Burmester und der Raumklang

Mercedes

Jetzt hatte ich endlich einmal Zeit den Raumklang des Burmester mit COMAND ausgiebig zu testen.
Zur Anwendung kamen diverse DVDs (Anne Clark, Lady Gaga, PvP, Kraftwerk, Armin van Buren, Tiesto, Pink Floyd...).
Im 204er hatte ich das HK mit COMAND, das die Sache recht gut machte. Schöner Raumklang, ordentliche Ortbarkeit, gute Trennung der Kanäle.

Was macht das Burmester? Nichts davon wenn ich es mit 5.1 Signalen fütter. Klar kommt Musik raus.
Doch keine saubere Trennung, egal was ich einstelle, alles spielt sich praktisch vor mir ab. Gerade bei Live-Medien ist es genial wenn der Applaus von Hinten/der Seite kommt und vorne die Bühne ist. Burmester schafft das nicht. Totale Präsenz nur vorn. Egal welchen Modus ich verwende. Fader hilft natürlich auch nicht, da ja dadurch das Frontsignal nur nach Hinten gelegt wird.

Also das ist jetzt eine absolute Enttäuschung für mich.

Was ergänzend hinzukommt, gerade bei 5.1 Medien merkt man total den fehlenden Subwoofer.

Also mein Fazit, bei Stereo ist Burmester ok, bei Mehrkanalsignalen einfach nur ungenügend, durchgefallen auf der ganzen Linie.

Weiß Jemand, ob es hier ein Update gibt??? Wäre meine letzte Hoffnung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mattberlin schrieb am 18. Februar 2016 um 18:20:24 Uhr:


Also das ist jetzt eine absolute Enttäuschung für mich.

Hör Dir zum Vergleich mal die Standard Lautsprecher an, dagegen dürftest Du Dein Burmester als audiophilen Hochgenuss empfinden 😉 Im Ernst : Was sich MB bei der Qualität des W205 Sound erlaubt, geht gar nicht und ist eines Premium Anbieters nicht im Entferntesten würdig.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Das Frontbasssystem ist kein Subwoofer. Wenn ich über den LFE Kanal tiefere Frequenzen einspiele, kommt da praktisch keine Reaktion. Beim HK Sub, der auch nicht besonders tief spielte, konnte man immerhin noch Geräusche produzieren. Der Frontbass ist einfach nur ein Bass mit Resonanzkörper vor den Füßen und der ist nicht mal besonders präzise.

deswegen fange ich jetzt nicht an an einem ziemlich teuren Auto herumzubasteln.... wenn das Burmester eingespielt ist hört es sich nicht schlecht an. An eine vernünftige Heimanlage kommt man im Auto onehin nicht ran egal was man macht...... Ein Kollege von mir hat gerade seinen 5er mit Bang und Olufsen bekommen. Da fährt ganz schick ein Cetern Speaker aus dem A-Brett aber der Klang ist kaum wahrnehmbar besser. Ein Auto ist einfach kein guter Platz für eine Anlage.

Zitat:

Weiß Jemand, ob es hier ein Update gibt??? Wäre meine letzte Hoffnung.

Hi,
meiner war zuletzt im Dezember 2015 beim Updaten. Danach hatte ich eine gefühlt deutlich druckvollere Burmester Anlage. Zumindest gelten jetzt die Einstellungen des Equilizers nur für die Quelle, zuvor war die Einstellung für alle Quellen meine ich.

Auf jeden Fall deutlich besser. Mit dem Sound bin ich so zufrieden. Laut wie Leise macht er mir Spaß.

Bei mir hatte sich der Sound auch nach einem Update verbessert. Jetzt muss nur noch diese elendige Frontlastigkeit behoben werden. Das Einzige, das sich bei den Komponenten einspielt, ist mMn das Gehör. Bei großen Chassis mit üppigen Membranen , wie bei Subs im HK-Bereich kann sich eine klangliche Veränderung einstellen. Bei den Autochassis halte ich das für Voodoo und Einbildung.

Ähnliche Themen

diesen "Werbe"-Bericht in der AMS habe ich gerade zum Burmester gefunden:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rcedes-c-klasse-8376801.html

Naja, wie hoch ist die Aussagefähigkeit, wenn die noch nicht mal richtig bis 13 zählen können. (es wird von 15 LS gesprochen)

Angeblich werden die LS 24h eingespielt. Kann ich mir nicht vorstellen.

Warum ist das so schwer vorstellbar. Im Rahmen der Endkontrolle kann man doch jedes Chassis mal 24h mit Strom beschicken. 😁 vielleicht fallen die so oft aus, dass man ganz sicher gehen will 😁 ein Scherz. Aber für die Voodoogläubigen ein Kaufargument.
Ansonsten ist das ein, wie Du schon formuliert, Marketingartikel, wie fast alles, was man so in den aktuellen Zeitungen zu lesen bekommt. Oder positiv ausgedrückt, die Autos werden immer ähnlicher, sind objektiv ähnlich gut, so dass man sich nur noch über subjektive Dinge stark unterscheiden kann.

Zitat:

@montechristo007 schrieb am 13. März 2016 um 08:32:48 Uhr:



Angeblich werden die LS 24h eingespielt. Kann ich mir nicht vorstellen.

Das ist aus den Fotos zum Bericht. Es scheint ein Mischmasch aus "Burmester in der C-Klasse" und "Echte Burmester für den HIFI at Home Bereich" zu sehen. Die gezeigten Lautsprecher (Bild 8), die 24 Std. eingespielt werden, werden jedenfalls nicht in der C-Klasse verbaut, genausowenig wie die gezeigten Frequenzweichen (Bild 10) mit Anschlusskabeln in der Dicke von Benzinleitungen.

Zitat:

@mattberlin schrieb am 13. März 2016 um 07:35:24 Uhr:


Bei mir hatte sich der Sound auch nach einem Update verbessert. Jetzt muss nur noch diese elendige Frontlastigkeit behoben werden. Das Einzige, das sich bei den Komponenten einspielt, ist mMn das Gehör. Bei großen Chassis mit üppigen Membranen , wie bei Subs im HK-Bereich kann sich eine klangliche Veränderung einstellen. Bei den Autochassis halte ich das für Voodoo und Einbildung.

Bei den Hochtönern hört man das mit Sicherheit. Die waren am Anfang bei hohen Pegeln "kratzig" das hat sich sehr gelegt. Die sind natürlich nicht so präzise wie die Canton Hochtöner im Wohnzimmer aber wirklich akzeptabel und pegelfest.....

btw. lässt sich zumindest bei mir auch der Surroundeffekt schön von vorne in die mitte und nach hinten legen.

Wie machst Du das?

den Burmester "Raumklang" öffnen, mit dem Controler das entsprechende Feld markieren und mit dem Drehsteller auswählen was ich möchte....

Zitat:

@lulesi schrieb am 13. März 2016 um 11:17:46 Uhr:



Zitat:

@montechristo007 schrieb am 13. März 2016 um 08:32:48 Uhr:



Angeblich werden die LS 24h eingespielt. Kann ich mir nicht vorstellen.

Das ist aus den Fotos zum Bericht. Es scheint ein Mischmasch aus "Burmester in der C-Klasse" und "Echte Burmester für den HIFI at Home Bereich" zu sehen. Die gezeigten Lautsprecher (Bild 8), die 24 Std. eingespielt werden, werden jedenfalls nicht in der C-Klasse verbaut, genausowenig wie die gezeigten Frequenzweichen (Bild 10) mit Anschlusskabeln in der Dicke von Benzinleitungen.

24h reichen onehin noch nicht einmal ansatzweise....

Zitat:

@sPeterle schrieb am 14. März 2016 um 09:21:09 Uhr:


den Burmester "Raumklang" öffnen, mit dem Controler das entsprechende Feld markieren und mit dem Drehsteller auswählen was ich möchte....

Wenn man Raumklang auswählt, kommt der Klang von vorne oben, wenn nicht, von vorne unten. Unter Raumklang verstehe ich was anderes. Bin kürzlich einen A6 mit dem 1.000€ Bose System gefahren. DAS ist Raumklang. Zudem wuchtiger Bass und auch bei extremenLautstärken kaum Verzerrung.
Da ist das Burmester System wirklich schäbig im Vergleich.
Schade eigentlich. Da wäre mehr drin.

Man kann es drehen wie mal will. Das Teil klingt einfach schlecht. So schlecht das es eigentlich schon peinlich ist. Nicht nur für MB das Sie so einen Schrott ausgewählt haben, sondern auch für BURMESTER die unter diesem Namen so ein DRITTKLASSIGES Zeugs produziert haben, wenn Sie es überhaupt produziert haben. Wahrscheinlich hat man Ihnen nur den Namen abgekauft.

Das HK im X3 von meiner Frau ist für mich immer wieder der traurige Vergleich VERGLEICH zu meiner C Klasse. Leider.

@sPeterle: mit dieser Einstellung wird aber leider nicht der Pegel der Lautsprecher, wie z.B. beim HomeCinema verändert, sondern das gesamte Signal anders auf die LS verteilt, das ist vom Höreindruck etwas ganz unterschiedliches.

Ich bin einmal gespannt, ob übernächste Woche beim Service der Pegel der hinteren LS angehoben werden kann damit es ausgeglichener klingt.

Und schlecht ist das System jetzt nicht, man kann es besser machen, aber es ist einigermaßen Pegelfest, mit guten Quellen und normaler EQ-Einstellung merke ich keine Verzerrungen bis in den gehobenen Lautstärkebereich, Bass fehlt etwas und Basspräzision. Und die Optik ist einfach klasse 🙂
Da fand ich das HK-System im 204er deutlich aggressiver im Hochtonbereich, das ältere HK das noch keine Metallmembranen hatte, gefiel mir am besten. Wobei ich damals auch eine Limo fuhr, das ist besser für den Klang in meinen Augen.

Zitat:

@mattberlin schrieb am 14. März 2016 um 21:13:36 Uhr:


Und schlecht ist das System jetzt nicht, man kann es besser machen, aber es ist einigermaßen Pegelfest, mit guten Quellen und normaler EQ-Einstellung merke ich keine Verzerrungen bis in den gehobenen Lautstärkebereich, Bass fehlt etwas und Basspräzision. Und die Optik ist einfach klasse 🙂
Da fand ich das HK-System im 204er deutlich aggressiver im Hochtonbereich, das ältere HK das noch keine Metallmembranen hatte, gefiel mir am besten. Wobei ich damals auch eine Limo fuhr, das ist besser für den Klang in meinen Augen.

so sehe ich das auch, und der Aufpreis ist (bzw. war bei mir) mit irgend etwas um die 700€ auch wirklich erträglich. Von daher passt das schon, wenn es nocht etwas höherwertiges gegeben hätte hätte ich auch das bestellt aber Preis/Leistung stimmen...

p.s. heute morgen im Stau "Delta machine" von Depeche Mode mit Surround vorne gehört. Hat sich wirklich gut angehört :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen