß der Motor beim
Anlassen blockiert. Dann würde ich auch nicht mehr starten.
Hatte mal nen Fall beim Audi 100 5 Tdi , da war nach dem
Starten eine Pleuelstange verbogen. Das mit dem Wasserverbrauch
würde ich erstmal kontrollieren. Kleiner Schluck im Monat ist normal
aber wenn es mehr als ein Liter ist.....
Thomas
Ja Thomas, da geb ich Dir recht. Bin gespannt, ob bei mir da noch Folgeschäden auftreten. Ist jetzt etwa 3000 km her...Ist kritisch, den noch mal laufen zu lassen.
Nadine, schau Dir das Kühlwasser an, wenn Öl drin ist, ist der Fall eindeutig. Dann machst Du die Kopfdichtung neu und hoffst, dass der Motor sonst ok ist.
Wasserverbrauch: Was heißt nicht auffällig - verbraucht er und wenn ja wieviel? Die Frage ist dann: wo gehts hin?
Gruß Jan
Ehrlich gesagt bin ich da ein bißchen schlumprig. Öl kontrollieren ist ja wie Pille nehmen, das läuft so automatisch, wenn man schon immer so alte Buden Fährt (Käfer, Passat, T3) aber Kühlwasser hab ich nicht wirklich oft nachgesehen. Habe vor ein paar Tagen mal aufgefüllt, das war es bei "mini", muß ich jetzt zwei Pillen schlucken! Ich sehe morgen früh gleich nach!
Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt
sein sollte , macht sich das so bemerkbar ;
Wasser im Öl (Brauner Schlamm am Ölmesstab
hoher Wasserverbrauch , Weißer/ Blauer Qualm
beim warmen Motor, unrunder Motorlauf , und
sonen ekelhafter Ölschmadder im Kühlwasserbehälter )
Thomas