1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Bus MOtor im Käfer

Bus MOtor im Käfer

VW Käfer 1200

Hallo habe Bus Motor im Käfer verbaut cu Motor 2 Liter

habe dort 2 44 Weber verbaut der läuft aber net richtig hat keine kraft, kann mir jemand die richtige bedüsung sagen?

habe neue Hydrostößel verbaut

läuft besser aber noch nicht gut

wer kann mir helfen

19 Antworten

Was Trike 2 schreibt ist so schon korrekt. Man muss sich nicht vorstellen das da im mittl. Bereich noch mehrere Millimeter verstellt werden. Der Sinn ist nur folgender. Grundsätzlich geht es um das Spiel in den Gelenken und um die gleichen Winkel und Längen(s.u.). Das wird mit den Uhren eliminiert oder festgestellt -sooo nich!. Bei neuen Gasgestängegelenken geht es auch so.
Allerdings, wenn man nur auf die eine DK achtet beim Aufsetzen des Gestänges könnte sich die andere unbemerkt mit verdrehen. Dann "meint" man alles ist ok, aber nix iss synchron-klar!??
Man muss beim Aufsetzten des Gestänges auf den rechten Vergaser z.B. das Gestänge da dranhalten und dann auf den linken gucken wenn man ganz einklickt. Da darf sich nichts bewegen oder anders stehen.
Noch eine Methode ist, das eingeklickte Gasgestänge am Gaszug langsam(!) ziehen und beide DK beobachten. Die müssen sich beide gleichzeitig bewegen. Oft ist das dann so wie oben beschrieben: man meint es ist synchron, aber dann sieht man das eine doch eher muckt als die andere.
Bei alten Gelenken kommt es vor das die eine Seite aufmacht und die andere noch dabei ist das (Verschleiss-) Spiel zu bewältigen. Mit Uhren kein Problem einzustellen. Auch änderet sich nicht der Leerlauf, da man NUR das Spiel überwunden hat.

Noch was zum Gasgestänge: man kann sich glaube ich gut vorstellen das (vor allem bei selbstgebauten Gestängen) ein kurzer auf der einen und ein längere Hebel auf der anderen Seite nie synchron laufen werden. Ebenso verschiedene Winkel(falls man die verdrehen kann).
Also auch darauf achten: gleichlange Hebel und gleiche Winkel zueinander.
Hier noch ein Bild

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Nimm die W8er, wenn du nicht gerade bei 30Grad auf Der Autobahn fährst. So in der Stadt und Landstrasse sind die W8er besser. 

also habe es versucht mit dem Schweißdraht, er kam hoc bis zum einklemmen, der verteiler s´tand zwar nicht auch Makierung aber auf z1

die makierung 180 grad versetzt.

aber mir kam es so vor wie wenn sich nur ein Ventil an z3 bewegt hat, das innnere müßte einlaß sein

die makierung an der riemen scheibe war 2 zentimter nach rechts verstetz.

habe eine eigenen gemacht jetzt.

Zündkerzen sind W7 CU drin

werde sie heute tauschen in W8 DC

Vergaser bedüsung 170; 210 ; 50

vorher waren eine Nummer kleiner drin

gibt es noch was zu beachten warum bewegt sich nur ein Vetil an z3

hab gesehen das z4 nicht lief!

Wenn du wirklich die Ventile am Z1 ruhig stehen hast und der Kolben kommt hoch bzw. ist oben, dann MÜSSEN sich bei geringer Riemenscheibebewegung BEIDE -Ein-und Auslassventil deutlich bewegen!
Wenn nicht haste den OT von Z1 um 180Grad verfehlt (dann ständen aber die Ventle vonZ1 nicht still) - oder du hast den Fehler gefunden. Da ist was faul wenn sich ein Ventil nicht bewegt. Stössel...Einstellung....St.-stange...Ventil selbst.

Aber wenn das Ventil selbst so klemmt, fliegt was anderes auseinander im Ventiltrieb.
Was heisst Z4 lief nicht? Im Leerlauf beim Kabelabziehen muss das nichts heissen-erstmal.

Mess doch mal die Kompression, da kriegste solche Sachen raus : wo ist was faul.
Ist die überall ok, liegt es nur am Vergaser oder Zündung.

Und bevor du was falsch machst, wenn du den OT  von Z1 hast, nicht um 180Grad versetzt auf dem Zündverteiler 'ne Markierung machen! Da wo der Verteilerfinger dann steht eine machen!!

Das mit den verschiedenen Winkeln dachte ich mir auch schon.
Bei meinem Gestänge (kein Selbstbau) ist eine Montage mit gleichen Winkeln mechanisch unmöglich. Wenn der Winkel gleich ist, dann stimmt der Betätigungsweg nicht. Stimmt der Betätigungsweg, dann ist der Winkel falsch.
Fazit:
Eine wirkliche synchrone Einstellung über den ganzen Weg ist bei einem Boxermotor nicht möglich !

Ähnliche Themen

Manchmal meint man es geht nicht anders, war bei mir auch mal. Aber irgendwann kommt das "Aha" erlebniss. 
Wobei unterschiedliche Winkel nicht ganz so krass desynchronisieren wie unterschiedlich lange Hebel. 

Grundsätzlich kann man die unterschiedlichen Längen mit falschen Winkel (und umgekehrt)  ausgleichen, aber dazu sollte man nicht sofort mit unterschiedlichen Längen und Winkeln anfangen; das geht meistens in die Hose- wenn man es nicht weiss. Das meinte ich.
Man kann es auch komplizierter schreiben: die Wege aller Hebel, auch am Vergaser, müssen gleich sein.
Wenn bei Vollgasstellung und kurz davor beide Drosselklappen gleich stehen, ist das ok.
Manchmal ist eben eine - durch o.g. Fehler -  Drosselklappe schon auf, während die andere erst kurz davor ist.

Schlimmer bei Winkeln ist der ungenügende Freigang um eine gerade Linie von Gestängehebel und Gelenkstange bei Vollgas zu vermeiden.
Dabei kann das Gasgestänge in dieser Stellung mal "umklappen" und das Gestänge blockieren. Fatal auf der Autobahn - immer Vollgas.
Ein gewisser Restwinkel zur geraden Linie muss bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen