Brummgeräusch im Leerlauf 2.0 TDCI
Das Thema "Brummgeräusch" im Leerlauf beim TDCI ist zwar ein alter Hut hier im Forum aber gestern wurde in einer freien Werkstatt gemutmaßt, dass es auch vom Freilauf der Lichtmaschine kommen könnte. Der Defekt sei bei einigen Fahrzeugen (z.B. VW) bekannt. Ich war mit meinem Mondeo (2.0 TDCI Bj. 4/2005 mit Ford 1A-Garantie bis Ende März) im letzten Jahr beim Fordhändler und habe das Brummen beanstandet. Er sagte von bloßem Hinhören müsste das Problem beim Flachriemen/Riemenspanner/Spannrollen liegen. Kostenpunkt ca. 450,- € inkl. Einbau.
Angeblich deckt die 1A-Garantie das nicht ab. Ich soll es komplett selber bezahlen.
Frage1: Deckt die Garantie die Reparatur wirklich nicht ab?
Frage2: Ist es sicher, dass es nicht von der Lichtmaschine ausgeht?
Danke
29 Antworten
kannst du auch von mir bekommen. ich bestelle das in einem großhandel. eine tube kostet glaub ich 20 euro und reicht ne ganze weile...^^...bei interesse einfach eine PN an mich.
ich hab vor einer woche mal probiert eine zusätzliche spannrolle zu installieren.....hat auch gut geklappt jedoch konnte die spannrolle das flattern des riemens nicht mindern....war genau das gleiche geräusch....die spannrolle hat in der gleichen frequenz mitgefedert....
ich glaube bald das der riemen insgesamt sogar zu kurz ist......es haben ja schon eineige dne 1-2mm kürzeren transit riemen probiert der auch keine besserung brachte......
ich dann lämlich mit gewalt den normalen riemenspanner nach unten gezogen sodass der riemen nichtmehr so stark gestrafft wird und sie da....auf einmal war da sbrummen weg....er flattert zwar noch aber der ton dazu ist verschwunden.....dann lies ich dne spanner wieder los (in normale stellung) war das brummen sofort wieder da.
also entweder ist der federspannern einfach zu stark.....der riemen zu kurz oder die kombination aus zu starken spanner...zu kurzen riemen und eben harten dämpfungselement in der kurbelwellenscheibe sind schuld......
jedenfalls glaub ich bald das der riemen zu kurz ist.....nur hab ich nicht die zeit den riemen mal zu wechseln und einen längeren zu testen...(macht sich ja beim tdci auch nicht besonders toll)
oder man installier noch einen richtige umlenkrolle...jedoch ist nirgends eine befestigungsmöglichkeit am motor vorhanden....und da muss ein längerer riemen her damit man einen gewissen umlenkwinkel hinbekommt...sonst bringt die rolle lämlich auch nix
hat da vielleicht noch jemand eine andere lösung...
das silikonfett ist leider auch keine dauerlösung....es hilft zwar sehr gut....da sbrummen ist viel leiser und teilweise auch ganz weg....aber es hält nicht sehr lange an.
Hallo und merci für die schnelle Antwort,
Wenn es ein Spray wäre, könnte ich es vermutlich alle 3-5 tkm problemlos auftragen. Hast Du ein Spray oder ist das normales Fett? Wie wird das dann aufgetragen?
Leider bin ich kein Mechaniker und auch sonst in diesen Dingen nicht sonderlich geschickt :-)
Danke für Eure Hilfe und Eure Geduld...
Liebe Grüße
Cannondale
also das oko silikon was ich schonmal beschrieben hab ist extrem zäh. es ist daher also auch nicht zum sprühen.
die tube in der es enthalten ist sieht aus wie eine große zahnpaster tube....und ich trage es immer alle 3-4tkm mit einem flachen holzstück auf einer stelle des riemen aus......(dünne schicht bzw ein kleines "würstchen".....dann motor starten und es verteilt sich dann über die rollen auf dme riemen.....ich trage es auf der innenseite (rippen) und auf der außenseite des riemens auf. geht z.b. auch mit einem gliedermassstab (zollstock)..
es sind glaub 100 oder 150g in der tube. das zeug klebt wie sau....daher geht es so gut mit dem riemen
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
halloalso bei mir sieht man richtig das der riemen flattert.....und zwar ist es das stück ziwschen kurbelwellenriemenscheibe und klimakompressor......da sieht man richtig wie der riemen flattert....und wenn eben der auschlag vom riemen zu groß ist hört man das als diese laute brummen.
Ist bei meinem 2006er TDCI genauso. Ich werde auch mal das Silikonfett testen.
Ähnliche Themen
will jemand noch das silikonfett....dann würde ich es morgen in einer größeren stückzahl bestellen und bekäme dann einen besseren preis.
bzw kann ich morgen dann einen besseren preis aushandeln. kann sich ja jeder bei mir melden über PN
Ich habe den Riemen (vom Auto) mal mit Vaseline eingeschmiert. Brummen war sofort weg. Mal sehen, wie lange das hält. Billig ist es allemal.
Zitat:
Original geschrieben von TDCI96
Ich habe den Riemen (vom Auto) mal mit Vaseline eingeschmiert. Brummen war sofort weg. Mal sehen, wie lange das hält. Billig ist es allemal.
jepp.....ha ich auch probiert.....hielt bei mir aber leider nicht lange.....es fliegt schnell vom riemen ab wenn man etwas schneller unterwegs ist und der motor schneller dreht....und vor allem bei höheren temperaturen...ist aber auch eine möglichkeit
ich werd bei mir im juli mal etwas testen,....ich glaub lämlich das der riemen zu kurz ist und der spanner dauerhaft überbelastet wird.....wenn ich den spanner etwas zurückziehe hört das brummen auf....dann läuft der riemen aber etwas lockerer
Aber es haben doch auch Leute gerade mit dem _kürzerem_ Riemen vom Transit gute Erfahrungen gemacht. Was hast du mit dem Spanner vor. Kann man da irgentwas einstellen/ verstellen?
Zitat:
Original geschrieben von TDCI96
Aber es haben doch auch Leute gerade mit dem _kürzerem_ Riemen vom Transit gute Erfahrungen gemacht. Was hast du mit dem Spanner vor. Kann man da irgentwas einstellen/ verstellen?
also die den kurzen riemen verbaut haben hatten teilweise auch wieder schon nach 30tkm das bvrummen....also noch ehr als mit dem längeren.
ich hab mal mit der brechstange den spanner etwas nach unten gezogen bei laufenden motor...sodass er den riemen nichtmehr so stark strafft und das geräusch war sofort weg...
sobald ich den spanner wieder losgelassen hab war das riemengeräusch wieder da.....und das flattern vom riemen nimmt auch ab wenn der spanner nichtmehr so fest ist....wie ich das genau mache weiß ich noch nicht...ich werd mir vom schrottplatz mal einen alten spanne rbesorgen und dann schaun was man da machen kann...vielleicht die feder kürzen...aber ob das machbar ist und überhaupt geht weiß ich noch nicht...war erstmal nur eine idee......mal schaun...das wird jedenfalls nix vor juli...da hab ich dann gute 3 wochen zeit zu tüfteln......das silikonfett ist bei mir keine lösung mehr.....es ist zwar dueltich leiser ab es geht nichtmehr weg....bis ca 100tkm ging es mit dme fett sehr gut....jetzt bei knapp 108tkm bleibt das geräusch....wird aber leiser.....
jedenfalls will ich da was machen....zusätzliche spannrollen sind keine alternative...hab ich schon probiert...
es fehlt irgendwie ein dämpfungselement in dme system.....der spanner ist nur eine feder.....von daher sind schwingungen vorprogrammiert......
da ich den spanner noch nicht richtig gesehen hab weiß ich auch noch nicht genau wie er aufgebaut ist.....also mal schaun was man da machen kann.
Hallo,
ich habe heute den Riemen mit Liqui Moly Silikon Fett bearbeitet und siehe da, es herrscht Ruhe 😁!
Vielen Dank für den Tipp mit dem Fett ist absolut Empfehlenswert!
Auch wenn es nach ein paar Tausend KM wieder kommt,dann wird neu geschmiert!
Hallo nochmal an alle,
ich wollte nun auch einen kurzen Erfahrungsbericht zum Silikonfett schreiben:
Es ist zwar relativ schwierig aufzutragen, da man an den Riemen recht schwer rankommt (bzw. ich habe zu dicke Finger und nochdazu wenig Geschick), aber es hilft wirklich. Ich habe etwas von dem Fett (bei ausgeschaltetem Motor) aufgetragen, dann gestartet und siehe da: Herrliche Ruhe.
Wie schon berichtet wurde, muss ich vermutlich auch bald mal wider "nachfetten", denn ich bin seitdem ca. 1500 km gefahren und merke schon, dass sich wieder was in richtung Rasseln entwickelt. Ist aber bei Weitem noch nicht so schlimm wie es vor der Fettung war. Des Weiteren mache ich mir jetzt diesbezüglich auch keine Sorgen mehr, da ich ja weiss, dass ich es jederzeit und kostengünstig abstellen kann. Ich schätze mal, dass die Tube die ich habe (100 Gramm) locker für 10 bis 15 Anwendungen reichen wird.
Liebe Grüße und nochmals vielen Dank an alle, die hier immer so gute und praktische Tips geben !!!
Cannondale
Hallo Leute,
Ich verfolge diesen Beitrag schon seit längerem, da ich das selbe Problem habe.
Meine Idee war, die Leerlaufdrehzahl um ca. 50 - 100 U/min zu erhöhen. Denn sobald der Motor etwas schneller läuft, hören die Brummgeräusche auf.
Als ich in einer freien Werkstatt nachgefragt habe, wurde mir gesagt, dass es bei Ford, bzw. diesem Modell nicht geht, da es elektronisch geregelt ist.
Hat da jemand Erfahrung und weiß, ob es doch irgendwie geht??
MfG Alex
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
...hat da vielleicht noch jemand eine andere lösung...
Hallo,
ich stelle auf kurbenwellenkonstruktionsfehler. Jemand schrieb dass Transiten haben kein solches Problemm- haben die doch, beschreiben es aber als Kurbenwellenbrummeln und nicht als Riemenbrumm.
Die Kurbenwelle haben die im stock angeblich gleiche wie bei Mondi und ersetzen die durch die Welle vom alten (BJ bis 2000) 2,5 Diesel. Und damit loesst sich das Problemm auf ewig. Ob die Loesung fuer Mondi passte 😕
Moegliche Loesung auch waere ein riemen anderer Konstruktion einbauen. riemenherrstellern basteln z.Z. elastische riemen fuer systemen ohne spannrollen (z.B. conti elast, gates stretch fit). Habe ich leider kein passender abmessungen (nah zu 6pk 1640) gefunden. Es koennte aber sein.
Hallo zusammen,
melde ich zu diesem Thema einmal: Habe gerade den Tip mit dem Silikonöl, nicht Silikonfet!!, ausprobiert. Nach dem ersten Sprühstrahl auf den laufenden Keilrippenriemen war das nervige Geräusch sofort verschwunden. Habe noch mehrere Male Silikonöl auf den Riemen gesprüht, um auch die gesamte Länge mit dem Öl zu benetzen. Melde mich wieder, wenn das nervige Geräiusch wieder auftritt.
In der TIS wird übrigens der Einsatz von Fett am Riemen ausdrücklich untersagt. Meiner Meinung nach zurecht, da sich Schmutzpartikel in den Rillen der Riemenscheiben, sowie des Riemens festsetzen wird und somit zu vorzeitigem Verschleiß der Komponenten führen muss.
Zitat:
Original geschrieben von WeKoe
Hmm, jetzt musst ich diesen Tipp mit dem Silikonfett auf den Riemen auch mal ausprobieren. Das Brummen geht mir nämlich schon total auf die Nerven. Mittlerweile habe ich ja den 6. drin 😠
Zitat:
Original geschrieben von Ralph13
Hi , wieviel km hat deiner denn runter, meiner hat erst 50.000 gelaufen.
Wollte nur mal Bescheid geben...
Ich habe aktuell bei km 289.000 die Keilriemen zum ersten Mal gewechselt..., weil sie jetzt manchmal gerutscht sind. Aber nach 50.000 km kann ich mir nicht vorstellen das die Riemen sich schon gelängt haben. Keine Sorge mir ist bekannt das der empfohlene Intervall zum Tausch "etwas" kürzer ist ;-)
grüße schippe115