BSpannung bricht immer wieder zusammen

Mercedes C-Klasse W204

Guten Morgen alle zusammen,

bei meinem C350 CDI, Bj 2013 bricht immer wieder die Spannung zusammen und dadurch habe ich sinnlose Fehlermeldungen im Tachodisplay. Folgendes passiert immer wieder:

Ich starte das Auto und ab ca. 20 - 50 km/h oder bei Max 1 min. Fahrzeit fallen immer wieder „ aktiver Totwinkel & Spurhhalteassistent „ aus. Das ganze passiert momentan im Winter viel häufiger wie im Sommer und kommt immer nur nachdem ich das Auto gestartet habe... während der Fahrt ist alles super und keine Fehlermeldungen im Fehlerspeicher!

Auch der Totwinkel & Spurhalteassistent funktionieren, obwohl die Fehlermeldung kommt...Also eine sinnlose Meldung die anscheinend nur kommt, weil die Spannung für kurze Zeit zusammenbricht und die Assistenten dann ebenfalls zusammenbrechen bis die Spannung dann wieder „ normal „ ist.

War mittlerweile bei 3x MB-Werkstätten - Fehlermeldung: zu wenig Spannung/Spannungseinbruch.

Getauscht wurden große Batterie im Kofferraum, alle Parksensoren vorne & hinten & der Batteriesensor.

Leider keine Besserung... ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar!

45 Antworten

Meinst du dieses Kabel hier abziehen und dann losfahren?

Bild 1.jpg

Ja, dann läuft der Regler im Selbstregelmodus. Er wird nicht mehr vom MSG beeinflusst, sondern läuft durch. Das taugt nur zum Test, weil dadurch der Kraftstoffverbrauch steigt.

Alles klar, dann nehme ich jetzt den Stecker ab und fahre eben eine Runde. Melde mich gleich nochmal! Vielen lieben Dank!

Habe es jetzt ausprobiert, der Fehler kommt wieder. Was bedeutet das jetzt? Eine Idee zufällig?

Ähnliche Themen

Sitzt der Stecker im Sicherungskasten vorne Fahrerseite?
Der ist doch für den Wischermotor, oder nicht?

Ja genau, der Stecker sitzt vorne links unter dem Scheibenwischer. Da sind jede Menge anderer Sicherungen, deswegen denke ich das das auch viele andere Sachen angeschlossen sind

Dann liegt es mit ziemlicher Sicherheit nicht an der Lima, hatte ich eigentlich eh angenommen. Ein derart heftiger Stromverbraucher ist eigentlich nur die Zusatzheizung für die Defosterstellung.

Ich habe die komplette Lüftung beim Start immer aus & mache diese meistens erst nach 5-10min fahrt an. Das Fahrzeug hat zwar eine Standheizung, diese benutze ich aber nicht.

Mir ist aber eines aufgefallen: Wenn ich die Lüftung aktiviert habe & dann Bremse, wird diese genau in dem Moment schwächer, also hört man deutlich an dem Luftstoß... sobald ich die Bremse wieder löse, läuft die Lüftung wieder normal.

Aber das ist völlig unabhängig von den Fehlermeldungen die auftauchen

Zitat:

@Viskary schrieb am 12. Dezember 2018 um 23:39:28 Uhr:


Mir ist aber eines aufgefallen: Wenn ich die Lüftung aktiviert habe & dann Bremse, wird diese genau in dem Moment schwächer, also hört man deutlich an dem Luftstoß... sobald ich die Bremse wieder löse, läuft die Lüftung wieder normal.

Aber das ist völlig unabhängig von den Fehlermeldungen die auftauchen

Das könnte aber durchaus ein Hinweis auf einen Massefehler sein.

Hat der Diesel nicht eine elektrisch angetriebene Unterdruckpumpe für die Bremskraftunterstützung?

Guten Morgen,

ich habe nächste Woche nochmal einen Termin bei Mercedes... ich werde alle Anmerkungen die ihr hier geschrieben habt auf jeden Fall nennen! Das muss diesmal einfach klappen!

@Goify das weiß ich ehrlich gesagt überhaupt nicht.

Ich danke euch auf jeden Fall sehr für eure Unterstützung!

So wie ich das bei mir an dem Stromverbrauch sehe, geht beim Bremsen immer das ABS an. Dan gehen immer rund 10-12A zusätzlich raus, wie im Hold-Modus auch.

Hi Viskary,
auch wenn es schon sehr lange her ist, kommt da eventuell noch die Fehlerauflösung?

https://www.motor-talk.de/.../...stent-ohne-funktion-t7037265.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen