BSR Opt Flow

Sammel a

hat jemand mit dem luftfilter kit von BSR erfahrung?

http://www.bsr-tuning.de/produkte/4900705/

Beste Antwort im Thema

Leutz:

Vergesst doch bitte mal dieses "Gruppe A/B/C"-Gequatsche.
Echte Gruppe A-Anlagen (Reglement aus den 80er Jahren) haben mit solchen Großserienanlagen überhaupt nix zu tun.

Ist reines Marketinggerede....

Martin

P.S.:

Der offene Filter auf dem Bild steckte nicht weit genug auf dem Rohr,konnte sich demzufolge losrappeln und dann reißen.Montagefehler,demzufolge kein Reklamationsgrund.

Ich habe den identischen Filter seit Jahren im Gebrauch.

Martin

58 weitere Antworten
58 Antworten

Kommst Du noch mit Argumenten oder bringst Du weiterhin dieses Kindergartengesabbel?🙄 
Wenn man keine persönlichen erfahrungen mit Material gesammelt hat,sollte man sich vielleicht aus solchen Diskussionen einfach raushalten.

Hej
Sollte die angesaugte Luft zum Filter nicht unterschiedlich kalt oder warm sein?
Bei verschiedenen Motoren erinnere ich mich ist das so. Dort wird die Luft
entweder von der Auspuffkrümmerumgebung oder kühle Frischluft geholt.
Beim offenen Luftfiltergehäuse des diskutierten Filters wird darauf keine
Rücksicht genommen. Warum? Bei irgendeinem Motorzustand kann das
doch nicht ideal sein, was soll dann die Originalkonstruktion?
Grüsse, Rudi

Hallo Leute 😰

Ich lese hier immer wieder von Pseudo-Tuning... nochmal:
Das der Sportluftfilter aus technischer Sicht (in einem Serien-Motor) nichts bringt, habe ich bereits vor diesem Beitrag gewusst und es wurde ja hier diverse Male wieder erwähnt. Mir geht es auch nicht um einen Leistungszuwachs!
Es geht mir um den Klang der ein Sportluftfilter "verschönern" soll (meine Meinung)! Darum möchte ich das ausprobieren - als Spielerei & weill ich eben Spass an solchen Sachen hab! Hinzu kommt, dass ich eben noch keine Erfahrungen mit einem Sportluftfilter hab und auf diesem Wege welche sammeln will. Ich habe mir die negativen Seiten ebenfalls zu Herzen genommen - doch ich will mir ein eigenes Bild davon machen, damit ich für mich entscheiden kann, ob das was ist oder nicht 😉

Jetzt aber noch eins: wäre dieser Sportluftfilter tatsächlich so schädlich für den Motor, würde er vermutlich nicht von diversen angesehenen Tunings-Firmen verkauft werden. Anderst gesagt: mein Volvo-Händler, der ein persönlicher Freund von mir ist (der Chef-Verkäufer, sowie der Werkstattleiter), hätten mir davon abgeraten wenn eine so grosse "Gefahr" für den Motor entstehen würde. So wie er es eben auch schon bei Anderen Dingen gemacht hat und mich auf die Vor- und Nachteile hingewiesen! So wie es auch schon bei Sport-Bremsen war, warum ich mich schlussendlich dagegen entschieden habe.

Das die Leute des "ein Sportluftfilter ist schlecht Lager" wissen, dass ein Sportluftfilter andere Wartungsintervalle hat, als ein "normaler" Luftfilter, setze ich jetzt einfach mal voraus... Wenn man sich an diese hält, gegebenen Falls sogar unterschreitet um vorzubeugen, sehe ich aber keinen Grund sich wegen überdurchschnittlichen Ablagerungen am LMM Sorgen zu machen 😉

Fact ist doch auch, das der Serienluftfilter sicherlich gut ist und sogar mit Leistungsgesteigerten Motoren noch lange zurecht kommt. Bleibt aber die Frage warum es einen Sportluftfilter überhaupt gibt...? Meine Laienhafte Antwort darauf ist, dass er vermutlich in gewissen Lebenslagen eben doch dem Serienfilter überlegen ist!

Aber wie gesagt, ich bau mir das Teil mal ein und lass mich von allen Seiten her überraschen... 🙂

Schöne, friedliche Grüsse vom Volvo-Friend

Bleibt mal ruhig ihr beiden,
lohnt sich nicht über dieses immer wiederkehrende Thema zu streiten.
Das ist die gleiche Diskussion wie Chiptuning ja/nein oder E-10...
Soll jeder halten wie er meint. Ich für meinen Teil sehe das so:
Wenn man nicht gerade mit einer Tennissocke über dem Ansaugstutzen fährt,
wird der Wagen schon nicht explodieren. Andererseits KÖNNTE es sein,
dass nicht 1000% aller Feinstäube vom Sportfilter abgehalten werden.

Alles kann, nichts muss und die Vergangenheit hat gezeigt,
dass sich eh keiner eine andere Meinug aufdrücken lässt.

In diesem Sinne,
Blumen statt Bomben

Ähnliche Themen

Moin Markus,
da warst Du wohl ein wenig schneller als ich...
Schöne Grüße aus dem Norden.

Ps: Überleg dir das nochmal mit den Scheinwerfergläsern, meine sind jetzt undicht... 

Zitat:

Original geschrieben von 16erhieb


Hej
Sollte die angesaugte Luft zum Filter nicht unterschiedlich kalt oder warm sein?
Bei verschiedenen Motoren erinnere ich mich ist das so. Dort wird die Luft
entweder von der Auspuffkrümmerumgebung oder kühle Frischluft geholt.
Beim offenen Luftfiltergehäuse des diskutierten Filters wird darauf keine
Rücksicht genommen. Warum? Bei irgendeinem Motorzustand kann das
doch nicht ideal sein, was soll dann die Originalkonstruktion?
Grüsse, Rudi

Hej Rudi

Wenn du dir das Bild des Sportluftfilters anschaust wirst du sehen, dass sich dieser die "Frischluft" von der selben Quelle holt, wie der Serienluftfilter. Ein Hitzeschutzbläch berhindert das warme Luft, die durch den Motor selbst erwärmt wird, angesaugt wird. Der Unterschied liegt in der Durchsatzmenge, die ein Sportluftfilter zum Motor "lässt". So habe ich das zumindest aufgenommen... 😉

Lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren 😉

Schöne Grüsse nach Wien
Lukas

Zitat:

Original geschrieben von 16erhieb


Hej
Sollte die angesaugte Luft zum Filter nicht unterschiedlich kalt oder warm sein?
Bei verschiedenen Motoren erinnere ich mich ist das so. Dort wird die Luft
entweder von der Auspuffkrümmerumgebung oder kühle Frischluft geholt.
Grüsse, Rudi

Das gabs in den 80er Jahren.

Ist aber schon lange nicht mehr so,die Luft wird direkt von der Front in den Lufi-Kasten angesaugt.

Martin

Selbst in meinem R fahre ich den originalen Papierfilter. In meinem alten 2.4 V70 habe ich auch einen offenen Pilz gehabt. Fand ich damals geil und der Klang war richtig giftig. Hat gefetzt und an nem bißchen Kirmes- Tuning kommt kaum ein Autoliebhaber vorbei. Es ist einfach und von jedem der gerne schraubt selber zu machen. Ist doch okay.
Alternativ sollen die RAID Schaumstofffilter noch ganz gut sein.

Die Abschirmung ist wichtig. Sonst steht man im Sommer im Stau und der Motor saugt die Hitze ein. Wer weiß wie die Lambdaregelung auf die warme Luft reagiert. Die versucht ja die Stickoxid zu senken. Weiß nicht, ob der dann fetter läuft als er soll...😕
Aber mit dem Blech mag es gehen. Was ich noch machen würde ist eine zweite Kühlluftzufuhr. Von unten neben dem Nebelscheinwerfer abgreifen und ein Rohr hoch zum Filter. Soll vor allem bei höheren Geschwindigkeiten für kühlere Luft sorgen. Direkte Staudruckaufladung bringt aber nichts. Regelt die Drosselklappe alles weg.

Aber grundsätzlich haben die Ingenieure schon die korrekte Zuluft gelegt. Ist ja alles ausgeklügelt und es darf auch kein Regenwasser auf der Autobahn in den Ansaugtrakt kommen.

Den Luftmassenmesser würde ich eh von Zeit zu Zeit mal sauber machen. Mit Pilz oder ohne...

Zitat:

Original geschrieben von pseudo R


Selbst in meinem R fahre ich den originalen Papierfilter. In meinem alten 2.4 V70 habe ich auch einen offenen Pilz gehabt. Fand ich damals geil und der Klang war richtig giftig. Hat gefetzt und an nem bißchen Kirmes- Tuning kommt kaum ein Autoliebhaber vorbei. Es ist einfach und von jedem der gerne schraubt selber zu machen. Ist doch okay.
...

Den Luftmassenmesser würde ich eh von Zeit zu Zeit mal sauber machen. Mit Pilz oder ohne...

Diese Aussage trifft es auf den Punkt! DANKE!! 😉

So - Hallo Zusammen

Heute Morgen wurde der Sportluftfilter von BSR montiert und ich muss sagen - coole Sache 😁
Natürlich nur für Leute die drauf stehen, aber das "SSSSSUUUUUPPP - ZIISSSCH" beim Gas geben ist schon ein Spass 😉

Bei geschlossenen Fenstern ist das Ansaug-Geräusch nur leicht warnehmbar, das "Turbo-Zischen" hingegen ziemlich deutlich. Von aussen ist das ganze schon gut zu hören, aller dings nicht übertrieben!
Gerade auch in Kombination mit der Automatk bleibt das Zischen beim schalten relativ dezent, solange man nicht grad unter Vollast fährt.

Also ich kann das Optiflow Kit jedem empfehlen, der ein bisschen Spass an schöner Turbo-Geräuschkulisse hat und allegmein Spass an solchen Spielereien - wenn auch ohne technischen Nutzen!

Zum Thema Technik noch ein paar Worte:
Habe beim Einbau selbst verständlich zugesehen (ging nur an die 20 Minuten, alle Teile passen an die originalen Befestigungspunkte) und zum Thema Luftzufuhr ist mir dabei was aufgefallen! Der Sportluftfilter zieht die Frischluft einerseits aus dem Motorraum - logisch - aber er erhält zusätzlich auch noch Frischluft vom Kühler. Und von keinem anderen Ort nimmt sich der originale Filter die Luft 😉 Soviel zum Thema "zu warme / sauerstoffarme" Luft ansaugen und damit verbundener Leistungsverlust... Mit anderen Worten: ein Leistungsplus gibts sicherlich nicht, genau so wenig aber eine Leistungseinbusse.

Ein Bild folgt dann bei Gelegenheit auch noch 😉 Sieht nähmlich auch ganz schick aus das Teil!

In diesem Sinne schöne Grüsse vom Volvo-Friend

*SUUUUUUUUUPP - ZIIIISSSCH* und weg is er... 😉

Und hier noch das versprochene Bild 🙂

Einen schönen Abend und Grüsse vom Volvo-Friend

Moin.

Coole Sache. Theoretisch wäre das wirklich weitgehend ausgeschlossen, daß zu warme Luft angesaugt wird. Und... ein schöner gepflegter Motorraum. 😎

Gruß Maik

Ja, sagen wir es mal so - der original Luftfilter zieht die Luft ausschliesslich durch ein direktes Ansaugrohr vom Kühler in den geschlossenen Kasten! Dieses Ansaugrohr besteht weiterhin und versorgt den offenen Filter (hinter dem Hitzeschutzbläch) mit kühlerer Frischluft. Somit sollte in der Theorie die Luft um den Pilz herum immer kühler sein als im restlichen Bereich des Motorraums...

Einzige Situation wo der Motor nun wärmere Luft ansaugen könnte, wäre eine Stadtfahrt an einem heissen Sommertag, wobei selbst dann kein Leistungsverlust spürbar wäre. Denn die etwas wärmere und somit sauerstoffärmere Luft, macht der Sportluftfilter mit einer grösseren Durchsatzmenge wieder wett...

Und ja, der Motorraum musste natürlich vor der Montage etwas "gewischt" werden 😉 Abgesehen von nicht ganz so schmutzigen Händen, hab ich's auch gerne wenns nicht ganz so verstaubt ist 😁

Ein Teil Frischluft kommt je nach Geschwindigkeit sicher vom originalen Luftrohr, ein nicht unerheblicher Teil wird aber auch aus dem Motorraum angesaugt. Das Blech macht das ganze ja keineswegs dicht und bei hoher Last wird der Unterdruck am Filter den Überdruck durch die durch das Rohr einströmende Luft deutlich übertreffen.

Ich würde mir das ja nicht einbauen, aber wem es gefällt 😉

Klar wird auch vom Motorraum angesogen 😉 Nur eben wird die Luft um den Filter durch das original Ansaugrohr, welched direkt vom Kühler zum Luftfilter führ, gekühlt! Ein Gemisch aus der Luft vom Motorraum und der "Frischluft" vom Kühler wird es immer sein, das ist schon klar. Aber der Sportluftfilter kann auch wesentlich mehr Luft ansaugen als ein Serienfilter (kleine Kinder weg vom Wagen) und somit sollte sich die Menge an Sauerstoff wieder ausgleichen... SOLLTE 😉

Wir werden es sehen! Einen Schaden kann der Sort-LF sicherlich nicht produzieren, genau so wenig wie eine Leistungsoptimierung! Und so hab ich einfach ein bisschen Spass an der neuen Geräuschkulisse 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen