Brummen überträgt sich auf Karosserie
habe folgendes Problem: sporadisch, meistens im Stand an einer Ampel überträgt sich auf das ganze Auto ein Brummen und eine Vibration, die Eindeutig mit der Klima/Gebläse zusammenhängt.
Es fühlt sich so an, als ob ein Elektromotor anlaufen möchte, aber nicht kann.
Das Brummen ist auch da, wenn ich den Motor abschalte und nur die Zündung anlasse.
Es ist jedoch sofort verschwunden, wenn ich die Klimasteuerung ausschalte. Klima und Gebläse funktionieren einwandfrei.
Bei laufenden Motor ist immer wieder eine Art Klacken (so ähnlich wie ein Ventil, was öffnet) zu hören, so als ob etwas schaltet.
Was mir aufgefallen ist, dass das linke Lüfterrad (also das auf der Fahrerseite) nicht angeht. Auch heute nicht, wo der Motor 104° im Stand hatte.
Welche Funktion hat der Lüfter? Gibt es bestimmte Punkte, wann der angehen sollte?
Stefan
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Definiere "zu wenig"😉 Als bei mir mal zu wenig drin war (unter 700 g, wenn ich mich richtig erinnere),
@Inn,
definiere:
als mal zu wenig drin war600 g
500 g
400 g
..
..
Einfach etwas einwerfen ist nicht 😉
Meine Anlage kühlt auch mit 700g +50g weniger als Andere.
Kann aber auch daran liegen, dass der Wärmetauscher eventuell kleiner als bei späteren Baujahren ist 😉
Wozu verwendet man eigentlich VAGCOM, wenn man die ausgeworfenen Meldungen nicht wahrnehmen will 😕
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@Inn,
definiere: als mal zu wenig drin war
600 g
500 g
400 g
..
..Einfach etwas einwerfen ist nicht
Meine Anlage kühlt auch mit 700g +50g weniger als Andere.
Kann aber auch daran liegen, dass der Wärmetauscher eventuell kleiner als bei späteren Baujahren ist 😉Wozu verwendet man eigentlich VAGCOM, wenn man die ausgeworfenen Meldungen nicht wahrnehmen will
😁 Goil 😁
Gut, einfach was einwerfen (wie meinst´n das jetzt eigentlich...alter Teileonkel😁) ist nicht, wegen zu geringem Infogehalt. Aber was soll ich jetzt aus Deinen Aussagen ziehen? Ich glaube nicht, dass Stefan jetzt exakt weiß, was zu tun ist😉
Ab wann hatten denn die TT´s nen größeren Kondensator/Wärmetauscher?
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Ich glaube nicht, dass Stefan jetzt exakt weiß, was zu tun ist
da ich ja von euch allen eine ganze Menge hilfreiche Infos erhalten habe und ich mir anhand der Fakten und der Logik ein genaueres Bild machen kann, stehe ich zumindest nicht ganz dumm da, wenn ich Montag zum 🙂 fahre und ihm mein Problem schilder.
Ich schätze, dass die sowieso schon etwas sparsam gucken werden, wenn ich denen gleich Fakten an den Kopf verwerfe und auf den abgelegten Fehler hinweise 😁
Stefan
Guten Abend,
Ich hole das Thema mal hoch. Vom Grundfehler habe ich ein ähnliches Problem, bei eingeschalteter Klima kommt es immer wieder zu starken Vibrationen und einem Brummen. Die Vibrationen sind bis in das Bremspedal zu spüren.
Das Problem tritt ab 25Grad Außentemperatur und 86 Grad Wassertemperatur (laut Klimacode) auf. Intensiv ist das im Stand zu merken, während der Fahrt ist es spürbar aber nicht so deutlich. Die Kühlleistung der Klima ist i.O.
Das Brummen /die Vibrationen sind sporadisch. Sobald die Wassertemperatur unter 86 Grad fällt sind sie weg, kommen dann wieder etc.
Dank des Forums konnte ich den Lüfter im Handschuhfach ausschließen.
Fehler sind nicht im Speicher abgelegt.
Die Sicherungsschraube an der Magnetkupplung ist fest, so dass ich die Magnetkupplung ausschließen würde. Oder kann sich die Magnetkupplung dennoch gelockert haben?
Im letzten Jahr wurde der in Fahrtrichtung rechte Lüfter ausgetauscht und zwischenzeitlich ein weiteres mal, da ich dachte dieser verursacht die Probleme. Aber nix da :-(
Wenn ich die bisherigen Beiträge richtig verstehe bleiben als Fehlerursachen nur noch zu viel Kältemittel, dieses wurde letztes Jahr aufgefüllt, ein defekter ( in Fahrtrichtung links) Lüfter oder die Magnetkupplung?
Könnte es ggf noch etwas anderes sein? Was könnte ich zur weiteren Eingrenzung unternehmen ohne zuerst die halbe Verkleidung im Motorraum zu demontieren? Habe leider erst in zwei Wochen mehr Zeit um mich intensiv der Ursachenforschung zu widmen. Daher wäre ich für ein paar weitere Tipps sehr dankbar.
MfG
Jan