brmese beim clio

Renault Clio 1

hi wollte mal fragen ob der bremskolben beim belag wechseln zurück gedreht oder normalgedrückt wird.bj93 1,2er

13 Antworten

...der wird zurück gedrückt!

Manni

vielen dank

Bei jedem Bremsbelagwechsel müssen die Kolben zurückgedrückt werden, es gibt da ein Spezialwerkzeug zu oder wenn du das nicht hast nimmst du eine RIESEN Wasserpumpenzange!

Schönen Gruß von Sylt

... ich würde keine Wapu nehmen - da drückt man zu ungleichmäßig und man macht eventuell Macken.

.... man kann ein passendes Stück Holz vor den Kolben legen und den Hammerstiel dahinter - dreht man nun den Hammer, drückt man so den Kolben zurück ... man kann auch ein Stück Holz gegen den Kolben legen und eine Schraubzwinge zentrisch ansetzen und ihn so vorsichtig zurück drücken.

Vergessen sollte man auch nicht den Bremsflüssigkeitsstand zu kontrollieren - der könnte zu hoch sein, nach einem Wechsel von Teilen an der Bremsanlage!

Manni

PS: Das man den Kolben zurück drehen muß, kenne ich nur von manchen Fahrzeugen wo die HA Bremsscheiben hat (z.bsp. bei meinem Golf) ... das ist die Nachstelleinrichtung der Handbremse.

Ähnliche Themen

Hallo,

das Werkzeug dazu ist eigentlich egal (in der Werkstatt wird das auch mit der Wapu gemacht). Das mit der Bremsflüssigkeit sollte eigentlich nicht sein da es ein geschlossenes System ist und da wird nichts nachgefüllt ! Sollte mal was fehlen läuft es irgendwo davon und dann is eh was grösseres....

mfG

Was hat denn ein geschlossenes System damit zu tun welcher Füllstand drin ist? Wenn die Scheiben (od. halt Scheiben + Trommelbremsen) alle so langsam gegen Minimum gehen, kann es schon sein das der Bremsflüssigkeitsstand unter minimum geht und auch aufgefüllt wird/ wurde. Wird irgendwann die Bremsanlage erneuert oder Teilerneuert, dann kann es sein das der Bremsflüssigkeitsstand wieder zu hoch wird!

Ich spreche aus erfahrung!

...wenn du mir nicht glaubst, dann geh in eine Werkstatt und erkundige dich mal richtig oder lies z. Bsp. in einem "So wird's gemacht"-Buch nach (oder ähnlichem Buch).

MfG Manni

LOL,

da ich gelernter Kfz-Mechaniker bin und mehr als 5 Jahre inner Renault Werkstatt gearbeitet habe, darfste mir glauben dass da nix nachgefüllt werden muss. Das was du meinst ist, wenn die Bremsflüssigkeit gewechselt wird und bis maximum aufgefüllt wird obwohl die Beläge runter sind. Und das "so helfe ich mir selbt" is der grösste schrott dens gibt nur btw...

mfG

...dann weiss ich ja schon wieder, warum ich u.a nicht in die Werkstatt fahre...

Wenn du meinst T-666 ...

...................................................................

Woher weißten du bitteschön welchen Bremsflüssigkeitsstand er bei seinem Auto hat?

Ich zum Beispiel hab den Golf gebraucht gekauft und später dann die Scheiben + Klötze gewechselt .. danach ist die Bremsflüssigkeit 'n ganzes stück über max gewesen ........ (..hätt ich deiner Meinung nach als "Fachmann" also lassen sollen, ja?)

Woher weißt du was der eventuelle Vorbesitzer gemacht hat/ hat machen lassen? - Woher weißt du das es nicht bei ihm genauso ist? - Was ist daran falsch darauf zu verweisen? - Bzw. wäre es falsch den Stand zu kontrollieren um sicher zu gehen?

.... mehr brauch ich wohl nicht sagen.

... nun soll sich jeder seine Meinung bilden ....

MfG Manni

Ja du hast ja Recht,

du hast nur leider nicht gelesen was ich geschrieben habe.....

1. An Bremsen sollte nur authorisierte Leute arbeiten.
2. Bremsflüssigkeit wird nicht nachgefüllt ! (und schon garnicht nur weil der Stand ein bischen niedriger ist, da die Bremsbacken ein wenig verschlissen sind)
3. Wenn das korrekt gemacht worden ist, dann passiert da auch nichts mit überlaufen etc. verstehste was ich meine ?

und sowas z.b.
PS: Das man den Kolben zurück drehen muß, kenne ich nur von manchen Fahrzeugen wo die HA Bremsscheiben hat (z.bsp. bei meinem Golf) ... das ist die Nachstelleinrichtung der Handbremse. Zitat ende

das zeigt eigentlich nur dass du 0 Ahnung hast, da die Handbremse immer am Handbremsseil nachgestellt wird und das ist auch an deinem Golf so ...

Btw. ich wollt hier keinen Streit anfangen, ich wollte lediglich darauf hinweisen dass bei korrekter Wartung etc der Punkt den du ansprichst nicht vorkommt.

mfG

Zitat:

Original geschrieben von T-666


und sowas z.b.
PS: Das man den Kolben zurück drehen muß, kenne ich nur von manchen Fahrzeugen wo die HA Bremsscheiben hat (z.bsp. bei meinem Golf) ... das ist die Nachstelleinrichtung der Handbremse. Zitat ende

das zeigt eigentlich nur dass du 0 Ahnung hast, da die Handbremse immer am Handbremsseil nachgestellt wird und das ist auch an deinem Golf so ...

...ich habe nie gesagt das ich ein Fachmann (Kfz-Mechaniker) bin. Jedoch bin ich wohl als gelernter Industriemecheniker (FR Geräte- und Feinwerktechnik) nicht ganz unbeholfen/ unbefleckt von solchen Dingen und habe auch ein gewisses Verständins zu soetwas. Das eine ist der mechanische Teil der Bremsanlage, das andere der Hydraulische .... logischer weise wurde ich in meinem Beruf auf kein Kfz geschult, jedoch unter anderem auf arbeiten an mechanischen Einrichtungen und Hydraulik, welches mir zumindest das Verständnis/ einen Teil der Ahnung dazu vermittelt.

Weiter oben hab ich in gedanken wohl ein wenig in die falsche Richtung geschrieben - es ist die Fesstelleinrichtung der Handbremse, da logischer weise der Hydraulische Teil bei stehendem Motor nicht funktioniert. Beim ziehen der Handbremse wird der Kolben gedreht und die Bremsklötze werden über das Gewinde (ich nehm mal an Trapezgewinde oder ähnl.) am Kolben und im Bremssattel an die Scheibe gedrückt.

...so erkläre ich mir die Funktion der Hinterrad-Scheibenbremse/Handbremse - ich habe die Hinterradbremse des Golf noch nicht gewechselt, nur die Vorderradbremse. Jedoch habe ich mittlerweile im laufe der Zeit bei meinem vorigen Auto (91'er Clio; 1.4; 75PS), bei meiner Mutters Clio (97'er; 1.2; 55PS/60 PS [?]) und bei meiner Schwesters R19 Chamade die Bremsen gewechselt (...).

MfG Manni

Ja. lassen wirs gut sein. Falls ich mit meiner Ausdrucksweise jemanden auf den Schlips getreten bin, sorry.

Was mich allerdings immer noch interessiert ist, warum wollt ihr da unbedingt was nachfüllen ?

mfG

...ich glaube du hast da auch nicht richtig gelesen ... ich habe darauf hingewiesen den Stand zu kontrollieren, da nach dem Wechsel der Stand zu hoch sein könnte ... da man ja nicht weiß was der etwaige Vorbesitzer gemacht hat .... es hat niemand von auffüllen gesprochen - lediglich ich habe auf den eventuellen zu hohen Bremsflüssigkeitsstand hingewiesen.

Manni

Deine Antwort
Ähnliche Themen