Bringt "Hochleistungsmotröl" wirklich etwas ?

Hi

ALso, um mal die Frage in den Raum zu schmeissen, macht es wirklich sinn, super teure Öle zu kaufen, die 0W40 haben und dann 4liter ganze 60€ kosten ?!

ich meine wo liegt denn da der sinn, ob ich den motor jetz nach 5 minuten voll hochdrehen kann, weil das öl dann warm genug bzw flüssig genug ist, oder ob ich 10 minuten fahre und mit normalem öl, dass vielleicht nur 1/3 des preises kostet fahre ?

also ich muss sagen, ich sehe da nur nen unterschied wie schnell das öl warm wird, aber wenn man es ruhig angehem lässt bei,m fahren, dann ist das doch gerade mal "sche***" egal.

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pörsilman


...Verbindung mit Shell optimax läuft er auch noch 10kaemha schneller...

kaemha ???

Ach so du meinst wohl KM/h 😁

Ansonsten gebe ich dir nur Recht !
Dieses Hochleistungsöl macht nur im Rennsport Sinn.Im normalen Straßenverkehr ist es Geldverschwendung.
Da mache ich lieber 2 Ölwechsel im selben Zeitraum als einmal das teure Öl zu verwenden.Ist trotzdem günstiger und besser für den Motor.Auf jeden Fall !

Um hier mal ein Mißverständniß auszuräumen. Generell schmiert Synthetiköl nicht besser als Mineralöl guter Qualität. Der Unterschied besteht darin, daß Synthetiköl langzeitstabiler ist, und höheren Temperaturen länger wiedersteht. Jeder Neuwagen ist heute mit Synthetiköl befüllt. Ein Auto, was normal betrieben wird (nicht permanent hoch belastet) wird mit einem Mineralöl sicherlich genauso lange halten, wenn man die Ölwechselintervalle entsprechend anpasst. Früher gab es auch nur 20W50 Öle. Es gab zwar kürzere Ölwechselintervalle aber die Motoren waren mindestens genauso langlebig wie die heute.

Mein Golf 1,6 TD 59kW fahre ich auch nur mit 5W-40 von Castrol, trotzdem hat er auch nur einen Ölverbrauch von ca. 100ml auf 1tkm. Er hat jetzt auch schon fast 200tkm gelaufen. Ich hab vor kurzem die VDD erneuert, weil er noch die alte Korkdichtung hatte. Der Zahnriemenwechsel war da ne gute Gelgenheit. Jedenfalls: Von innen is der Motor bllitz-blank, nicht die geringste Ablagerung war zu sehen.
Laut Serviceheft wurde der Wagen aber auch von Anfang an mit Synthetiköl gefahren.
Desweiteren ist z.B. 0W-40 nicht grundsätzlich dünner als 15W-40, sondern nur im kaltem Zustand. Bei Wärme (100°C)
sind beide Öle gleich "flüssig". Die Viskosität sagt rein garnichts über die Schmierfähigkeit aus. Das Shellöl 5W-20 schmiert mit Sicherheit besser als 15W-40.

um nochmal auf meine frage zurück zu kommen.

meint ihr es macht noch sinn, einen 180.000km alten motor der immer normales" öl bekommen hat nochmal mit vollsynthetischem öl zu fahren ?

Ähnliche Themen

Nein ich würde es nicht machen, das ist unwirtschaftlich. Das oben genannte Castol Öl 5W-40 GTX 7ist ein sehr gutes Öl. Das Preis Leistungs Verhältniss stimmt. Ich fahre es auch schon seit Jahren und mein Motor ist innen auch noch blitzsauber. Allerdings ist es kein vollsynthetisches Öl sondern ein sogenanntes Hydrocrack Öl. Es enthält synthetische und mineralische Bestandteile

öl??

man müsste mal die taxenfahrer in den städten fragen was die ihren kilometerfressern geben weil die laufen ja meist am längsten!klar ist mir auch das das meisten 6 zylinder sind oder diesel.trotzdem würde es mich mal interessieren vielleicht liesst das ja mal ein taxifahrer dann erbitte ich um antwort

gude

ein taxi wird ja auch nicht ueber die bahn gejagt mit was weis ich wieviel drehzahl.....

mfg stormy

Naja bei uns in Ulm heizen die Taxis auch mal eben mit 120 durch die Innenstadt, also "gejagt" werden die schon, vor allem von Ampel zu Ampel und das is ja grad das schlimmste für nen Motor.

Die wenigsten Autos, ob mit teurem oder billigerem Öl befüllt, sterben durch Motorverschleiß. Hauptursache ist immer ein defekt, der einen teuren Motorschaden nach sich zieht, so daß eine Reparatur unwirtschaftlich wird, gerade bei älteren Autos. Häufigste Ursachen sind gerissene Zahnriemen und Störungen am Kühlsystem

Ausschließlicher Stadtbetrieb wie es einem Motor in einem Taxi ergeht ist sogar noch viel schlimmer als ne ordentliche Autobahnfahrt, da im unteren Drehzahlbereich und den häufigen Kaltstarts ein erhöhter Eintrag an Blow-by-Gasen zu verzeichnen ist. Dieser führt unweigerlich zu Kraftstsoffeintrag im Öl was wiederum zu einem erheblichen Viskositätsverlust führt.

Wie eigentlich alle schon hier sagten würde ich kein vollsynthetisches 0W-40 Öl reinkippen. Alte Motoren sind auf dieses Öl nicht ausgelegt und zu dünnflüssiges Öl führt daher eher zu Lagerschäden als das man seinem Motor was gutes tut.

Zitat:

und den häufigen Kaltstarts

wo hattn ein taxi einen kaltstart?????

Deine Antwort
Ähnliche Themen