Bus springt trotz neuem Anlasser mal an, mal nicht?

VW T3

Hallo Leute,
habe letzte Woche den Anlasser von meinem T3 (TD) wechseln lassen (neu). Ist auch prima angesprungen auf dem Weg von der Werkstatt nach Hause und 2-3 kleineren Strecken. 2 Tage später war das alte Problem wieder da. Beim Zündschlüssel rumdrehen hat es nur noch geklickt und nichts ging anzulassen...
Klopfen ging nicht! Nach einigem Hin und Herschaukeln ging mein Baby wieder an. Zurück in der Werkstatt konnte kein Fehler festgestellt werden!? Vermutung des Mechanikers: Kopfdichtung im Arsch, Wasser läuft angeblich beim schaukeln vorbei und die Welle ist wieder frei... Heizung wird aber normal warm und er verliert auch kein Wasser (sichtbar).
Kann das stimmen oder habt ihr Ideen, was da los ist? Bin traurig, der Bus ist rostmäßig und vom Motorgeräusch in sehr gutem Zustand aber seit ich ihn im Juni gekauft habe, stehe ich in der Werkstatt. Das wäre sehr ärgerlich, wenn das jetzt das Ende sein soll!
Grüße aus ESA Nadine

54 Antworten

aber ist doch auch egal in ner vernümftigen werkstatt könn die ja wohl mal alles durch messen ...oder ... und denn sollten die schon wissen was los ist ..
gruß Mario

Hallo
Das kann man auch selbst messen. Klemme 61 (das aufgesteckte dünne Kabel )
am Anlasser eine Prüflampe anklemmen , eine zweite Person dreht den Schlüssel .
Wenn leuchtet kommt Strom an , Zündschloß ist in Ordnung .
Oder steckst ein Kabel in den Stecker, und hälst das andere Ende auf Batterie Plus.
(Das ganze möglichst ohne eingelegten Gang ) Wenn Anlasser dreht kann das
Zündschloß oder das Kabel zum Anlasser ne Macke haben . Das dicke rote Kabel
das Jochen meint , kann man ja gleich mit messen . Muß 12 Volt Batteriespannung
anliegen.
Thomas

Wenn das dicke Kabel verdächtigt wird:

Meßgerät an den Pluspol halten, die andere Spitze an die Anschlußschraube des Anlassers. Evtl. das Meßgerät vorher passend verkabeln. Dann kann man während des Anlaßvorganges einfach ablesen wieviel Volt das Kabel schluckt. Eine Messung ohne betätigten Anlasser ist wenig aussagekräftig und würde lediglich eine krasse Unterbrechung anzeigen, aber keinen erhöhten Widerstand im Kabel.

Wenn du die Meßkabel lang genug verlängerst, kannst du den Test alleine machen 😉

Hallo Franz
Das Problem ist der "neue" Anlasser dreht nicht.
Also dürfte er auch kein Stom aufnehmen.
Scheint ja ein ganz blöder Fehler zu sein.
Thomas

Ähnliche Themen

oder der Strom reicht nicht....

Man könnte ja gaaaanz vorsichtig ein rotes Überbrückungskabel
von Batt + auf die 13 ner Mutter des Anlassers legen ,
und nochmal probieren zu Starten .
Thomas

das geht sogar mit dem schwarzen Kabel ;-)

Bei all dem nicht das Massekabel am Getriebe vergessen, das ist auch gerne dafür verantwortlich. Da es aber nach dem Batteriewechsel gekommen ist, vermute ich auch eine vergniddelte Verbindung zwischen Anlasser und Batterie. Wahrscheinlich ist ein Großteil der Litze des dicken Kabels an der Batterieklemme abgerissen und hat jetzt nur sporadisch Kontakt. Deswegen gings am Anfang noch besser und jetzt gar nicht mehr. Dürfte aber ne kleine Sache sein.

Und der Werkstatt würde ich auch den Laufpass geben. Was ich gar nicht abkann, ist wenn Mechaniker nicht den ideellen Wert erkennen, den so ein T3 für seinen Fahrer hat. Die wenigsten Reparaturen am T3 sind wirtschaftlich sinnvoll, aber wenn Du wieder fahren willst, haben Sie den Wagen auch vernünftig zu reparieren... unglaublich. Haben wohl zu viele Winterreifen umzuziehen.

und da ist sie wieder:
Habe alles, wie von euch angeraten, geprüft und nachgesehen...
Die Lösung war: Das PLUS-Kabel!
Nachdem ich es ein wenig bewegt habe, an allen möglichen Stellen auf seinem Weg zum Anlasser, sprang mein Bus sofort an. Bis jetzt (ca. 10 Starts) ist das auch so geblieben. Juhu!!!
Vielen Dank für die Tipps!
Habe mich für nächste Woche im "Käferkontor" Waltershausen verabredet, um nochmal endgültig zu erfahren, ob es das jetzt war und das Kabel ausgetauscht werden muß/kann oder wie auch immer...
Kennt jemand den Laden? Die schrauben Bullis, Käfer usw.
LG an alle Nadine

Na , denn läuft ja alles wieder. So ist das bei der Autoelektrik.
Man sucht und sucht und nachher ist es eine Kleinigkeit. Das
schlimmste ist , die stundenlange suche muß mitbezahlt werden.
Vieleicht war der andere Anlasser gar nicht defekt , sondern nur
das Pluskabel der Übeltäter.
Sei froh, das es nicht die Zylinderkopfdichtung war (Wasser auf Kolben)
Das währe ne größere und vorallem teuere Aktion.
Kontrollier trotzdem öfters das Kühlwasser ( Frostschutz nachfüllen )
Gruß , Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Lilly1302


Nachdem ich es ein wenig bewegt habe, an allen möglichen Stellen auf seinem Weg zum Anlasser, sprang mein Bus sofort an. Bis jetzt (ca. 10 Starts) ist das auch so geblieben. Juhu!

Natürlich muß und kann das kaputte Ding ausgetauscht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen