1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Bus MOtor im Käfer

Bus MOtor im Käfer

VW Käfer 1200

Hallo habe Bus Motor im Käfer verbaut cu Motor 2 Liter

habe dort 2 44 Weber verbaut der läuft aber net richtig hat keine kraft, kann mir jemand die richtige bedüsung sagen?

habe neue Hydrostößel verbaut

läuft besser aber noch nicht gut

wer kann mir helfen

19 Antworten

Welche Düsen sind denn drin?? Synchronisiert?? Und immer wieder: undichte Saugrohre machen alle Einstellarbeiten mit Leistung zunichte.

hmm keine Ahnung
habe die vergaser gebraucht gekauft sind neue saugrohre
sollten dicht sein denke ich
wie kann ich das prüfen
habe transitor zündung verbaut kann das der grund sein?
neue kolbenringe
neue Hydros
?
keie ahnung was mit dem ist weiß net merh weiter

Gebrauchte Vergaser können - müssen aber nicht - verdreckt sein. Da musste reingucken, zumindest mal die Düsen rausholen - auch Leerlaufdüsen- dann weisst du auch die Grösse. Vielleicht ein Stopper drin.
Ob neue oder gebrauchte Saugrohre: die Dichtungen unter'm Vergaser und am Z.-kopf sind oft undicht. Überall mal dick Hylomar o.ä. draufschmieren(so 2 mm dick), 5min warten und montieren. Müsste überall das blaue Zeugs rausgedrückt werden. 99% sind dann schon dicht. Die anderen 1% = Köpfe Saugrohrflächen neu planen.
Danach dürfte ein Abspritzen der Dichtflächen mit Startpilot oder Benzin keine  Motorlaufänderung mehr ergeben, denn die ergibt sich ja wenn Benzin zusätzlich durch die Undichtigkeit in den Motor gelangt: der Motorlauf ändert sich kurz = da ist es undicht.
Also, Saugrohre und Vergaser ab, Düsen( sind oben je 2 senkrecht, so lang rausguckende Messingschrauben = HD- und LKDüsenstock heisst das,  Düsen sind da reingesteckt und dann noch an der Seite, waagerecht, rechts und links neben der B.-pumpe je 1 Messingschraube mit 0-ring = Leerlaufdüse) raus, durchblasen,  Grösse notieren, Vergaser innen reinigen, Dichtungen kontrollieren, Hylomar drauf. Düsen rein. Dann guckst du in die Vergaser von unten rein. Da siehst du einen Lichtspalt der Drosselklappe. Die Schraube dafür drehst du langsam raus bis es dunkel wird und dann genau 1,5U raus, machste für BEIDE VERGASER gleich.
Das Gestänge an einem  Vergaser einhängen und beim Draufsetzen auf den anderen datauf achten: die Drosselklappen dürfen sich nicht bewegen bzw, sichtbar nachher anders stehen; das Gestänge muss also "saugend" auf allen Gelenken sitzen. Ansosten anpassen.
Für "Eingeweihte" eine Sache von 1h.
Es lohnt sich - wenn du keine elektr.Benzinpumpe hast- die Vergaser mit Benzin wieder zu füllen; orgelt man weniger.

Synchonisation der beiden Vergaser und des Gestänges im Leerlauf sind Pflicht. Ohne das machste aus einem Hochleistungsmotor ein lasches Maschinchen. Mit der Lichtspaltmethode (s.o.) ist es erst nur die halbe Miete. Aber läuft einigermassen und zeigt schon die (Leistungs-)Zähne.
Hast du das schon gemacht???

Transistorzündung? Eigentlich - wenn der Zündzeitpunkt stimmt und Zündspule i.O. ist - nicht der Grund für Leistungsmangel. Kannst ja im Zweifel zurückbauen auf normale Kontaktzündung.

Neue Kolbenringe? Ja, wenn du die falschen drauf gemacht hast. Hatte ich von ebay, 94,5er Kolben und 94er Ringe. Das klappt net. Net so richtig. Braucht viel Öl und verschlingt Leistung.
Hydros?  Auch entlüftet? Sonst-----aber das merkste ja an der Randale.

Zündkerzen werden manchmal in der "Eile" des Einbaus vergessen - schon neue drin?? W7er von BOSCH

Die Hydrostößel müssen vor dem Einbau auf Lufteinschlüsse (deshalb entlüften) im Druckraum überprüft werden. Daumenprobe reicht, bei dieser darf der Kolben auf kräftigen Daumendruck nicht nachgeben. Andernfalls muss der Stößel entlüftet werden.

Die Einstellung erfolgt dann folgendermaßen: Dreh' den 1. Zylinder auf OT und stell die Einstellschrauben so ein, dass sie gerade eben die Ventile berühren (Ventiltrieb spielfrei). Nun werden die Einstellschrauben zwei Umdrehungen weiter hineingeschraubt, und die Grundeinstellung für den Zylinder 1 ist fertig. Die weiteren Einstellung der Zylinder 2, 3, und 4 machste genauso.

wie ermittle ich am besten den Ot Punkt wenn die Markierung nicht mehr vorhanden ist?
oder nicht stimmt?
habe die Hydros von nem Fachmann einbauen lassen, der sollte sie entlüftet haben denke IcH!
ich bin mit meinem Latein am ende weiß net mehr was ich noch machen soll!

Der OT ist bei Zylinder 1 so zu finden: Zündkerze 1 raus, beide Ventildeckel und Zündverteilerkappe abnehmen.Suche am schmalen Rand des Verteilergehäuses eine Kerbe oder Strich. Ist oft nur sehr fein angedeutet. Wenn du das gefunden hast,  drehst du  den Motor  bis der Verteilerfinger auf diese Kerbe zeigt. Etwas - so 10 Grad rechts und nach links die Riemenscheibe bewegen, also hin und her wackeln. Dann dürfen sich die Ventile bzw. die Kipphebel von Z1 nicht bewegen, aber dafür am 3. Zylinder beide, Ein- wie Auslass. Bei der kleinsten Bewegung a.d. Riemenscheibe  bewegen sich die auf und ab, nur Z1, da bleiben sie ruhig stehen.
Mach mit'n Filzschreiber schon mal 'nen Strich.
Ist das so, dann legste einen Schweissdraht(nicht zu dünn) in die Kerzenbohrung und guckst wie der sich bei deinen Bewegungen um die Markierung rauf und runter geht(Kolben schiebt den nun).Vielleicht etwas mehr als 10Grad R/L drehen, um richtig die Bewegung zu sehen. In der höchsten Stellung, also wo er ruhig ist und danach wieder absinkt, machste einen Reissnadelstrich = OT vom 1. Zylinder.

Findest du den Strich auf dem Verteiler nicht oder der steht woanders---- egal. Dreh immer um 90 Grad a. Z.-verteiler gemessen weiter bis die Ventile so wie oben beschrieben stehen und der Schweissdraht dir den Hinweis auf die OT markierung gibt. Das ist der OTv. Z1, alles andere ist Mumpitz. Das ist dann deine, persönliche, aber (fast) korrekte Markierung. Verteiler können auch mal falsch eingebaut sein, deshalb. Macht aber nix, funktionsunabhängig, nur die Einstellung ist ja dann blöde.
Fast heisst hier, dass dir durch diese etwas ungenaue Methode ein oder auch 2 Grad fehlen.
Vielleicht findest du dann auch auf der R.-scheibe einen schwachen Strich oder so.
Musstes du feststellen, die Markierung liegt falsch,hast nun 'ne eigene,  dann must du nachher auch die Zündkabel in die Verteilerkappe so stecken: 1 auf nun gefunde 1-klar. Im Uhrzeigersinn weiter Z4 - 3 - 2 .

alos wenn ich das richtig verstanden habe,
Zylinder 3 auf über´schneidung,dan Zündet 1

wenn 1 auf ot Steht, da wo der verteilerfinger steht den ersten zylinder hinstecken auf der verteiler Kappe!

dann 4, 3, 2

der erste Zylinder ist doch wenn ich hinterm Käfer stehe vorne rechts oder
also so

3 1

4 2

von hinten gesehen

also 4 und 2 gegen über der Kraftabgebenden seite

3 Überscheiden 1 Zündung

dann die Markierung auf die Riemen scheibe machen,
beim Abblitzen wo wie soll ich dann die Zündung ein stellen?
welche kerzen solll ich nehmen
meinst du ich soll mal neue einbauen?

Ja, alles korrekt. Nur mit dem Schweissdraht, das musste machen, sonst ist das noch ungenauer. Die Ventile  sagen dir nur das der Zylinder im Zündhub ist, kurz vor OT. Der Kolben kommt ja bekanntlich nochmal ein 2.mal hoch, beim Auspuffen! Also daran denken.
Die Zündung kannste dann auf 7,5 - 10 Grad einstellen. Erstmal 7,5Grad.  7,5 Grad sind wo? Durchmesser der Riemenscheibe x 3,14 = xmm Umfang. Diese xmm sind 360Grad. 7,5 Grad sind ? Einfacher Dreisatz.
Die, sagen wir mal 10mm, misst du ausgehend von der OT Markierung(die du nun hast) im Uhrzeigersinn ab und machst da einen anderen Strich = 7,5Grad v.OT.
Neue Kerzen ? Immer, haste ein Problem weniger woran es liegen könnte. W8 oder W7 DC 

welche kerzen sind besser w8 oder w7 bestelle mir morgen welche

Nimm die W8er, wenn du nicht gerade bei 30Grad auf Der Autobahn fährst. So in der Stadt und Landstrasse sind die W8er besser. 

Habe meine beiden 44er ohne Gasgestänge auf 0,1mm Drosselklappenspalt eingestellt.
Dann das Gasgestänge ohne Gasseil so justiert und gekontert, daß beim Leerlaufanschlag beide gleichzeitig anschlagen. In Vollgasstellung schlagen auch beide gleichzeitig an.
Nun müssten die Vergaser ja synchron laufen, da jeder gleichzeitig bzw. gleichmässig verstellt wird (Motor wurde noch nicht gestartet).
Wenn nun bei der Einstellung mit den Uhren (habe ich nicht) im mittleren Drehzahlbereich das Gestänge verstellt wird, dann stimmt meine korrekte Einstellung (geschlossen und offen) ja wieder nicht mehr.

Den Sinn der Einstellung mit den Uhren verstehe ich nicht.
Oder geht es mit den Uhren noch genauer als meine optische Einstellung ?
Kann mich da mal jemand aufkären ?

Hallo Dango,
das mit den Uhren geht folgendermaßen. Mit den Uhren wird bei laufendem
Motor der Unterdruck gemessen, der im Ansaugrohreines Vergasers herrscht.
Dieser unterdruck verändert sich je nach Drosselklappenstellung, da die
angesaugte Ludt ja unterschiedliche Wege um die Drosselklappe herum
zurücklegen muß. Sind die Drosselklappen vom linken Doppelvergaser
unsynchron zum rechten, zeigen die linken Uhren völlig andere Werte an
als die rechten. Laufen die Drosselklappen synchron, sind alle Werte gleich.
Mit den Uhren machst Du also nichts anderes wie Du mit Deiner optischen
Einstellung. Die Methode mit den Uhren ist sehr genau, da die sehr empfindlich
reagieren. Aber ob sie besser ist als Deine Methode wage ich zu bezweifeln.
Wenn Du das Gestänge nach Deiner Sicht-Prüf-Methode eingestellt hast,
mußt Du nicht mehr mit den Uhren ran. Das wäre doppelt gemoppelt.

Gruß

trike2

Hallo Trike2,

Na da bin ich aber froh, daß ich das mit dem synchronisieren eh richtig verstanden habe. Danke für Deine Antwort.
Zum Vergaserspezialisten werde ich aber wohl trotzdem müssen, da meine Bedüsung wahrscheinlich nicht ideal sein wird.

Gruß

Friedl

Deine Antwort
Ähnliche Themen