Buick Park Avenue - Sammelthread

Buick Park Avenue

So hier isser 😁

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Beste Antwort im Thema

So hier isser 😁

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Link zum vollständigen Thread

7146 weitere Antworten
7146 Antworten

Hallo,
die ausgefuchsten PA Kenner möchte ich was fragen:
bei meinem PA kann ich die OBD Codes nicht auslesen. Ich hatte mir ein Actron Scanner aus US mitgebracht, aber das PCM vom PA (95er normal) antwortet nicht. Auch andere Scanner habe ich heute ausprobiert mit verschiedenen Einstellunegn: immer antwortet das PCM nicht.
Hat jemand eine Antwort auf den Fehler?

Wollte die Codes auslesen, weil mein PA nach den Automatik Problemen (hatte ich im Fred beschrieben) jetzt unter Last ruckelt wie blöd. Ausserdem hat er ständig sowas wie Zündaussetzer. Ohne Last läuft er in allen Drehzahlen rund. Bei höheren Drehzahlen (>2500) wird das Ruckeln besser.
Das Ruckeln macht er mit Benzin und mit LPG. Wenn er warm ist, wird es schlimmer. Gasannahme ist schlecht. Cruise Control macht grausames Ruckeln, manuelles gaaaaaaanz langsames Gas geht.

Nach den Beschreibungen auf MT habe ich mir mal ein EGR Valve bestellt.

Hoffe auf Antwort.
VG
Michael

Zitat:

Original geschrieben von nopau


Klimakompressor kuppelt alle 3-4 Sekunden ein & aus,
dann nur noch Econ-Modus im 92er PA

...
nopau

Hallo nopau,

das sehe ich so wie meine Vorredner: zu wenig Freon.

Falls du Kartuschen zum selber auffüllen hast: gib mal ne halbe bis ganze rein, sollte schon den Effekt bringen, falls die AC Ende letzten Sommers noch gegangen ist.

Sonst musst du wohl nen Klimafuzzi aufsuchen.

VG

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Commodore_HH


...ne Fach-Frage 😁
...
Der Motor spricht zwar an (Klacken ist zu hören), aber die Lehne bewegt sich nicht 😠

Ich meine in der englischen Bedienungsanleitung gesehen zu haben, dass man den Sitz mit einer Art Metallstift feststellen kann. Ist das richtig ? - Weiß jemand die Seitenzahl ?
....

Der "Metallstift" ist mE die manuelle Verstellung mancher Rückenlehnen.

Wenn der Motor beim Einschalten surrt un klackert, ist wahrscheinlich das Schneckengetriebe kaputt.

Die gesamte Mimik der elektrischen Sitze von GM hat viele Plastik-Getriebeteile, biegsame Wellen und andere Seltsamkeiten. Die Motoren/Getriebe sind oft auf Bleche genietet, was den Austausch erschwet. Mit etwas Geschick und Bastelmut kann man trotzdem defekte Motoren/Getriebe aus anderen Sitzen in das geliebte eigene KFz reinwürgen. Es passen sehr viele von verschiedenen Baujahren und GM-Marken trotzdem zueinander.
VG
Michael

Hallo,
hat keiner eine Ahnung was die 3x Piepen bedeuten sollen?

Ähnliche Themen

Hab ich, ehrlich gesagt, noch bei keinem meiner US Schlitten gehabt. Bin so ratlos wie du. Vlt. fragst du mal im Nachbarforum bei Chevy, Caddi oder anderen GM's, letztlich sind die ja alle ähnlich.
VG Michael

Zitat:

Original geschrieben von nopau



Zitat:

Original geschrieben von DerHarzer1971


Hallo Jens.
Ich hatte gleiches Problem und habe die Anlage neu befüllen lasse (wenn ich mich recht entsinne mit ca. 850 Gramm) und alles war gut. Hab dann zum zurücksetzten die Batterie für gut ne Stunde abgeklemmt. Danach lief alles rund und kühl 🙂
Hm, letzten Sommer war ich beim gleichen Problem beim Klima-Fritzen und der meinte, das Teil ist gut gefüllt. Der Fehlercode sagte damals: 66 - Low Freon.
Nachdem ich diverse Sicherungen gezogen hatte, lief es wieder eine Weile.
Gestern abend nochmal Fehlercode ausgelesen: 66.
Eventl. muss ich doch nochmal zum Klima-Mann 🙂

VG, Jens

Hallo Jens,

wie hat das Dein Klima-Onkel festgestellt. Wenn ich recht informiert bin kann man dies nur über eine Befüllung feststellen (???) --> Anlage wird beim Befüllen erst vom Gerät geleert und dann, unter Zugabe von weiterem Kühlmittel, wieder befüllt. Nach vollendetem Befüllen Zeigt das Gerät an wie viel Klimamittel zusätzlich eingefüllt wurde... Ich hab dieses Prozedere 2 oder 3x beobachtet. Daher mein (Halb ??) Wissen....Das ist zumindest mein Wissensstand --- berichtigt mich wenn es nicht so ist.... :-)

Und niemand weiß genau wo der Schwellwert liegt, bzw. wie genau dieser "Füllstandsanzeiger" arbeitet. Evtl. hast Du ja letzten Sommer zufällig den Schwellwert erreicht...und darum ging wieder alles...(=?). Zumindest Stnad im Display der Befüllanalge. "System dicht" 🙂 Und das war erfreulich...

Gruß Olaf

Zitat:

Original geschrieben von Commocruiser


Hallo,
hat keiner eine Ahnung was die 3x Piepen bedeuten sollen?

Beim Park Avenue gibt es einen solchen Piepston meines Wissens nicht.

Warntöne allgemein sollten eher bei Zündung an / Motor an auftreten mit entsprechend aufleuchtenden Lichtern z.B. wobei ich glaube beim PA gibt's sowas auch nicht da leuchtet eher nur was auf...

Es gibt ja sonst nur den Ton für "Schlüssel steckt noch" und "Licht angelassen"...

Hast du eine LPG Gasanlage nachgerüstet bei deinem Auto? Unser Chrysler Grand Voyager hat das auch, beim ausschalten der Zündung wenn man den Wagen abstellt piepst es 3 mal wie du beschrieben hast.

Zitat:

Original geschrieben von DerHarzer1971



Zitat:

Original geschrieben von nopau


Hm, letzten Sommer war ich beim gleichen Problem beim Klima-Fritzen und der meinte, das Teil ist gut gefüllt. Der Fehlercode sagte damals: 66 - Low Freon.
Nachdem ich diverse Sicherungen gezogen hatte, lief es wieder eine Weile.
Gestern abend nochmal Fehlercode ausgelesen: 66.
Eventl. muss ich doch nochmal zum Klima-Mann 🙂

VG, Jens

Hallo Jens,

wie hat das Dein Klima-Onkel festgestellt. Wenn ich recht informiert bin kann man dies nur über eine Befüllung feststellen (???) --> Anlage wird beim Befüllen erst vom Gerät geleert und dann, unter Zugabe von weiterem Kühlmittel, wieder befüllt. Nach vollendetem Befüllen Zeigt das Gerät an wie viel Klimamittel zusätzlich eingefüllt wurde... Ich hab dieses Prozedere 2 oder 3x beobachtet. Daher mein (Halb ??) Wissen....Das ist zumindest mein Wissensstand --- berichtigt mich wenn es nicht so ist.... :-)

Und niemand weiß genau wo der Schwellwert liegt, bzw. wie genau dieser "Füllstandsanzeiger" arbeitet. Evtl. hast Du ja letzten Sommer zufällig den Schwellwert erreicht...und darum ging wieder alles...(=?). Zumindest Stnad im Display der Befüllanalge. "System dicht" 🙂 Und das war erfreulich...

Gruß Olaf

Beim korrekten Service der A/C wird zunächst mal das gesamte vorhandene Kühlmittel abgepumpt, dann die Anlage vacuumiert. Dann misst das Befüllgerät das Vacuum über eine Zeitspanne (deswegen dauert das immer so lange) und stellt fest, ob es aufrecht erhalten bleibt. Falls ja, füllt es die vorher angegebene Menge Kühlmittel in die Anlage ein und gibt Fertigmeldung. Falls nein, gibt die Anlage Alarm.

Das mit dem Schwellwert ist also nur so zu sehen, dass der Klimaonkel richtig gearbeitet hat. Gibt man zuviel Kühlmittel rein, ist das garnicht gut für die Anlage.

Das Kühlmittel (R134a glaub ich) gibt es aber in vielen Ländern (ausser DE natürlich) in Kartuschen, mit einem einfachen Befüllschniedel dazu. Der hat ein Manometer. Man befüllt dann einfach, bis das Manometer im grünen Berich steht. Habe ich selber häufiger gemacht, auch Anlagen des "alten" Kühlmittels mit dem neuen befüllt. z.B. war bei meinem Ranchero über viele Jahre die A/C leer. Hurtig die Befüllnippel ausgetauscht gegen die "neuen", ein paar Kartuschen neues Kühlmittel rein, fertig. Trotz Warnungen hat das prima gehalten und der Kompressor ist nicht kaputt gegangen. Ebenso bei meinem Olds Custom Cruiser und Buick Roadmaster gemacht. Alle A/C's laufen noch bestens - das muss aber nicht immer so sein, denn es gibt Unverträglichkeiten von manchen "alten" A/C Schmierölen mit dem neuen "Freon". Dann leidet das Öl, und er Kompressor geht hinüber.

Allerdings: die Dichtungen der A/C lassen IMMER ein bisschen Kühlmittel raus. Je älter das Fahrzeug, um so mehr. Je seltener der Kompressor läuft, auch um so mehr.
VG Michael

Hallo Michael,

Das war jetzt die wissende und Technische Ausführung meiner Aussage 🙂
Danke für die Details, so gut hat mir das nicht mal mein Schrauber erklärt...

Gruß Olaf

Zitat:

Original geschrieben von _TX2000_



habe Dir da ein paar Bilder von meinem Benzinfilterwechsel damals hochgeladen.
1. Benzinfilter eingebaut
2. Alter Benzinfilter
3. Dreckbrühe aus dem Filter
4. Benzindruckregler
Da siehst man mal was für ne Drecksbrühe aus meinem Filter rauskam. War noch der erste so wie der aussieht, original AC Delco 😁
Fazit: Ist im Prinzip super easy selbst zu machen und auch schnell. Lohnt sich eig. nicht zur Werkstatt zu fahren dafür. 😉

Da man nur 1x danke drücken kann: d a n k e 😉

92er PA hat nen neuen Benzinfilter.

War mit ´ner Hobbywerkstattbühne total easy.

Auffangbehälter mit 0,3l Fassungsvermögen kann auch durch den saugfähigen Ärmel

eines Pullovers ersetzt werden ;-)

Viele Grüße, nopau

.:Frontschürzengummilippe beim 92er EU-PA:.

Ein unfreiwillig wilder Ritt auf einem Parkplatz in der Mindener Pampa hatte die Gummilippe auf der Fahrerseite in Mitleidenschaft gezogen.
Allerdings haben die schlauen Buick-Bauer zum einen den Teil unterhalb der Stoßstange scheinbar aus dem gleichen Material wie PET-Flaschen gemacht, zum anderen kann die eigentlich verschraubte Gummilippe mitsamt der Schraube aus der Halterung, ohne dass etwas ernsthaft kaputt geht.
Lediglich ein Befestigungsloch der Lippe war etwas ausgefranst. Das konnte allerdings mit einer rostfreien Unterlegscheibe repariert werden.

.:Auspuffstrebe geschweisst 92er EU-PA:.

Weil die Gummilippe an der vorderen Stoßstange so flott repariert war, ging es am Auspuff weiter.
Bereits der Vorbesitzer hatte mich auf eine einseitig lose Strebe am Auspuff aufmerksam gemacht.
Die gesamte Auspuffanlage ist original aus einem Stück und ewig lang. Wahrscheinlich deswegen sind dort Streben angebracht. Die alte Strebe war schnell per Hand abgenommen, die hing nur noch an einer winzigen Stelle fest. Eine Strebe eines Schwerlastregals hat sich für den Job als Buick-Auspuff-Ersatzstrebe freiwillig gemeldet. 🙂
Die alte Befestigung am Auspuffrohr wurde mit der Schruppscheibe auf die Ersatzstrebe vorbereitet.
Ein Magnet ersetzte die dritte Hand beim Schweißen. Die neue Strebe wurde kurz angeheftet (natürlich mit abgeklemmter Batterie) und danach fertig verschweisst. Schweissnaht glätten und etwas Rostschutz auftragen waren die letzten Schritte.

.:Schmierdienst (Türen & Handbremsmimik) 92er EU-PA:.

Nachdem die Auspuffstrebe schneller als gedacht ersetzt war, kam das weisse Graphitfettspray bei den Türschanieren zum Einsatz und auch der Handbremszug (wie im Haynes-Rep-Handbuch beschrieben) wurde abgeschmiert. Die Türen waren schon vorher nicht laut, aber es gab ab und an ein olles Quietschgeräusch. Jetzt fallen sie wieder satt ins Schloss 😉

PS: Man sieht auf dem Foto leider sehr deutlich, wo man die Hebebühne NICHT ansetzen sollte :/
Das wird noch geradegezogen, wenn die Fluidfilm-Kur ansteht, auf der anderen Seite gibt es auch so eine Ecke. 5. Hand und 22 Jahre gehen eben nicht spurlos an einem Wagen vorbei 😉

Hallo Leute,

hat schon mal jemand das vordere untere Motor/Getriebelager gewechselt?
Das sieht bei mir nicht mehr so dolle aus. Material kostet nicht die Welt (10€).
Wollte ich bezeiten machen, damit die Antriebswellen sich nicht wegen des leicht veränderten Winkels stärker abnutzen und weil evtl. die (sehr seltene) Klopfsensormeldung damit zusammenhängt.

Geht ich dazu auf die Grube und stütze den Motor von unten (und dann am besten wo genau) oder kann ich ihn von oben mit dem Motorkran packen (und dann wo genau)?
Oder auf die Bühne und mit dem Getriebeheber von unten drücken?

Viele Grüße, nopau

Moin Nopau,
habe unlängst mal die Relais am Getriebe erneuert usw, dabei PA auf die Bühne und Getriebe/Motor mit nem hydraulischen Getriebe-Faulenzer hochgedrückt, mit nem 2. Faulenzer noch ein bißchen korrigiert. Ging eigentlich prima. Das GM Werkstattbuch rät allerdings, Motor/Getriebe über eine Hilfsbrücke oben anzuheben und auf der Karosserie abzustützen. Ich wollte die Brücke aber nicht extra bauen. Ist also auch so gegangen.
Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen