BTA Blutooth Autotelefon
Ich habe meinen Dicken nuin seit einer Woche.
Es ist ein tolles Auto und freue mich bei jeder Fahrt darüber.
ALLERDINGS ist die Kompatibilität des Bluetooth Autotelefon es ein schweres Manko, welches meinen positiven Gesamteindruck über das auto sehr, sehr enttäuscht:
Nachdem es mir, trotz aller größter Anstrengungen leider nicht gelingt, ein voll funktionierendes Smartphone zu finden habe ich mich heute per email an Audi gewandt.
Mich ärgert, dass ich nun ein Auto für 68.500 € habe und dass dieses Auto noch nicht einmal in der LAge ist, moderne Smartphones hinreichend zu Unterstützen. Bisher habe ich nicht ein Einziges Smartphone ausfindig machen können, welches ohne Einschränkungen verwendbar ist!
Sofern ich eine positive Antwort erhalten sollte, werde ich diese hier kundtun.
Sollte es unter Euch jemanden geben, der ein Smartphone verwendet und alle Funktionen uneingeschränkt nutzen kann, wäre ich für jeden Tipp Dankbar.
Audi BTA- email 16.05.2007
Ich habe nun seit einer Woche meinenn neuen A6 3.0 Tiptronic, mit BTA. Bereits seit langem versuche ich herauszufinden welches Smartphone damit voll kompatibel ist. Weder durch den Händler, noch durch die einschlägigen Internet- Foren, noch durch die sogenannte Kompatibilitätsliste lässt sich ein Smartphone herausfinden welches in Allen Funktionen zu Ihrem (meinem) System passt.
So bitte ich Sie um die Benennung von kompatiblen Smartphones der aktuellen Generation.
Soll ich mir etwa, z.B. eine Parrot Freisprecheinrichtung nachrüsten um die heute üblichen Standard- Funktionen verwenden zu können? Wer soll das bezahlen?
Anmerkung:
Ich verdiene meinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Heizungsanlagen. Wie würden Sie reagieren, wenn Sie bei mir eine "Topmoderne" Heizung gekauft hätten und Sie bei der Inbetriebnahme feststellen müssten, dass dafür leider kein funktionierender Brennstoff auf dem Markt verfügbar wäre?!
Ich denke, Sie würden meine fachliche Kompetenz anzweifeln und mir keinen Cent dafür bezahlen!!! - Wofür auch? Der Nutzen ist für Sie das Geld wert! Nicht nur ein bloßes Versprechen!
294 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ehe
Ich hatte zunächst auch Probleme mit dem Koppeln, habe aber meinen Fehler dann gefunden. Ich hatte nämlich immer versucht zu koppeln nachdem ich mit dem Wagen unterwegs war und dann geparkt habe.
Das war falsch, denn laut Handbuch für das MMI muss man innerhalb von 5 Minuten nach dem Einschalten der Zündung koppeln. Das habe ich dann gemacht und es hat funktioniert.Zufall? Weiß ich nicht, aber es hat geklappt.
Danke für die Info. Aber genau das habe ich auch gemacht, bei mir streicht er nach wie vor direkt nach der PIN-Eingabe den Feldstärkeanzeiger durch und kann keine Telefonverbindungen aufbauen (wählt nicht mal).
SIM-Zugriff im Telefon ist in dieser Zeit übrigens gesperrt - und im MMI kommt nach der PIN-Eingabe noch "Telefon - Such.." in der Anzeige (wie als ob er das Telefonbuch abgreifen will).
Oh, noch eins: Ich habe vom Telefon aus nach Bluetooth-Geräten gesucht, und nicht, wie miwalter schrieb, vom MMI aus!
@ miwalter:
Ich denke nur mit uns beiden haben wir noch zuwenig Feedback. Kann ja sein, dass mein Telefon und MMI okay sind und Ihres defekt.
Wir brauchen noch Input von weiteren "Mitstreitern" damit wir mehr Daten haben.
Zitat:
Original geschrieben von ehe
@ syncromaniac
Die Kopplung erfolgte vom Telefon aus und mit Eingabe des Codes 1234. Die andeere Methode (vom Auto aus mit 16stelligem Code) kenn ich gar nicht. Was hat es denn damit auf sich?
Bei mir wird nach dem "andocken" nur ein Bluetooth-Symbol angezeigt, kein SIM-Symbol.
@ehe
Hallo, danke für die Information. So wie Du das Telefon im Moment betreibst, läuft es im sogenannten Hands free profile Modus.
Wenn Du ein Audi BT Telefon hast, kannst Du immer nur eine Art der Verbindung im Fahrzeug etablieren: entweder Hands-Free Profile (Handy bleibt das "Funkgerät" - Audi BT-Telefon ist nur ein besserer Kopfhörer) oder rSAP (Handy ist nur noch SIM-Info Lieferant, "Funkgerät" ist abgeschaltet).
Wenn Dein Handy als HFP registriert ist, musst Du diese Verbindung löschen (-> Telefon | Settings | .. BT Geräte löschen), damit Dein Handy als rSAP bekannt gemacht werden kann - ansonsten wird es immer wieder als HFP-Gerät erkannt.
Wenn keine BT-Geräte mehr im MMI sind, dann am Handy das SAP-Programm aufrufen. Bei mir zu finden unter START | PROGRAMME | SAP Einstellungen. Das Häkchen bei Remote SIM Access setzen und dann das Programm geöffnet lassen (also im Vordergrund lassen und nicht in den Hintergrund bringen / nix mehr am PDA machen...). Das ist wichtig, denn im Hintergrund läuft das Programm nicht richtig!!! Diese Erkenntnis hat mich viele Stunden probieren und viele vergebliche Versuche gekostet.
Im MMI jetzt nach neuen BT Geräten suchen. Das dauert ein paar Sekunden und am Handy erscheint dann ein Fenster : Zugriff von Audi... zulassen JA / NEIN -> logisch...JA drücken. Am MMI erscheint die 16-stellige Zahl. Mit dem Drehknopf auf PIN akzeptieren gehen und dann schnell am PDA die Ziffern vom MMI Display abtippen (max. 30 Sek. Zeit...also mach schnell hinne). Nach dem Eintippen auf dem PDA auf WEITER gehen.
Am Audi kommt nach erfolgreichem Eintippen der 16-stelligen Zahl die Abfrage der PIN. Diese eingeben und am besten auf PIN automatisch übermitteln stellen (sonst wird jedes Mal beim ankoppeln die PIN abgefragt - kann lästig sein). Ist aber Geschmacksache - wenns Dir zu unsicher ist, dann lass die Abfrage.
Auf dem Handy mußt Du evtl. noch ein Abfragefenster schließen und das wars dann.
Ob alles funzt siehst Du dann am MMI mit dem Antennensymbol und daneben eine kleines SIM Symbol mit einem BT Logo darinnen. Im Hintergund wird die SIM Karte ausgelesen und ins Telefonbuch kopiert. Dauert 1-2 Minuten, dann ist das Telefonbuch aktiv.
Kannst es auch prüfen: Zündung ein - Handy ein paar Meter weg vom Auto -> TEL drücken -> MMI Meldung "SIM Karte einlegen..." oder ähnlich. Dann Zündung aus, Handy ins Auto, Zündung an -> TEL drücken -> Du siehst die Übermittlung von der PIN und dann die beiden Symbole unten in der Mitte im MMI. Das "Andocken" erfolgt dann automatisch.
Wäre toll, wenn Du das mal ausprobieen könntest und mir dann noch mal Feedback gibst, ob Du alle Kontakte im Auto hast. Wenn das gehen würde, würde ich mir auch das S710 kaufen.
Viel Spaß beim Probieren - Grüße
Jens.
Ähnliche Themen
Habs grad noch einmal genau so gemacht - inklusive aktivem SAP-Remote-Tool (war angezeigt auf dem Display).
Ergebnis dasselbe. Verbindung scheint zu stehen - "Telefon - Suchen..." kommt in der MMI-Anzeige aber Feldstärke durchgestrichen und telefonieren nicht möglich. Auch im Handy selbst ist "Telefon aus" angezeigt.
Wenn ich dann trotzdem übers MMI versuche zu telefonieren bricht die BT-Verbindung zusammen.
Ich schick das S710 wohl morgen zurück. Mit einem weinenden Augen, weil es das bisher beste Smartphone war, was ich in der Hand hatte (ich weiß das so schnell, weil endlich mal "klein und funktionell und ohne Stift" zusammengekommen sind). E61 ist jetzt bestellt, mal sehen, ob das funktioniert. Wenn das auch nicht funktioniert reiß ich diesen Bluetooth-Schrott aus meinem Audi und werf damit meinen 🙂 die Bude ein. Man wie kann man nur so einen Müll verkaufen...
Zitat:
Original geschrieben von miwalter
Danke für die Info. Aber genau das habe ich auch gemacht, bei mir streicht er nach wie vor direkt nach der PIN-Eingabe den Feldstärkeanzeiger durch und kann keine Telefonverbindungen aufbauen (wählt nicht mal).
SIM-Zugriff im Telefon ist in dieser Zeit übrigens gesperrt - und im MMI kommt nach der PIN-Eingabe noch "Telefon - Such.." in der Anzeige (wie als ob er das Telefonbuch abgreifen will).
Genau dasselbe Problem habe ich mit dem HTC P3600 auch, im Moment kann ich nur nicht weitertesten, weil mein Dicker nun schon seit 4 Wochen in Reparatur ist nach dem kleinen Unfall (ich hatte berichtet), was haltet ihr eigentlich davon? Ist so eine lange Reparaturdauer normal?
@miwalter
Ich vermute Du bist Vodafone Kunde? Ich habe festgestellt, dass Vodafone ein etwas spezielles Zugriffsprotokoll auf die SIM Karte hat. Damit kommen HTC Telefone in Verbindung mit Audi BTA nicht richtig zurecht. Wenn dem so ist, dann wirst Du sehr wahrscheinlich keine rSAP Verbindung zustande bekommen. HFP geht - hier telefoniert ja auch das S710.
@all
Wäre jetzt interessant zu erfahren, ob es T-Mobile Kunden gibt, die das S710 schon im Einsatz haben. T-Mobile rSAP Zugriff funktioniert mit dem Audi BTA auf jeden Fall (relativ) problemlos.
Hoffe auf Euer Feedback. Grüße
Jens.
Zitat:
Original geschrieben von syncromaniac
@miwalter
Ich vermute Du bist Vodafone Kunde? Ich habe festgestellt, dass Vodafone ein etwas spezielles Zugriffsprotokoll auf die SIM Karte hat. Damit kommen HTC Telefone in Verbindung mit Audi BTA nicht richtig zurecht. Wenn dem so ist, dann wirst Du sehr wahrscheinlich keine rSAP Verbindung zustande bekommen. HFP geht - hier telefoniert ja auch das S710.
@all
Wäre jetzt interessant zu erfahren, ob es T-Mobile Kunden gibt, die das S710 schon im Einsatz haben. T-Mobile rSAP Zugriff funktioniert mit dem Audi BTA auf jeden Fall (relativ) problemlos.
Hoffe auf Euer Feedback. Grüße
Jens.
Wenn dies jetzt auch noch vom Provider abhängt, wirds ja richtig kompliziert... kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber möglich ist alles...
Zitat:
Original geschrieben von syncromaniac
@miwalter
Ich vermute Du bist Vodafone Kunde? Ich habe festgestellt, dass Vodafone ein etwas spezielles Zugriffsprotokoll auf die SIM Karte hat. Damit kommen HTC Telefone in Verbindung mit Audi BTA nicht richtig zurecht. Wenn dem so ist, dann wirst Du sehr wahrscheinlich keine rSAP Verbindung zustande bekommen. HFP geht - hier telefoniert ja auch das S710.
Richtig vermutet.
Ach Menno. Da bietet Vodafone mal einen guten Tarif an und *schwupps* basteln se was anderes kaputt. Und Audi liefert Hardware/Software mit Stand 1992 ungefähr - oder warum laufen sonst alle Uralthandies ohne Probleme *lach*
Um das Thema "Provider-abhängige Nutzung des rSAP-Profils" zu untermauern: Ich habe ein "freies" Telefon ohne Branding und T-Mobile als Provider.
Zitat:
Original geschrieben von ehe
Um das Thema "Provider-abhängige Nutzung des rSAP-Profils" zu untermauern: Ich habe ein "freies" Telefon ohne Branding und T-Mobile als Provider.
@ehe
Da Du das S710 hast und auch noch T-Mobile Kunde bist, wäre es ideal, wenn Du versuchen könntest, Dein Telefon als rSAP am Auto anzumelden. Damit könnte man dann die Telefonliste um einen Eintrag ergänzen.
Beschreibung ist ja weiter oben.
Vielen Dank für Deine Unterstützung.
Grüße
Jens.
Zitat:
Original geschrieben von miwalter
Und Audi liefert Hardware/Software mit Stand 1992 ungefähr - oder warum laufen sonst alle Uralthandies ohne Probleme *lach*
Die Entwicklung eines Handys und eines Autos kann ich nicht vergleichen.
Das Auto hat einen bestimmten Entwicklungsvorlauf, welches bei einem Handy auch - aber nicht so umfassend ist.
Irgendwann muss sich der Autohersteller auf irgentwas festlegen, da die Übertragung ja nicht mehr CU - sondern Lichtleiter sind.
Wie komplex so ein BUS-System ist, braucht man ja nicht weiter zu erklären.
Aber jede Änderung eines Handys gleich per Update oder wie auch immer ins Auto einzubinden, halte ich für schwer möglich und wenig sinnvoll.
Was will ich im Auto machen: Telefonieren.
PDA, Smarthphone und was auch immer haben Funktionen, welche ich für das "normale und sinnvolle Nutzen" Telefonieren im Auto während der Fahrt nicht unbedingt benötige.
Vielleicht bin ich zu altmodisch, aber ist meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
Das Auto hat einen bestimmten Entwicklungsvorlauf, welches bei einem Handy auch - aber nicht so umfassend ist.
Irgendwann muss sich der Autohersteller auf irgentwas festlegen, da die Übertragung ja nicht mehr CU - sondern Lichtleiter sind.
Wie komplex so ein BUS-System ist, braucht man ja nicht weiter zu erklären.
Aber jede Änderung eines Handys gleich per Update oder wie auch immer ins Auto einzubinden, halte ich für schwer möglich und wenig sinnvoll.
Ich spekuliere...
Ein Standard ist ein Standard ist ein Standard. Wenn es endlich mal einen gäbe, der die Zusammenarbeit von Mobiltelefon und Kontakt-Geräte abschließend regeln würde, hätten wir als Kunden den Vorteil, dass wir in unserer Wahl flexibel sind. Eigentlich dachte ich, dass rSAP ein Standard ist - aber das ist offensichtlich nicht so bzw. es werden wieder Sonderlocken gebastelt.
Der Hersteller hätte auch den Vorteil, dass er seinen Kunden endlich mal funktionierende Systeme anbieten könnte.
Wenn sich der Standard dann in die nächste Version begibt, gibt es ein Softwareupdate und gut ist.
Genau das Spielchen haben wir in der IT-Welt im Grunde bei vielen Dingen schon hinter uns. Wird Zeit, dass der Rest oder - sagen wir mal - die Randbereiche der IT auch mitziehen.
Gerade Autohersteller vom Kaliber Audi könnten so etwas im Markt durchsetzen.
Ich will im Auto telefonieren und mein Telefonbuch _einmal_ irgendwo haben - nämlich in Outlook. Davon soll mein Mobiltelefon ein Replik bekommen und das Auto ebenfalls. Änderungen egal wo werden hinterher wieder zusammengeführt und gut ist. Ist Spinnerei? Nein. Bei diversenen Systemen (bspw. Notes - auch wenn es da mehr genug andere Gründe gegen gibt - kann es) funktioniert es.
Manchmal frage ich mich, ob es nicht falsch ist Verständnis für die Hersteller zu haben - eine sinnvolle technische Erklärung für diese Missstände gibt es nicht. Auch von wegen "ein Auto ist 2 Jahre vorher schon fertig bevor es aufs Band kommt" zählt nicht. Wozu gibt es Flashrom.
Lichtleiter oder nicht hat nichts mit dem verwendeten Protokoll zu tun - ich kann auch einen TCPIP-Verbindung über Lichtleiter, Kupfer, Klopfzeichen aufbauen.
Nun gut. Ich hab nen geiles Auto vor der Tür stehen - mit einer recht veralteten Software, die sich weigert mit nur halbwegs aktuellen Telefonen zu arbeiten. Oder Telefonen von Vodafone. Oder Telefonen mit zu viel Telefonbucheinträgen. Oder oder oder. Hei - bei einem 60kEUR-Auto verstehe ich keinen Spass mehr. Und mein 🙂 kriegt das auch aufs Butterbrot geschmiert. Ich weiß - das wird den wohl kaum tangieren, aber mir gehts dann besser 😁
Ich kann Dich schon verstehen, aber meine Meinung ändert das nicht.
Da Du bestimmt in der IT Branche bist, weißt Du auch, das jeder sein System für das Beste hält. Also, woran will sich in Anbieter wie Audi halten?
Der Hersteller, Entwickler oder was auch immer sollte sich an einen Grundstand halten, wie du geschrieben hast. Nur Audi wird das nicht durchdrücken können, glaube ich zumindest. Sollte Audi ein eigenes, Stabiles System entwickeln, wären sie schnell veraltet. Geht also auch nicht.
Ich arbeite auch in einer Firma, welche mit Datenübertragung zu Fremdprodukten arbeitet. Selbst wenn wir mal einen Stand gefunden haben, welcher funzt, gibt es einen Gegenpart, welcher wieder meint, eine Änderung (Verbesserung) einzupflegen aber die bisherigen Standarts etwas zu verändern. Also ziehn wir wieder nach, ob es funzt, ist das unser Problem.
Da ist der Kern. Bisher Bluetooth 1.1, jetzt 1.2 dann 2.0. Was war fertig und man konte damit arbeiten: 1.1. wenn bei einer weiteren Entwicklung nicht gewisse Grundzüge eingehalten werden, wird der Endanbieter des Systems Audi immer den kürzeren ziehen, da vielleicht eine Hardwarekomponente nicht passt und auch nicht geflasht werden kann. Das Spiel geht immer so weiter.
Warum sind dann Computer nach 2 Jahren teuerer Schrott??? Es kann dort auch nicht alles eingebunden werden, was neiu auf dem Markt kommt.
Ich weiß nicht, wie es bei den anderen Automarken ist, aber so hinterm Mond ist Audi auch nicht. Jedoch haben sie bei Thema MP3 mehr als den Markt verschlafen.
@ syncromaniac
Ich werde es gerne testen, komme aber wohl erst am Donnerstag dazu. Wenn ich alles richtig verstehe, muss ich die (funktionierende) Verbindung löschen und versuchen neu zu koppeln?
Aber wo finde ich die Funktion zum Suchen von neuen BT-Geräten im MMI? (zitiere: Im MMI jetzt nach neuen BT Geräten suchen. Das dauert ein paar Sekunden und am Handy erscheint dann ein Fenster : Zugriff von Audi... zulassen JA / NEIN -> logisch...JA drücken. Am MMI erscheint die 16-stellige Zahl. Mit dem Drehknopf auf PIN akzeptieren gehen und dann schnell am PDA die Ziffern vom MMI Display abtippen (max. 30 Sek. Zeit...also mach schnell hinne). Nach dem Eintippen auf dem PDA auf WEITER gehen.)