Burmester und der Raumklang

Mercedes

Jetzt hatte ich endlich einmal Zeit den Raumklang des Burmester mit COMAND ausgiebig zu testen.
Zur Anwendung kamen diverse DVDs (Anne Clark, Lady Gaga, PvP, Kraftwerk, Armin van Buren, Tiesto, Pink Floyd...).
Im 204er hatte ich das HK mit COMAND, das die Sache recht gut machte. Schöner Raumklang, ordentliche Ortbarkeit, gute Trennung der Kanäle.

Was macht das Burmester? Nichts davon wenn ich es mit 5.1 Signalen fütter. Klar kommt Musik raus.
Doch keine saubere Trennung, egal was ich einstelle, alles spielt sich praktisch vor mir ab. Gerade bei Live-Medien ist es genial wenn der Applaus von Hinten/der Seite kommt und vorne die Bühne ist. Burmester schafft das nicht. Totale Präsenz nur vorn. Egal welchen Modus ich verwende. Fader hilft natürlich auch nicht, da ja dadurch das Frontsignal nur nach Hinten gelegt wird.

Also das ist jetzt eine absolute Enttäuschung für mich.

Was ergänzend hinzukommt, gerade bei 5.1 Medien merkt man total den fehlenden Subwoofer.

Also mein Fazit, bei Stereo ist Burmester ok, bei Mehrkanalsignalen einfach nur ungenügend, durchgefallen auf der ganzen Linie.

Weiß Jemand, ob es hier ein Update gibt??? Wäre meine letzte Hoffnung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mattberlin schrieb am 18. Februar 2016 um 18:20:24 Uhr:


Also das ist jetzt eine absolute Enttäuschung für mich.

Hör Dir zum Vergleich mal die Standard Lautsprecher an, dagegen dürftest Du Dein Burmester als audiophilen Hochgenuss empfinden 😉 Im Ernst : Was sich MB bei der Qualität des W205 Sound erlaubt, geht gar nicht und ist eines Premium Anbieters nicht im Entferntesten würdig.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

@p4car schrieb am 21. Oktober 2016 um 12:27:54 Uhr:



Danach alles auf einen USB-Stick kopiert und dann war es um einiges besser (im Rahmen der Burmester-Möglichkeiten:-).
Von mir ein klares NEIN zu Bluetooth-Streaming.

Exakt auch meine Erfahrung.

Ich streame Spotify auf höchster Qualitätsstufe (extrem) und bin damit durchaus zufrieden. Man hat ja auch noch den Equalizer. Über Kabel ist es besser, aber ist mir zu umständlich, das ständig dranzufummeln...

Zitat:

@Sternstrahler schrieb am 20. Oktober 2016 um 15:06:15 Uhr:


Bass +6
Mitten -2
Höhen +4

Raumklang ein
Fader - 3

Ich habe den Fader in meinem Coupe etwas nach hinten ziehen müssen, da der Raumklang nach meinem Empfinden doch etwas sehr frontlastig klang

Und wie hast du den Raumklang eingestellt? Alle, Front oder Fond ?

Egal was man einstellt, es kommt von vorne. Vorne oben oder vorne unten...der Raumklang ist wirklich recht schwach.

Ähnliche Themen

Zitat:

@whitedream schrieb am 22. Oktober 2016 um 16:21:52 Uhr:



Und wie hast du den Raumklang eingestellt? Alle, Front oder Fond ?

Absolut berechtigte Frage: Alle

Zitat:

@halblinks schrieb am 22. Oktober 2016 um 18:46:23 Uhr:


Egal was man einstellt, es kommt von vorne. Vorne oben oder vorne unten...der Raumklang ist wirklich recht schwach.

Kann ich nicht bestätigen. Lege ich den Raumklang nach hinten, dann kommt er bei mir auch von hinten. So wie es sein soll.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 22. Oktober 2016 um 20:55:22 Uhr:



Zitat:

@halblinks schrieb am 22. Oktober 2016 um 18:46:23 Uhr:


Egal was man einstellt, es kommt von vorne. Vorne oben oder vorne unten...der Raumklang ist wirklich recht schwach.

Kann ich nicht bestätigen. Lege ich den Raumklang nach hinten, dann kommt er bei mir auch von hinten. So wie es sein soll.

Kannst Du mal nen Screenshot von Deinen Einstellungen machen? Ich fahre das T-Modell, evtl. kommt deswegen so wenig von hinten.

Wie gesagt, bei meinem Coupé muss ich den Fader um drei Stufen nach hinten ziehen, damit es sich für den Fahrer halbwegs ausgewogen mittig anhört. Bei Nullstellung dominieren die Frontlautsprecher exorbitant, regelt man den Fader um mehr als drei Punkte nach hinten, geht die Dynamik verloren.

Ich habe den Raumklang mittlerweile deaktiviert. War mir nicht möglich ein ausgewogenes Hörgefühl zu erreichen. Mit Stereo gelingt das besser. Liegt wohl auch daran, dass Burmester nur ganz wenig Dynamik auf die hinteren LS legt. Gemessen bei gleichem Eingangspegel waren hinten gut 20 db !!! weniger, also fast Stille in Neutralstellung. Hab es mir umcodieren lassen, wurde nicht besser. Jetzt höre ich Stereo und das ist ok. Fade auch 4 auf die hinteren LS.

Zitat:

@halblinks schrieb am 22. Oktober 2016 um 23:13:57 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 22. Oktober 2016 um 20:55:22 Uhr:


Kann ich nicht bestätigen. Lege ich den Raumklang nach hinten, dann kommt er bei mir auch von hinten. So wie es sein soll.

Kannst Du mal nen Screenshot von Deinen Einstellungen machen? Ich fahre das T-Modell, evtl. kommt deswegen so wenig von hinten.

Screenshot muss ich mal gucken, aber viel zu sehen gibt's da ja nicht bei der Einstellung. Aber wie du schreibst, ist der Unterschied zwischen Limo und T-Modell durch das mehr an Raum natürlich gewaltig und führt zu einer ganz anderen Akustik im Fahrzeug. In diesem Fall "ohrenscheinlich" zu einer schlechteren Akustik.

Hy
Ich habe bei meinem T-Modell den Raumklang auf alle,
Und Fader auf -1 hinte/-1 rechts.
Finde den Sound so perfekt.
Höhen +6
Mitten +2
Bass 0
Lg aus der Schweiz
andy0871

Der Raumklang wird ja mittels des Lautsprechers, im Armaturenbrett erzeugt, welcher gegen die Frontscheibe strahlt.
Bei den großen Burmester Systemen gibt es am Dachhimmel ja noch Lautsprecher. Jedoch auch nur bei den großen Systemen, die kleinen Burmester Systeme in der S und E-Klasse besitzen diese Dachlautsprecher nicht.

Somit kann ja nur der Klang von vorne kommen.

Moin

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁🙄

Turn

Hi Leute,

hab gestern meinen 2. W205 bekommen, diesmal mit Burmester Anlage. Habe ein bisschen mit rumgespielt, bin aber noch nicht so ganz überzeugt. Vielleicht habt ihr Ideen oder Empfehlungen für ein gutes Setup:

  • T-Modell
  • Audio 20 & Garmin
  • Burmester mit folgenden Settings
  • Raumklang AN
  • Verteilung auf alle Sitze
  • H:+6 M:+2 B:+6
  • Balance: 0 Fader: -3 (nach hinten)
  • Boost AUS (hatte es ausprobiert, hat an den Hinterntüren häßlich gekratzt in den Boxen)
  • Audioquelle: fast immer iPhone per Bluetooth mit Spotify auf 320 kbit/s
  • Musikstil: Minimal Electro, Trash Metal, Klassik

Bin nicht wirklich audiophil, freue mich aber über gute Ratschläge um das zu Optimieren 🙂

PS: Jaja, ich weiß, jeder hört anders 🙂

Ich habe auch ein S205 mit Audio 20 und Burmester, und meine einstellungen sind jetzt.
Raumklang an verteilung alle Sitze.
H+10
M 0
B+6
Fader -2
Ich habe beim hören über Bluetooth meistens Boost an.
Du solltest auch das Smartphone neutral einstellen.
Spotify immer im Extrem modus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen