Buick Park Avenue - Sammelthread

Buick Park Avenue

So hier isser 😁

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Beste Antwort im Thema

So hier isser 😁

Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !

Link zum vollständigen Thread

7146 weitere Antworten
7146 Antworten

cool...danke Leute!
Und wofür sind die beiden Teile zuständig?! Ich nehme an um die Spur ordentlich zu halten, sowie seitliche Stöße abzudämpfen/-federn?

Jo irgendwie so zur Stabilisierung usw. genau 🙂

Leute hat von euch einer schonmal über den Wechsel des Servo-Öls nachgedacht? Bzw es sogar schonmal durchgeführt?

Die Tage falls das Wetter wieder besser wird wollte ich mal genau nachsehen wie das Öl so aussieht und eigentlich würde ich es gerne mal wechseln. Nehme an ich lasse es einfach unterm Auto an dem Kühlelement auslaufen oder?? Hat wer ne Ahnung wie viel Liter da reingehen? Im Service Manual steht nix dazu!

Zitat:

Original geschrieben von _TX2000_


....Hat wer ne Ahnung wie viel Liter da reingehen? Im Service Manual steht nix dazu!...

Hi,

im 92er Handbuch sind 5,6 liter bzw. 6 quarts angegeben.
Da man in der Regel auch den Filter direkt mitwechseln sollte gehe ich mal von etwa 7 qt. aus.

P.S. ich bin einfach mal vom Automatikgetriebeöl ausgegangen, weil Servolenkung wird meines Wissens nur nach Austausch oder Reparatur wieder befüllt und nicht in gewissen Abständen gewechselt. Menge hier würde ich auf 1 - 2 qt. schätzen

Danke Richard,

du sagst es schon - nur bei Reparatur oder Austausch...in Ordung.

Ein Freund hat mir nämlich eben auch davon abgeraten, dass dieser Service nicht notwendig/unsinnig ist.
Ich hab es nur gut gemeint und dachte nach 20 Jahren und Laufleistung jenseits der 200.000 wäre sowas mal notwendig. Also ich guck mir die Brühe mal an und wenn alles i.O. aussieht lasse ich es! 😉

Ähnliche Themen

Also prinzipiell unterliegen doch alle Öle/Flüssigkeiten der Alterung. Warum sollte man demnach das Öl der Servolenkung nicht wechseln, insbesondere nach 20 Jahren? Natürlich wird der Wechsel nirgendwo beschrieben, aber welcher Wartungsleitfaden geht auch von 20 Jahren Einsatzdauer aus? Ich würde es an Deiner Stelle ruhig mal wechseln, auch wenn ich es selbst nicht gemacht habe. Aber was nicht ist kann ja noch kommen... 😉

Wenn man zu zweit ist, würde ich ich versuchen das Öl über den Behälter zu wechseln. Zuerst mal den Behälter leersaugen, mit neuem Öl überfüllen, den Rücklaufschlauch abnehmen und in einen Auffangbehälter führen. Dann mit der zweiten Person den Wagen starten und die Pumpe arbeiten lassen, dabei darauf achten, dass der Behälter nicht leerläuft und gleichzeitig der Auffangbehälter nicht überläuft... 🙂
Ob dies so durchführbar ist weiss ich allerdings nicht. Ist ein plausibles Gedankenspiel...

Zu dem Thema wollte ich eh immer was posten: bei ebay wird für den PA ein Ölfilter für die Servolenkung verkauft! Hat der PA das wirklich ab Werk? Ich bin jetzt einfach mal zu faul im Handbuch nachzusehen... 😉

Ich habs bei mir gewechselt aber auch nur weil ich die Servopumpe und eine rostige Leitung gewechselt hab. Ansonsten würd ich auch sagen das sie nicht zu wechseln ist. Vorher war auch 20 Jahre lang das gleiche Öl drinnen.

Hab mein Servo-Öl gewechselt weil ich ja den Motor draußen hatte und dabei gleich das lenkgetriebe gewechselt hab! Schlecht kann sowas nie sein bin ja auch immer ein Fan von frischem Öl!

Aber mal was anderes hat einer von euch andere Felgen auf dem Pa?
Hab relativ viele Fotos schon gefunden aus der USA!aber mich würde interessieren wie es hier in D aussieht wegen eintragen weil ja die us felgen immer ohne Gutachten sind!

Haube und Grill hab ich leider immernoch nicht!
Krieg morgen einen Anruf wenigstens wegen einer Haube!

Muss mein PA unbedingt fit machen ....im März soll's schließlich wieder los gehen!

Also ich sehe es hat wieder jeder eine andere Meinung...Öl-Themen halt 😁
Naja ich schau dann mal was ich mache. Eine sehr rostige Leitung habe ich auch, vielleicht mache ich die dann auch irgendwann mal.
Wo bekommt man denn diese ganzen Metallleitungen (von der Servo, Motor/Getriebeöl, Kühlwasser usw) her eigentlich? Auch bei den deutschen Teilehändlern?

@Yamahastyler: Es gibt nur wenige Leute mit anderen Felgen glaube ich... Mir fällt jetzt spontan aus dem Sammelthread j.gehring ein, der hat Jeep Felgen drauf. Weiß nicht mehr ob auch eingetragen. Er hat ja jetzt auch nen Jeep gekauft, ich glaube der guckt hier aber nicht mehr rein?! Dann such mal nach dem User EinSoldat oder so....der hat hier mal was geschrieben wegen einem Bremsenproblem und hatte auch Bilder drin. Ist aber nicht mehr aktiv...Der hatte richtig fette Felgen drauf. Auch keine Ahnung ob Eingetragen.
Und schließlich noch Oliver64 hier, hat auch fette Felgen drauf, aber Noch nicht eingetragen glaube ich...

Es sieht also eher schwierig aus. Aber wenn du Felgen mit Zertifikat kaufst müsste das doch gehen oder?

Viel Glück mit dem PA das alles klappt bis zur Saison!

hehe...so viele Themen rund ums Öl ^^ Es scheint als ob mein Guter im Thread mitgelesen hätte. Ich hatte gestern schon auf der Autobahn ein ungutes Gefühl bzgl. der Bremsen. Der Druck war irgendwie nicht mehr ganz so spürbar,...ich war mir aber nicht sicher.

Heute bin ich zufällig zu ATU gefahren, weil ich einen Dichtring für meinen geplanten Ölwechsel gebraucht hab. An einer roten Ampel bin ich dann paar mal aufs Bremspedal getreten und mein Verdacht hatte sich bestätigt...erst war der Druck zwar da, dann konnte ich das Ding aber beim Weitertreten bis auf den Grund durchtreten 🙄
Keine 50m vom ATU hat dann auch die Elektronik gemerkt, dass was nicht stimmt und die "BRAKE" Lampe leuchtete auf und begann zu "bimmeln", ist dann wieder ausgegangen und hat dann wieder angefangen...

Lange rede kurzer Sinn, ich hab ihn gleich mal auf die Hebebühne gebracht und man konnte sofort sehen, dass am vorderen rechten Rad alles ölig war...jetzt wurde erstmal die Mutter wieder festgezogen, die fehlende Bremsflüssigkeit aufgefüllt und dann ging das wieder. Ich hoffe das wars fürs erste.
Ich werde meinem PA aber in Bälde mal einige neue Flüssigkeiten gönnen!Heißt: Motorkühlflüssigkeit, Motoröl und Bremsflüssigkeit(die ist bei mir schon schwarz wie die Nacht!)
Jetzt wo der TÜV näher rückt...

Kann mir jemand sagen, wie/wo im Motorraum man die Motorkühlflüssigkeit ablässt?
Und muss man bei neuer Kühlflüssigkeit irgendetwas beachten bei einem Ami?

Immer diese Zufälle...^^ Ich bin mal mit dem Ford damals direkt gegenüber eine Tankstelle liegen geblieben...Sprit leer. 😛 Nur war das in Frankfurt auf ner 7-Spurigen Hauptstraße 😁

Meine Bremsflüssigkeit war auch dunkel wie die Nacht. Irgendwann ging dann der Hauptbremszylinder kaput...keine Ahnung ob es daran lag, aber wechsel sie lieber!
Haben die Typen von ATU wenigstens DOT3 reingemacht? Bei so Werkstattketten bin ich immer sehr skeptisch. War jetzt nur eine Mutter locker oder wie?

Wegen Kühlflüssigkeit:

Du musst von unter dem Auto gucken - es gibt gaaanz unten links am Kühler so einen extra Ablasshahn aus Plastik den man aufdrehen kann! Es spritzt einem nichts entgegen das ist sehr angenehm. Das Wasser läuft dann durch das Loch in dem Metallträger da wo er ganze Kühler drauf ist raus. (Ist blöd zu erklären)
Leider sind alle meine Fotos von damals verloren gegangen als die Festplatte in Arsch ging. 🙁

Hast du eigentlich das Haynes Repair Manual? Da steht sowas was Service angeht alles drin.

Ich habe Glysantin G48 (grüner deckel) drin.

Hmm, hatte ich dazu nicht was geschrieben? Falls nicht, von vorne gesehen ist am Kühler rechts unten eine Plastikschraube, die man zum Ablassen aus dem Kühler verwendet. Aber vorsicht: PLASTIK!
Darüber hinaus gibt es vorne mittig im Motorblock eine kleine Mutter, aus der ebenfalls Kühlwasser rausgelassen werden kann, aber beim meinem kam damals nicht sehr viel mehr. Insgesamt dürfte bei einem Wechsel max. die Hälfte rauskommen. Ich habe Glysantin G05 (Gelb) genommen, da dies von BASF für Graugussmotoren empfohlen wurde.
Vermutlich war dies auch die Werksbefüllung (auch gelb). Diese ist nitrithaltig, und sollte nicht mit nicht-Nitrithaltigen Kühlflüssigkeiten gemischt werden. Wenn man was "Neueres" reinkippen will, sollte man besser mit Leitungswasser spülen und soviel von dem alten Zeug wie möglich rauslassen.

ja, diese Zufälle^^

ja, es schien so als sei nur eine Mutter bisschen locker gewesen.
jetzt habe ich ja schonmal 2 verschiedene Vorschläge für das Kühlwasser 😛
nein, das Haynes habe ich leider nicht für den Buick...ich habe "nur" das GM Repair Manual. Dort habe ich jetzt auch ein Bild gefunden von dieser Ablasseinrichtung am Kühler.
In dem Manual steht, dass man mit 50% Wasser und 50% ethylene glycol anitfreeze auffüllen soll...
mehr ist da wohl nicht dabei?! nur dieses Glysantin und Wasser(destilliertes?)

jetzt bleibt noch eine Frage, da darüber leider nix ausgesagt wird: wie viel Kühlflüssigkeit und wieviel Bremsflüssigkeit passt rein in die Tiefen des Buicks?

p.s: hab mir erst vor 2 Tagen das Repair Manual für das Lincoln Town Car geholt (5€ neu!), damit ich schon auf meinen nächsten Wagen vorbereitet bin...

Zitat:

Original geschrieben von Amifreak5


....jetzt bleibt noch eine Frage, da darüber leider nix ausgesagt wird: wie viel Kühlflüssigkeit und wieviel Bremsflüssigkeit passt rein in die Tiefen des Buicks?
.......

Hi,

Kühlflüssigkeit sind 12,5 Liter bzw.13 qt. und Bremsflüssigkeit mit Entlüftung/Spülung geschätzte 1-2 Liter. (Wichtig: Bremsflüssigkeit muß DOT 3 sein)
Das Handbuch sagt dazu: Delco Supreme No. 11 (GM Bestellnummer 1052535) oder DOT-3 aus einem versiegelten Behälter.

Zitat:

Original geschrieben von Amifreak5


nein, das Haynes habe ich leider nicht für den Buick...ich habe "nur" das GM Repair Manual.

"nur" das GM Manual ? Du machst wohl Witze 😁 Ein richtiges GM Factory Manual ist Gold Wert...ich habe von meinem das Service Manual und das Electrical Systems Manual - damit könnte man das ganze Auto auseinander nehmen :P Das Haynes ist dagegen sehr grob und hätte viel eher das "nur" verdient 😁

Achja wenn du dann die Brühe von Kühlwasser abglassen hast - spül mit dem Gartenschlauch nochmal schön klares Wasser durch den Kühler.
Am Ende dann würde ich Destilliertes Wasser zum Mischen benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von HolgerBY


Ich habe Glysantin G05 (Gelb) genommen, da dies von BASF für Graugussmotoren empfohlen wurde.

Krass, das wundert mich jetzt aber! Wie haste das denn gemacht, bzw. wo hast du jetzt auf einmal das gelbe Glysantin her?

Wir hatten uns mal darüber unterhalten..da hast du noch geschrieben es sei schade, das gelbe wäre laut Angaben/Klassifizierung usw. das genau richtige, jedoch gäbe es das nur in Abnahmemengen ab 20L !

Gibt es eine Quelle wo man das bekommt?

Ich muss mich korrigieren:

es handelt sich bei dem G05 nicht um nitrithaltiges sondern um silikathaltiges Frostschutzmittel, ähnlich dem alten Standardglysantin G48, welches auch in den PA rein dürfte. Es gibt grob eh nur die Unterscheidung silikathaltig oder silikatfrei.

@_TX2000_

Ich hatte damals doch geschrieben, dass ich das G05 im 20 Liter Kanister gekauft hatte. Und da ich das G05 auch in meinen alten Senator (auch Graugussmotor) gekippt habe, und dank des defekten Heizungswärmetauschers beim Buick nochmals den Kühler leeren musste, ist von den 20 Litern nicht mehr viel übrig...übrigens kostet es jetzt nicht mehr nur gute EUR 85,- sondern meistens ab EUR 120,- aktuell. Aber wer will kann ja mal bei ebay nach G05 suchen. Vor kurzem hat da einer selbst abgefülltes G05 in 1 oder 2 Liter (bin mir da jetzt nicht sicher) Gebinden verkauft. Allerdings ists aktuell nicht mehr drin.

@Amifreak5

Und was die Füllmengen betrifft: einfach solange auffüllen bis wieder der richtige Füllstand erreicht ist. Alles bekommt man wie gesagt nicht aus dem Kühlsystem. Von den 12,5 Litern habe ich gerade mal knappe 8 Liter rausbekommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen