Buick Park Avenue - Sammelthread
So hier isser 😁
Fragen, Sorgen, Nöte rund um den Buick Park Avenue !
Beste Antwort im Thema
7146 Antworten
Mal wieder was Technisches:
Ich habe versucht die vorderen Bremssättel gangbar zu machen, da die linke vordere Felge deutlich heisser wird als die rechte. Obwohl dies jetzt schon mehrere hundert Kilometer so ist, haben sich die Beläge nicht abgenutzt. Die Manschetten sahen aus wie neu ohne Risse, und auch die Kolben unter der Manschette wiesen keine offensichtlichen Korrosionsspuren aus. Dennoch liessen sich die Kolben nur unter hohem Kraftaufwand und selbst mit Hebelgewalt nur sehr langsam zurückdrücken. Auch nach mehrmaligem Rein- und Rausdrücken einschliesslich Einbringen von Bremszylinderpaste änderte sich daran nichts. Quintessenz: Jetzt zieht der Wagen bei plötzlichem Bremsen deutlich nach Links.
Nun wollte ich neue Bremssättel bestellen, und stellte wieder mal fest, das Baujahr 1991 ein Problem ist. Scheinbar gab es für die ersten Modelle im Jahre 1991 geringfügig andere Bremssättel. So wie ich es verstanden habe kann man den Unterschied nur feststellen, wenn man die Kerbverzahnung der Radnabe/Antriebswelle durchzählt, da wohl das Radlagergehäuse, an dem auch der Bremssattel befestigt ist, Unterschiede aufweist. Diese Verzahnung ist aber hinter der Zentralschraube der Antriebswelle verborgen. Scheinbar gab es 91er PA mit 27 und mit 33 "Zähnen".
Da ich körperlich jetzt nicht in der Lage bin diese Schraube nur wegen "mal kurz Nachzählen" zu öffnen meine Frage:
Hat jemand eine Ahnung, wann dieses Gehäuse geändert wurde? Ich nehme an, dass mein PA einer der letzten aus dem Modelljahr 1991 (build date 29.05.1991) ist. Aber sicher bin ich mir eben nicht, ob die Bremssättel für die 33 Verzahnung bei mir passen würden. Wäre der Versand nicht so teuer würde ich beide Paare bestellen. Die kosten nämlich nur EUR 22,90 das Stück von AC Delco.
Das "Mysterium" ist gelöst, der PA kann naturlich keine 6,4l/100km gebraucht haben 😉
Ich habe in meinem Zimmer jetzt noch einen Kassenzettel entdeckt! 49l getankt und 80€ bezahlt...jetzt passt alles zusammen! Betankungen sind jetzt korrigiert, nun hat der gute aber auch nur etwas über 10l genommen 🙂
Holger ich würd dir gerne helfen kann aber nicht weil ich keine Ahnung habe 😁
Sollte man denn nicht automatisch die korrekten Teile geliefert bekommen, wenn man Baujahr 1991 angibt?
Noch was anderes: Leute gebt acht auf eure Radhäuser, ich habe heute herausgefunden dass mein rechtes Radhaus komplett am verrosten ist.🙁
Ein Foto der rotbraunen Pest im Anhang
Ja, das Bild kenne ich. Ich möchte nicht überheblich erscheinen, aber der Zustand war mir klar, als ich Deine Kofferraumbilder gesehen habe. Da konnte man die ganzen Durchrostungsspuren an den Radkästen deutlich sehen. Die hinteren Radkästen sind der deutlichste Rostschwachpunkt beim PA. Aber auch im vorderen auf Rost achten. Wie ich es schon mal erwähnt hatte: der Rost breitet sich hinter dem Steinschlagschutz aus, und man sieht ihn erst, wenn es zu spät ist.
Ich habe meinen PA zu einem Karrosseriefachbetrieb gebracht, damit der die Radkästen entrostet und neu versiegelt. Ergebnis: Rechte Seite war bereits an mehreren Stellen durch und musste aufwendig geschweisst werden. Links reichte die Entrostung und neue Versiegelung. Waren mehr als EUR 900,-, geplant waren EUR 360,-.
Und bei der Bremsenaktion entdeckte ich Rostansätze im vorderen Radhaus. Auch dort das Gleiche: Oberflächlich sieht man kaum was, hinter dem Steinschlagschutz dafür umso mehr...
Hallo !
Wo finde ich die Farbnummer beim PA ? Steht sie eventuell im Manual?
Und wo bekommt man die Farbe am besten her wenn man die Nummer hat?
Ähnliche Themen
@Det65: Versuch doch mal hier den Thread nach Stichworten "Farbcode" oder "Farbnummer" zu durchsuchen das wurde schon mehrmals genannt 🙂
@Holger: Ja ich hatte irgendwie gedacht ich hätte nur einen Rostansatz den man da sehen konnte auf dem Radhaus im Kofferraum... ist also doch stellenweise durch leider. 🙁
Aber das haben wir ja schonmal hier festgestellt, das der PA im Rechten Radhaus irgendeine Materialschwäche hat, da es da immer am krassesten ist! Mein linkes Radhaus sieht noch ganz gut aus!
900€ ist sehr sehr viel... ich hab einen Freund der schweißen kann, also irgendwann muss ich da mal ran, aber dann richtig!
Jetzt habe ich erstmal den Rost größtenteils abgeschliffen und wie schon festgestellt wurde mit meinen "Lieblingsrostschutzlack" 😁 Brantho Korrux 3in1 in novagrau eine Schicht drübergestrichen. Danach nochmal alles mit Unterbodenschutz versiegelt... nicht perfekt aber besser wie vorher...
Hallo Leute,
habe seit letzter Woche endlich TÜV 🙂
Jetzt hat sich meine Family einen Chrysler Grand Voyager geholt und ich habe mir dem sein Getriebeöl angesehen: schön rosa, fast geruchslos und sauber...
Doch jetzt klingelten sofort alle Alarmglocken bei mir denn der Unterschied zum Getriebeöl vom Buick ist einfach riesig!! Das Getriebeöl vom Park Avenue ist viel dunkler und riecht viel stärker 🙁 Ich mache mir jetzt große Sorgen dass ich zu lange den Wechsel vor mir hergeschoben habe....
Also das nächste ist jetzt ein Getriebeölwechsel! Ich brauche jetzt mal euren Tipp:
Wo kaufe ich am besten/günstigsten das Getriebeöl und welches nehme ich überhaupt? Im Haynes Repair Manual steht Dexron II, Dexron IIE und Dexron III !
Jetzt habe ich bei ravenol-shop.de gesucht und habe mal nach Dexron III geguckt, aber ich weiß nicht welches Dexron III ich nehmen darf? Es gibt verschiedene Sorten wie III H oder, F, oder D usw.
Was nimmt man für den Park Avenue?
Ich danke euch schonmal.
Bin jetzt auch mit oelwechsel fürs getriebe überfällig,im orginal handbuch steht :dexron II E.Aber geredet wird immer von Dexron III.Also was tun?
Dexron III ersetzt IIE ... da gab's schon endlose Diskussionen ... Ergebnis ist immer das selbe: Ein Dexron III mit GM-Freigabe, und alles ist gut. Hauptsache Filter mitwechseln, keinen Dreck reinbringen. Beim Wechsel gehen übrigens zwischen 4 unf 5 Litern raus ... nur so als Richtlinie. Und es ist eine ziemliche Sauerei, weil die Wanne keine Ablasschraube hat.
Ist aber kein Problem ... einfach die hintersten Schrauben zuerst lösen, dann fließt die ganze Soße langsam raus. In einer Stunde ist alles erledigt. Hab's schon zwei Mal mit Auffahrrampen gemacht. Hier im Thread gibt's auch Fotos dazu.
Okay...also ich fass zusammen: Egal ob Dexron III F, H oder was auch immer, hauptsache es ist freigegeben dann passt es?! Gut okay dann danke ich dir... diese unterschiedlichen Sorten mit verschiedenen Buchstaben irritieren mich dennoch irgendwie..da gibt es auch preisliche Unterschiede habe ich gesehen. Und die Sorte/Typ "F" ist nicht mit anderen mischbar..hm ich denke ich nehm besser das H das wird schon passen 😁
Mit den Freigaben "MAN 339 Typ Z-2" , oder
"ZF TE-ML 04D" zum Beispiel kann ich nix anfangen... naja ich denke mal Hauptsache Dexron III steht drauf 😁
Ich werd dann auch paar Bilder machen von der Aktion 🙂
Hallo zusammen,
brauche Hilfe,mein Motor macht seit Gestern relativ laute Klopfgeräsche,hört sich vom Geräusch her an wie ein Lagerschaden-ist es aber glücklicherweise nicht. Ich komme der Ursache jedoch nicht auf den Grund. Achso,die Klopfgeräusche sind nur im Leerlauf da. Hat von Euch auch schon jemand mal das Problem gehabt ? habe heute mal den Flachriemen runtergemacht und den Motor laufen lassen-absolut ruhiger und runder Motorlauf.
Ich habe diese Woche mal versucht das Kühlwasser zu wechseln. Ging eigentlich recht gut, wenn man das Alter des Wagens berücksichtigt.
Am Kühler selbst gibts in Fahrrichtung links unten eine Plastikschraube, die zum Ablassen dient. Diese ist nicht mal abgebrochen beim Rein- und Rausdrehen. Laut Handbuch gibts noch die Froststopfen (die man aber besser drin lässt) und eine Schraube im Motorblock vorne mittig. Selbst diese war nicht "festgebacken". Aber erstaunlicherweise kam nur sehr wenig Kühlwasser aus dem Block selbst, trotz offenem Thermostatgehäuse (was man aber nicht öffnen bräuchte) und offenem Kühlerverschluss.
Ich baute ich auch den Überdruckbehälter aus, und machte den mal richtig sauber. Denn der Vorbesitzer hatte wohl mal ein Kühlerdichtmittel benutzt, was sich vor allem auch an der Wand des Behälters sichtbar niedergeschlagen hatte. Das Ausbauen selbst ging auch recht einfach von der Hand. 2 Muttern am Behälter lösen und dann einfach den Schlauch am Kühler abziehen. Fertig.
Das was aus dem Kühler rauskam war schon wirklich mehr als wechselbedürftig. In der Auffangwanne sah es farblich eher aus wie Öl. Leider sind von den 12,5 Litern ca. 5 Liter im Motor und vor allem Heizung verblieben. Also bietet es sich an diese Aktion nochmals zu wiederholen.
Weil ich das Thermostatgehäuse (unnötigerweise) geöffnet hatte, musste ich die zerbröselte Dichtung ersetzen. Dabei hab ich dann auch gleich den Thermostat mit getauscht. Montag bei Rockauto bestellt, Freitag wars da. Wieder mal sehr zufrieden.
Als ich vor 2 Jahren das Thermostat wechselte bekam ich die Gummidichung mit geschickt, die ich aber nicht brauchte. Danach hab ich einfach zwei Toilettenpapierrollen übereinander zusammmengedrückt ausgeschnitten und als Dichtung verwendet. Ganz im Redneck Stiel haha
Hält heute noch!
Ist diese Auffangwanne direckt unter dem Kühler?
Ein Nachtrag zu den vorderen Bremssätteln:
Da sich wie erwähnt die Bremssättel nicht gängig machen liessen, obwohl die Manschetten noch top aussahen und auch die Kolben ohne sichtbaren Korrosionsspuren waren, machte mich diese Sache stutzig. Ich habe mal ein wenig "rumgelesen" (auch hier im US Cars Forum), und bin dabei auf eine eigentlich altbekannte Tatsache gestossen, die vermutlich für die Probleme ursächlich ist: aufgequollene Gummiteile im Bremssystem durch falsche Bremsflüssigkeit.
Denn entgegen der gerne verbreiteten Annahme, DOT 4 ersetzt DOT 3, schreibt selbst ATE in seinen aktuellen Unterlagen, dass nur die Bremsflüssigkeit eingesetzt werden soll, die auch der Hersteller vorschreibt. Also nicht die vermeintlich Abwärtskompatible! Und die vom Hersteller Vorgeschriebene ist beim PA DOT 3!
Ich vermute mal, dass die Werkstatt beim letzten Wechsel das übliche DOT 4 eingefüllt hat, da die Probleme mit den festen Bremssätteln erst danach langsam aufgetreten sind, wie mir jetzt im Nachhinein bewusst wurde.
Also vorsichtshalber lieber speziell auf DOT 3 bestehen und jährlich wechseln!
Langsam bin ich von "Werkstätten" auch genervt: da wird nach Lust und Laune irgendwas in die Autos reingefüllt, ohne zu wissen, ob das überhaupt passt. Sei es Motoröl, Kühlflüssigkeit oder eben Bremsflüssigkeit! Das trifft jetzt nicht auf nur auf den PA zu, sondern auch auf andere deutlich ältere und auch jüngere Fahrzeuge, die ich habe. Ohne Foren oder qualifizierte Hinweise von Menschen, die sich mit den entsprechenden Fahrzeugen auskennen, kann man sich einige teure und langwierige Probleme einhandeln.
Zitat:
Original geschrieben von HolgerBY
Langsam bin ich von "Werkstätten" auch genervt: da wird nach Lust und Laune irgendwas in die Autos reingefüllt, ohne zu wissen, ob das überhaupt passt. Sei es Motoröl, Kühlflüssigkeit oder eben Bremsflüssigkeit! Das trifft jetzt nicht auf nur auf den PA zu, sondern auch auf andere deutlich ältere und auch jüngere Fahrzeuge, die ich habe. Ohne Foren oder qualifizierte Hinweise von Menschen, die sich mit den entsprechenden Fahrzeugen auskennen, kann man sich einige teure und langwierige Probleme einhandeln.
Richtig! Genau das ist wirklich das Problem! Deswegen mache ich nächste Woche auch meinen Getriebeölwechsel selber auch wenns Sauerei ist, und lasse das nicht machen irgendwo. (Außerdem will ich ja auch sowiso gerne meine Erfahrungen sammeln und möglichst viel selbst machen 🙂 )
Ich will nämlich wissen was genau für ein Öl in meinem Auto ist!
Hallo zusammen,
folgendes
Habe bei meinen 92´ein "Eregerstromproblem" im Berreich der Lichtmaschine, die Lichtmaschine funktioniert einwandfrei. Von der Lima führen zwei Kabel weg. ROT für die Kontrollleuchte und BRAUN ist der Eregerstrom.
Wer kann mir sagen,wo das BRAUNE Kabel hinführt. Wahrscheinlich Kabelbruch.
Habe leider kein Reparaturhandbuch für die Elektrik.
Bin für jede Hilfe sehr dankbar.