Burmester und der Raumklang
Jetzt hatte ich endlich einmal Zeit den Raumklang des Burmester mit COMAND ausgiebig zu testen.
Zur Anwendung kamen diverse DVDs (Anne Clark, Lady Gaga, PvP, Kraftwerk, Armin van Buren, Tiesto, Pink Floyd...).
Im 204er hatte ich das HK mit COMAND, das die Sache recht gut machte. Schöner Raumklang, ordentliche Ortbarkeit, gute Trennung der Kanäle.
Was macht das Burmester? Nichts davon wenn ich es mit 5.1 Signalen fütter. Klar kommt Musik raus.
Doch keine saubere Trennung, egal was ich einstelle, alles spielt sich praktisch vor mir ab. Gerade bei Live-Medien ist es genial wenn der Applaus von Hinten/der Seite kommt und vorne die Bühne ist. Burmester schafft das nicht. Totale Präsenz nur vorn. Egal welchen Modus ich verwende. Fader hilft natürlich auch nicht, da ja dadurch das Frontsignal nur nach Hinten gelegt wird.
Also das ist jetzt eine absolute Enttäuschung für mich.
Was ergänzend hinzukommt, gerade bei 5.1 Medien merkt man total den fehlenden Subwoofer.
Also mein Fazit, bei Stereo ist Burmester ok, bei Mehrkanalsignalen einfach nur ungenügend, durchgefallen auf der ganzen Linie.
Weiß Jemand, ob es hier ein Update gibt??? Wäre meine letzte Hoffnung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mattberlin schrieb am 18. Februar 2016 um 18:20:24 Uhr:
Also das ist jetzt eine absolute Enttäuschung für mich.
Hör Dir zum Vergleich mal die Standard Lautsprecher an, dagegen dürftest Du Dein Burmester als audiophilen Hochgenuss empfinden 😉 Im Ernst : Was sich MB bei der Qualität des W205 Sound erlaubt, geht gar nicht und ist eines Premium Anbieters nicht im Entferntesten würdig.
103 Antworten
Nabend Leute. Habe bislang immer nur BMW´s gehabt aber schau mich auch gerne mal im Mercedes oder Audi Lager um. Im F10 nun HIFI System Professional und bin echt super zufrieden. Kennt jemand vielleicht auch dieses System und kann mir sagen, wie das Burmester dagegen abgeschnitten hat?
Danke Euch schon mal 🙂
Ich hatte das Harman Kardon in meinem W204 Coupe und danach in meiner A-Klasse mit Comand, war eigentlich in beiden Fahrzeugen mit dem Sound sehr zufrieden.
Diese Woche habe ich nun meine neue C-Klasse S205 mit Burmester (ohne Comand) abgeholt.
Ich muss sagen dass ich das Burmester vorher nicht probegehört habe, und davon ausgegangen bin dass es nicht schlechter ist wie das H.-K. Wusste auch nicht dass hier kein Subwoofer mehr zum Einsatz kommt.
Als ich nun nach der Abholung die Anlage eingeschaltet habe, muss ich sagen dass ich schon sehr enttäuscht war, nicht zu vergleichen mit den von H.-K.
Finde auch dass dieses System einen deutlichen Rückschritt ist zu Vorgänger.
Was habt ihr denn für Einstellungen bei dem System?
Gruss
Zitat:
@NeoBlueEye schrieb am 19. Oktober 2016 um 22:35:32 Uhr:
Nabend Leute. Habe bislang immer nur BMW´s gehabt aber schau mich auch gerne mal im Mercedes oder Audi Lager um. Im F10 nun HIFI System Professional und bin echt super zufrieden. Kennt jemand vielleicht auch dieses System und kann mir sagen, wie das Burmester dagegen abgeschnitten hat?Danke Euch schon mal 🙂
Das Burmester kann leider bei weitem schon nicht mit dem "einfachen" Professional mithalten, habe es direkt mit meinem aus dem F01 verglichen.
Im März bekomme ich meinen C43 mit dem Burmester, mal sehen, inwiefern man mit der Veränderung der Einstellungen ggfs. doch noch glücklich wird. Ansonsten gibt es hier einen Thread, der einige Modifikationen aufzeigt, da gehe ich dann bei Bedarf dran.
900 Euro sind halt auch kein tatsächlicher Aufpreis, ich hätte für Besseres gerne noch tiefer in die Tasche gegriffen.
Hmmh ist ja etwas ernüchternd... Schade eigentlich. Werde ich mir auch mal einfach anhören müssen. Trotzdem danke Dir 🙂
Ähnliche Themen
Wenn man die Höhen und Bässe recht weit aufdreht und die mitteltöner gleichzeitig auf ca. -4/-5, dann wird der Klang annehmbar. Und immer auf anständige Quellen achten, dann ist es auch mit dem HK aus dem BMW vergleichbar ind besser als das HiFi Professional. Hatte alle 3 Systeme und kann es ganz gut vergleichen. Nur, dass der Wumms immer von vorne kommt, kann man nicht verhindern. Aber man gewöhnt sich daran.
Ich habe auch die Höhen und Bässe mehr aufgedreht.
Höhen +6
Bässe +6/7
Mitte -4
So ist es auch für mich am besten.
Bass +6
Mitten -2
Höhen +4
Raumklang ein
Fader - 3
Ich habe den Fader in meinem Coupe etwas nach hinten ziehen müssen, da der Raumklang nach meinem Empfinden doch etwas sehr frontlastig klang
Den Bass auf +6? :O
Seid ihr alle schon so taub oder liebt ihr es, wenn die Füße im Fußraum massiert werden und der Kopf dröhnt?
Sound ist eine persönliche Empfindung, von daher gibt es keine Universaleinstellung, außerdem kommt es beim Burmester auch auf die Quelle und die Musikrichtung an. Ich stelle mir gerade ein Wortprogramm mit +6er Bass vor, ja Mahlzeit.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 20. Oktober 2016 um 18:23:37 Uhr:
Den Bass auf +6? :O
Seid ihr alle schon so taub oder liebt ihr es, wenn die Füße im Fußraum massiert werden und der Kopf dröhnt?Sound ist eine persönliche Empfindung, von daher gibt es keine Universaleinstellung, außerdem kommt es beim Burmester auch auf die Quelle und die Musikrichtung an. Ich stelle mir gerade ein Wortprogramm mit +6er Bass vor, ja Mahlzeit.
Das ist wohl mehr eine Frage der Lautstärke als eine der Basseinstellung, Quelle oder Musikrichting.
Ich höre mit der Basseinstellung 6 auf "Zimmerlautstärke" und höre dabei immer noch das Klacken des Blinkers.
Bei "milderen" Einstellungen und geringer Lautstärke hört sich das Burmester an wie mein Transistorradio im Keller.
Sternstrahler, es ist sehr wohl eine Frage der Quelle. Digitale Quellen, z.B. DAB, werden sehr viel besser wiedergeben. Schon vielfach vor deiner Zeit hier im Forum diskutiert.
Hmmh kann man dann generell bei der Übertragung per Bluetooth eine gute Qualität abhaken? Gibt es da eine Beschränkung der Qualität? Höre viel über Google Play Musik oder Deezer und Co.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 20. Oktober 2016 um 22:07:26 Uhr:
Sternstrahler, es ist sehr wohl eine Frage der Quelle. Digitale Quellen, z.B. DAB, werden sehr viel besser wiedergeben. Schon vielfach vor deiner Zeit hier im Forum diskutiert.
Natürlich ist es auch eine Frage der Quelle.
Hatte sinngemäß ja auch nur geschrieben, dass die Wirkung der Basseinstellung primär eine Frage der Lautstärke ist, lies doch nochmal nach
Zitat:
@NeoBlueEye schrieb am 20. Oktober 2016 um 22:14:00 Uhr:
Hmmh kann man dann generell bei der Übertragung per Bluetooth eine gute Qualität abhaken? Gibt es da eine Beschränkung der Qualität? Höre viel über Google Play Musik oder Deezer und Co.
Ich habe zu Beginn versucht meine MP3's via Handy-Bluetooth abzuspielen und bin bei manchen Liedern richtig erschrocken, wie schlecht die wiedergegeben wurden.
Danach alles auf einen USB-Stick kopiert und dann war es um einiges besser (im Rahmen der Burmester-Möglichkeiten:-).
Von mir ein klares NEIN zu Bluetooth-Streaming.
*-Gruß
p4car