bRostiger Passat Modell 2009

VW Passat B6/3C

Hier ein paar Bilder von meinem rostigen Passat. Der freundliche meinte, ja kennen wir, ist serienmäßig bei VW "Rost" ab Werk. Er meinte nur gut, dass die meisten nicht drunter schauten und VW nur 3 Jahre Lackgarantie gibt, somit bleibt der Kunde meist auf den Kosten sitzen und nach 10 Jahren wären die Bodenblechnähte durch. Da greife aber keine Garantie mehr, das sie ja nicht durchgerostet seien, sondern der Lackmangel von außen nach innen Ursache wäre. Interessanterweise habe ich zwei 1 Cent große Zinkblasen am Heckdeckel und einen an der Fahrertüre, die aufplatzen und blühen, hm kann ich kaum glauben, ZINK? bei dem Rost???

Beste Antwort im Thema

Hier ein paar Bilder von meinem rostigen Passat. Der freundliche meinte, ja kennen wir, ist serienmäßig bei VW "Rost" ab Werk. Er meinte nur gut, dass die meisten nicht drunter schauten und VW nur 3 Jahre Lackgarantie gibt, somit bleibt der Kunde meist auf den Kosten sitzen und nach 10 Jahren wären die Bodenblechnähte durch. Da greife aber keine Garantie mehr, das sie ja nicht durchgerostet seien, sondern der Lackmangel von außen nach innen Ursache wäre. Interessanterweise habe ich zwei 1 Cent große Zinkblasen am Heckdeckel und einen an der Fahrertüre, die aufplatzen und blühen, hm kann ich kaum glauben, ZINK? bei dem Rost???

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von darkman6


also ich kann zumindetsens subjektiv bestätigen das das geräuschverhalten, hinten von denn radhäusern kommend, beim variant lauter ist wie bei der Limo.
Und wenn man da hinten sitzt stört das schon ein wenig.

Das ist aber nun nichts neues und seit der Erfindung von Kombinationsfahrzeugen immer wieder festzustellen. Habe noch keinen Kombi gesehen / gehört, der leiser im Innenraum gewesen ist als sein Limousinenpendant.

Ja die haben eine Filzdämmung, aber dahinter ist nichts mehr, also kein Radkasten aus Blech oder so der wurde eingespart! Hinter dem dünnen mit etwas Filz beschichtetem Plastik ist nichts mehr... nur noch das Karosseriegerippe bis hoch zum Fenster hinter der C-Säule. Na bevor ich es vergesse noch ein Bild Passat B7 Rost nach 2 Jahren um Prallträger. Mit der Zeit wird da die Sicherheit weggerostet....

Rost B7

Sieht so aus, als ob dort was falsch montiert wurde und am Träger gescheuert hat. Danach kam der Rost. Ich denke nicht, dass es aufgrund fehlendem Korrosionsschutzes rostet.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Aus dem Grund war eine der ersten Tätigkeiten eine zusätzliche Hohlraumkonservierung, Unterbodenschutz sowie die Konservierung sämtlicher Achsteile. Für den Unterbodenschutz wurden sämtliche Verkleidungsteile und auch Radhausverkleidungen demontiert.
Ich hatte mit dem Meister dort ein längeres Gespräch. Er kannte die Problemstellen auch alle.

Gruß xiaohua

Zitat:

Original geschrieben von rinox1


Hier ein paar Bilder von meinem rostigen Passat. ......

Ja wer heute einen Volkswagen neu kauft und ihn länger fahren will oder auch muss (die Preise sind ja nun nicht gerade volkstümlich) der muss unbedingt wie vor 40 Jahren eine Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz nachträglich machen, sonst rostet er einem unter dem Hintern weg. Wenn dann schon einige Teile demontiert sind, biete sich eine nachträgliche Geräuschdämmung an, dannist auch Ruhe im Auto und die Fahr bzw. Abrollgeräusche sind fast weg, wie es sich für ein Auto der gehobenen Mittelklasse eigentlich gehört. Natürlich hat es sich schon rumgesprochen, dass VW nur noch Rostkisten baut ( selbst beim Phaeton korrodirern die Alutüren regelmäßig). Das schlägt sich dann im Gebrauchtwagenpreis (wiederverkauf) nieder. Man merkt es ganz deutlich. Der Passat ist mittlerweile eines der Fahrzeuge mit dem höchsten Wertverlust. 6 Jährige werden für 6000 Euro angeboten und keiner will sie...

Zitat:

@jaffel-76 schrieb am 3. Oktober 2013 um 10:24:21 Uhr:


Hallo,
auch bei meinem Passat (Bj 2009) habe ich schon diverse" Roststellen "gehabt (Türen) . Alle wurden auf Kulanz beseitigt. Aktuell habe ich wieder welchen an der Heckklappe. War nun beim freundlichen und wir haben festgestellt das sich die Verzinkung löst!!!
Das ist bei VW wohl auch bekannt. Nun wieder einen Kulanzantrag bei VW gestellt. Laut meinem freundlichen mit sehr guten Chancen.
.....
Jaffel - 76

Ich habe mir im April 2015 einen Passat B6 Variant (BJ 2009) in einem VW-Autohaus gekauft und habe (bisher nur) Rost an dem kleinen Löchelchen an der Heckklappe (Bild Nr. 4). Der Wagen ist seit Zulassung durchgängig scheckheftgepflegt. Habe ich da auch heute noch Chancen? Was ist aus deiner Heckklappe geworden?

PS: Hier wurde ja mehrfach das Thema (Lack)-Qualität angesprochen. Wenn ich nach der Handwäsche! auf meinen Passat schaue, dann sieht man im Sonnenlicht, wie hauchdünn der Lack aufgetragen ist. Als würde man direkt auf den Füller schauen. Bei Türkatschern auf dem Parkplatz kommt schon direkt der Füller durch. Selbst Ford hat stärkere (weichere) Lacke.

Ich habe noch einen Golf 4 von 2001 und man fühlt, sei es beim kneten oder polieren, wie stark der Lack und natürlich auch das Blech noch ist. Der Wagen lebt auf der Autobahn. Ich würde VW nie im Leben mehr als 15000€ in den Rachen werfen. An dieser Stelle muss ich Citroen loben. "Meine Xsara", also weiblich, hatte mehr Zink als der Golf und 2 dicke Schichten Klarlack. Da gab es keinen Rost. Mir kam nicht Mal der Gedanke.

Wenn du Glück hast bekommst du 50%. Einfach probieren aber auch in einer freien nachfragen. Meist nehmen die weniger als dein Anteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen