Bugs, Fehler, erste Erfahrungen

VW Touareg 3 (CR)

Ich habe meinen Wagen am ersten Auslieferung Tag bekommen und bin eigentlich super zufrieden. Leider hat das digitale Cockpit einige Bugs.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das meinem Händler melden soll oder einfach auf ein Update hoffen kann.

Die Favoriten bleiben nicht dauerhaft gespeichert, nach ein bis zwei Tagen ist wieder alles im Ursprungszustand.

Ist ein iPhone über Bluetooth verbunden, und versucht man eine Wiedergabe von zum Beispiel YouTube oder Sprachnachrichten, wird die Lautstärke nach dem Ausblenden des Lautstärkepegels automatisch auf lautlos gestellt. D.h. das man quasi kontinuierlich die Lautstärke erhöhen oder vermindern muss, damit man eine Wiedergabe hören kann.

Wie man eine kabelgebundene Wiedergabe von Audio, zum Beispiel YouTube, erreicht, ist mir ein Rätsel.
Ton ist nur zu hören, wenn man die Wiedergabe über den Touch Bildschirm des Autos startet, was bei Apple Musik problemlos möglich ist, aber nicht bei anderen Audio Quellen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nun starte ich mal ein neues Thema....
Die ersten Eindrücke und Erfahrungen mit eurem neuen T3.

PRO:

- fährt sich sehr schön
- Allradlenkung vermisse ich nicht
- Auch ohne Akustikverglasung sehr angenehme Innengeräusche
- Alle "Helferlein" funktionieren bisher beinahe Fehlerfrei
- Schönes Raumgefühl; mit Sonnendach
- Innov. Cockpit lässt sich wirklich gut bedienen und "läuft" butterweich..
- Matrix: Perfekt abgestimmt. Wirft ein gutes Licht
- Übersicht ist in Ordnung; keine Beeinträchtigungen
- Verbrauch liegt zwischen 7,9 und 9,8L. Bei immer zügiger Fahrweise. Bin damit zufrieden.
- Großer Kofferraum
- Generell ordentlich; aber nüchterne Verarbeitung (Ein wenig Luxus wäre schöner..)
- Dynaudio: Klang gut.

Kontra:
- Extreme Anfahrschwäche! Noch nie so extrem erlebt.... Eine Lösung wird gesucht! DAS war wirklich stört!!
- Rückwärtsgang eingelegt; aber bisher schon 5-6 keine Reaktion der Kamera. Kein Bild!
- Bei ca. 220/230KM extreme Windgeräusche aus Richtung Sonnendach. Wohl die Dichtungen; aber nicht so schlimm
- Aktueller AdBlue-Stand versteckt? Nicht vorhanden?
- Armlehne nicht beweglich/ zu kurz. Handhabung nicht ideal.
-Lenkrad??!? R-Line! Eine Frechheit vom Design. 100.000-Auto mit Billig-Lenkrad; wie im Polo und Co..
- Kein gekühltes Handschuhfach/Mittelarmlehne
- Kühlergrill, die zwei hässlichen "Löcher"
- VW-Händler: mies! Kundenservice Fremdwort. Übergabe: traurig.

Fazit: Schönes Auto, mit ein paar Schwächen. Bisher keine Fehlentscheidung.
Wobei der Preis zu denken gibt... daher Preis/Leistung: Schulnote: klare 5! Insgesamt: Note: 2

Wann kommen denn die ersten Updates @VW.. 😉

Und nun Ihr .:-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bugs, Fehler, erste Erfahrungen nach Auslieferung / 1000-5000 KM' überführt.]

820 weitere Antworten
820 Antworten

Aus der Erinnerung heraus ist das bei meinem auch so. Hab es nur einmal getestet. Jetzt wackele ich immer ein wenig am Lenkrad, wenn die erste Meldung kommt.

Bugs und Fehler: (uups, längere Liste) (Neuer T3 von Feb 2022)
Motorhaube flattert im hinteren Bereich ab 120km/h
Handschuhfach schließt nicht richtig (inzwischen ausgetauscht, mal sehen ob es was gebracht hat)
Discover Premium schaltet RSAP ab, Internetverbindung soll über kostenpflichtige Datenpakete hergestellt werden
Bei gekoppeltem internetfähigem Handy ist der interne Auto-Hotspot instabil (geht, geht nicht)
Keine RSAP Verbindung wenn Handy mit Android Auto verbunden,
(bloss nicht versuchen Android Auto über Bluetooth zu machen, ganz dumme Idee)
Fahrprogramm ECO leuchtet nach Motorstart zwar auf, Getriebe steht aber auf D (kein Segelmodus, es hilft nur: anderes Programm wählen und dann wieder ECO wählen) und die Liste ist noch nicht am Ende....

Der letzte Punkt ist normal und dem Gesetzgeber geschuldet, gilt übrigens auch für den Sportmodus

@MaxLustig: Scheinbar hast du recht, laut Anleitung S152 "Verhalten der Fahrprofile beim Aus-und Einschalten der Zündung:
....bleibt das vorher ausgewählte Fahrprofil weiter ausgewählt..." (Anm: bis auf Snow und Gelände -> Normal)...

Aber dann im weiteren:
"Verhalten des Fahrzeugssystems ANTRIEB beim Aus-und Einschalten der Zündung:... die Einstellungen des FhzgSyst. Antrieb werden auf NORMAL zurückgesetzt... -> 1.Gewünschtes Fahrprofil erneut wählen"

Also Verhalten gemäß Anleitung, aber trotzdem Unsinn, da wäre es sinnvoller alles auf Normal zurückzusetzen. Fahrprofil steht ja noch auf ECO, und auf das "D" achtet meine Frau sicherlich nicht. Aber vielleicht sehe ich das zu eng.

Ähnliche Themen

Ob du das als Unsinn betrachtest oder nicht, es ist gesetzlich so geregelt. Das ist definitiv kein Bug, sondern gewollt und in der BA korrekt beschrieben.

Das es gesetzlich so geregelt ist, mag sein. Das es korrekt beschrieben ist auch. Also kein BUG, OK.
Aber wenn ich schon Fahrprofile habe (die ich übrigens bei meinen T2-Vorgängern nie vermisst habe) und die Anzeige mir was anderes vorgaukelt was erst nach intensiven Studium der Anleitung klar wird, ist es definitiv suboptimal gelöst.

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 16. März 2022 um 22:43:46 Uhr:


Der letzte Punkt ist normal und dem Gesetzgeber geschuldet, gilt übrigens auch für den Sportmodus

Moin zusammen,

Warum funktioniert es dann bei anderen Autos mit den verschiedenen Modi auch auf Langzeit?

Was ich vor allem komisch finde: Wenn es denn beim Neustart wieder zurück auf normal springen soll, dann doch aber bitte auch alles und nicht das Wählrad auf ECO belassen und im Display steht "D" anstatt "E" vor der Gangwahlanzeige. Somit muss man immer das Wählrad einen Klick vor und wieder zurück schalten, damit man weiter auf seinem Lieblingsprogramm fahren kann(das Wählrad auch bitte nicht zu schnell vor und zurück drehen, sonst wird der Wechsel nicht erkannt 😉)

Aber ja:
Wenn ich auf Schneeprogramm anhalte, hab ich bei einem Neustart übrigens normal D auf dem Wählrad und im Cockpit. Also nicht so ne 50/50 Wischi-Waschi Geschichte wie bei Eco.

Ja, ich fahre zu 99% auf Eco, passt für mich einfach in nahezu jeder Situation mit lässigen Schaltpunkten und doch ordentlich Vortrieb.

Gruß
Silvio

Stimme ich dir 100%ig zu und ein gutes Beispiel für die unsinnige Regelungsflut des dt. Gesetzgebers.

Moin,
zunächst dürfte es nichtg an einer unsinnigen Regelungflut des dt. Gesetzgebers liegen.
Ein Gesetz wird von der Legislative erlassen.
Wenn überhaupt eine Regelung vorliegt, wird es eine Verordnung sein, die nun wiederum von der Exekutive auf der Grundlage eines Gesetzes verordnet wird, wie es schon im Namen heißt.
Ob dieses Verordnung dann für alle schmackhaft oder Nachvollziehbar ist, bleibt mal dahingestellt.
Eine allgemeine Verallgemeinung, dass alles unsinnig ist, kann ich in unerem Rechtwesen nicht erkennen.

Gruß
Hannes

Zum Thema Erfahrungen: Am WE zum erstem mal am neuen T3 den Pferdehänger dran gehabt, Resümee: naja...
Im Vergleich zum T2 fällt auf: kein Schalten in den 8., er bleibt nur im 6. und 7., dadurch höhere Drehzahl = mehr Spritverbrauch, ich würde schätzen 1,5 Liter auf 100km (ist aber ein gefühlter Wert...). Für den 8. braucht es mehr als 105 km/h, sobald man wieder die realistischen 90-95-100 fährt isses aus mit dem 8. und er geht in den 7., wenn nicht sogar in den 6.
Unten rum beim Anfahren schaltet er relativ spät hoch, das ist auffallend aber nicht unbedingt störend, der T2 hat das nicht so gemacht, dafür sind die Schaltübergänge wesentlich besser und sanfter als beim T2, was sehr positiv auffällt.

Auch sehr positiv: Dieser Anhängerassistent beim Rückwärtsfahren, Steuerung quasi per Joystick (Spiegelknopf) hat mich überascht, das ging gut. Tagsüber hab ich das Ding nicht gebraucht (sicherlich auch Männerstolz) aber abends beim Abstellen auf dem dunklen Hof hab ichs mal ausprobiert und war begeistert, damit könnte meine Frau auch rückwärts den Hänger einparken (schon gut, 2€ in die Chauvikasse ...)

Wenn man in den Einstellungen zu den Assistenzsystemen die Erkennung von anhängerelevanten Verkehrszeichen aktiviert, kann man eine zulässige Anhängergeschwindigkeit einstellen. Ich kann aber nicht erkennen dass das einen Einfluß hat, es wird ab 80 konstant eine Geschwindigkeitswarnung eingeblendet, egal ob der Regler auf 100 oder nicht steht, und der Tempomat schlägt auf der Autobahn die normalen 130 vor, was dann dazu führt dass man das ganze dann wieder deaktiviert.

@ noripapa
Ich habe in der Fahrerassistenz für die Anhänger-Erkennung beide Häkchen gesetzt, und für den Anhänger 100 km/h eingestellt. Seitdem beschleunigt mein T3 im Anhängerbetrieb nur noch bis 100.

Bei mir funktioniert es so, wie gewünscht. Er beschleunigt nicht mehr so stark mit Anhänger, und auch nicht bis 130.

Aber ja, als Verkehrszeichen wird 80 angezeigt, denn der T weiß ja nicht, ob du 100 fahren darfst oder nicht. Da hätte VW gerne 1 Häkchen mehr programmieren dürfen.

@ulime: Dann werde ich es demnächst nochmal ausprobieren, wenn ich nicht so eine sensible Fracht hinten drin hab...

Hi, was das Hochschalten im 8. Gang oder Verbrauch betrifft, schau dir das mal an:

https://youtu.be/0-5q3Ie2syA

Gibt eine gute Erklärung dazu ab.

Etwas schneller zu fahren um in den 8. zu kommen ist jetzt keine bahnbrechende neue Idee, funzt aber bei meinem T3 V6 nicht. In den 8. will er ab 105 (mit viel Gefühl), wenn ich dann langsamer werde geht er bei spätestens 95 wieder in den 7., bis dahin darf es aber höchstens leicht bergab gehen. Das Schaltverhalten resultiert aus einer anderen Spreizung, T2 2000 u/min = 130, T3 2000 u/min 150, jeweils im 8. Dh das neue Getriebe ist eher für (sagen wir mal) zügige AB-Fahrten ausgelegt. Ich persönlich (so sehr ich den 8. auf der AB auch mag) vermisse die alte Abstimmung. Der 7. (wenn auch gefühlt länger als der T2 7.) ist kein vollwertiger Ersatz, erste Verbrauchsabschätzung siehe oben. Aus meiner Sicht ist Leistung im Anhängerbetrieb sinnvoll aber nicht alles, grad im Betrieb mit Pferdehänger (Last in meiner Anwendung bis circa 3t) wo es nicht auf sekundenschnelle Beschleunigung ankommt, reicht mir der kleine Motor vollkommen. Daher mein Gesamtresümee: Für den Anwendungsfall Pferdehänger (100kn/h) vom Getriebe her ein Rückschritt im Vergleich zum T2, immer die gleiche (ähnliche) Motorisierung betrachtet natürlich. Einzig die Schaltübergänge sind, wie schon beschrieben, viel sanfter, was die hinten drin mitfahrenden sicherlich bestätigen würden, wenn sie denn könnten.

Meine Erfahrung mit einem 2,8T (9,36m Tandemachse) WoWa und den V8 4.0 Tdi, im 7.Gang bei ca. 85km/h absolut ruhiges fahren und der Verbrauch pendelt sich zwischen 9,8 - 10,5 l ein je nach Strecke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen