Bringen die Premium Dieselsorten was bei den Passat Motoren?

VW Passat B8 Alltrack

Ich würde gerne, da ich mich gerade in der Einfahr-Phase befinde, eure Erfahrungen bezüglich Aral Ultimate Diesel oder Shell V-Power Diesel interessieren.
Da diese Sorten aktuell bei Aral 12 Cent und bei Shell sogar 19 Cent teurer sind, ist die Frage, ob wir unseren Motoren damit Gutes tun, oder ob es reines Marketing ist.

Ist hin und wieder eine Tankfüllung mit besonders gutem Brennstoff durchaus sinnvoll bei unseren Dieseln?
Ich fahre den 150 PS mit Handschaltung im Alltrack.

Gruß Marco

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@UserXYZ schrieb am 29. November 2018 um 11:10:58 Uhr:


Fahre im Jahr ca.30000km und kam bisher mit meinem 65l Tank mit normalen Diesel etwas über 900km und mit Premiumdiesel knapp 1200km.

Ist dir bewusst, dass du hier von 33-prozentigen Reichweitensteigerung sprichst, und das, obwohl auf dem Prüfstand die Unterschiede stets nahezu im Bereich der Messgenauigkeit gelegen haben? Bei manchen scheint dann doch eher der Wunsch der Vater des Gedankens zu sein. Man fragt sich regelrecht warum die Autohersteller Milliarden in die Weiterentwicklung ihrer Aggregate investieren wenn man doch einfach durchs Tanken von Edelsprit solch signifikante Verbrauchsreduzierungen erreichen kann.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Das kann ich gut nachvollziehen. Beim Benzin gehts da auch nur um das Thema minimale Leistungssteigerung, die automatisch eine Verbrauchsreduktion in etwa demselben Ausmaß zur Folge haben muss, wenn man seinen Fahrstil nicht ändert, da das Fahrzeug jetzt durch eine etwas weniger aggressive Gaspedalstellung die gleiche Leistung erreicht.

Beim Diesel ist auch das Thema Schmierfähigkeit (HD-Pumpe), Rußentwicklung (DPF) und Motorlauf (Diesel ist von Haus aus schon lauter) interessant und oft deutlich wichtiger als minimale Veränderungen bei Verbrauch und Leistung. Insofern denke ich dass - wenn Premiumkraftstoffe überhaupt Sinn machen - dann eher bei einem Diesel- als bei einem Benzinmotor.

Hey,
wer tankt die sog. "Premiumqualität" im 150 PS "Hochleistungsmotor" ohne Tankkarte der Firma und zahlt das aus eigener Tasche?
Unterschiede sind im Promillebereich. Ob es beim Tanken nach Lavendel riecht, ist mir egal, vor allem, wenn an der anderen Säulenseite Standard getankt wird.
Quentin

Danke für eure Einschätzungen. Ich werde den Aral Ultimate Diesel auf jeden Fall testen und den Verbrauch im Spritmonitor.de vergleichen. In der Preisklasse dieses Fahrzeuges wären es mir 100-150€ Mehrpreis im Jahr durchaus Wert, gemessen an den übrigen Fahrzeugkosten. Sollte der Motor gefühlt etwas besser ansprechen und noch etwas ruhiger laufen, dann werde ich sicherlich bei Ultimate bleiben.
Ich käme mir auch etwas dämlich vor, auf der einen Seite einen Wagen mit 60K€ Listenpreis zu bestellen um beim Sprit dann geizig zu sein und das billigste Heizöl in den Tank zu kippen ;-)

Völlig unnötig. ich fahre sehr viel , habe es dank Tankkarte auch mal getestet . 0,0 Wirkung , weder im Verbrauch noch in der Leistung noch sonst was. Einzig der Geruch ist angenehmer. Brauchen tut das kein Großserienmotor. Die können auch noch etwas schlechteren Sprit ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

@martinp85 schrieb am 8. Mai 2016 um 11:44:11 Uhr:



Zitat:

@TaifunMch schrieb am 8. Mai 2016 um 09:36:02 Uhr:


Und ich Idiot bestelle einen 190PS-B8. Einfach den 150er nehmen und den richtigen Sprit tanken.

Da musst aber schon Lachgas oder sonstwas einspritzen damit das hinkommt.

Meine Erfahrungen mit dem Aral-Premiumdiesel sind folgende:
* ruhigeres Motorlaufgeräusch
* minimal besserer Durchzug
* weniger Partikelfilterregenerationen
* minimale Verbrauchseinsparung (0,1-0,2l), die den Aufpreis nicht rechtfertigt.

Insgesamt ist also auch der Normaldiesel einer guten Marke ausreichend.

Was ich keinesfalls tanke, sind irgendwelche Billigdiesel von Noname- oder Diskontmarken. Damit läuft der Motor nicht nur spürbar ruppiger, ich bin mir auch sicher dass die paar gesparten Cent es nicht wert sind, den Partikelfilter früher zu tauschen oder die Hochdruckpumpe zu beleidigen.

Wobei die Diskoutmarken den Sprit an der gleichen Raffinerie am gleichen Hahn abholen ;-) . Das ist wie Oettinger Bier , das schmeckt genauso gut bzw schlecht wie teures Bier nur meine die meisten die sparen am brauen. Eben nicht die sparen am Marketing. Genauso machen es die Tankstellen an den Supermärkten usw. Die machen keinen Extra Sprit dafür.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 9. Mai 2016 um 08:32:29 Uhr:


Wobei die Diskoutmarken den Sprit an der gleichen Raffinerie am gleichen Hahn abholen ;-) . ... Genauso machen es die Tankstellen an den Supermärkten usw. Die machen keinen Extra Sprit dafür.

Jain. Der Kraftstoff selbst ist der Gleiche, aber die Additive können sich durchaus unterscheiden. Ob die bereits in der Raffinerie oder erst im Transporter zugesetzt werden, entzieht sich meiner Kenntnis.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 9. Mai 2016 um 08:32:29 Uhr:



Wobei die Diskoutmarken den Sprit an der gleichen Raffinerie am gleichen Hahn abholen ;-) . Das ist wie Oettinger Bier , das schmeckt genauso gut bzw schlecht wie teures Bier nur meine die meisten die sparen am brauen. Eben nicht die sparen am Marketing. Genauso machen es die Tankstellen an den Supermärkten usw. Die machen keinen Extra Sprit dafür.

wie mobafan schon geschrieben hat - die Grundzutaten sind überall gleich, die zugesetzten Additive aber unterschiedlich. Dass dieser Unterschied spür- und fühlbar ist, kann man nun mal nicht abstreiten. Dass manche ihn nicht wahrnehmen oder ihn als völlig egal empfinden, ist aber legitim.

Ich weiß nicht wie es um Oettinger konkret steht, aber die großen Biermarken (Heineken, Krombacher, Warsteiner usw.) sind schon normalerweise die, die am aller-grässlichsten schmecken wenn man ein bisschen Sinn für Biergeschmack hat und nicht nur ein paar Flaschen braucht, um sich die Birne zuzudröhnen. Und da wird auch nicht nur am Marketing gespart, da wird auch der Brauprozess beschleunigt (kürzere Röst- und Maischephase) und da werden auch billige Zutaten reingeworfen. Nicht umsonst haben die angesprochenen Marken die höchsten Glyphosat-Werte unter allen Bieren mit teilweise 200-facher Überschreitung des für Leitungswasser zulässigen Höchstwertes.

Ich hab' neulich den Servicemeister meines VW-Händlers gefragt, der empfahl, bei jedem dritten Tanken oder so die Edelbrühe zu verwenden. Er konnte es aber natürlich nicht hieb- und stichfest begründen.

Ich bin meinen neuen BiTDi in den letzten 5 Wochen seit Übernahme ca. 4.500km gefahren, und habe von JET Standarddiesel über BP Ultimate, OMV Maxxmotion bis zu Shell V-Power alles mögliche ausprobiert. Nennt mich ignorant und unsensibel, aber beim Fahren ist mir nichts aufgefallen, weder im Positiven noch im Negativen. Und mit dem "normalen" Diesel bin ich letzte Woche problemlos 246 km/h gefahren (da mußte ich leider vom Gas 😉.

Mein persönliches Fazit: Standarddiesel reicht, und ab und zu mal ein "Prämiumsaft" um das Gewissen zu beruhigen...

LG, Ingo

Hallo,
ist wie mit Globulis. Man muss dran glauben, damit es hilft.
Vielleicht helfen die ja auch im Tank.
Quentin

Zitat:

@redsnowshoe schrieb am 9. Mai 2016 um 16:25:20 Uhr:


Ich hab' neulich den Servicemeister meines VW-Händlers gefragt, der empfahl, bei jedem dritten Tanken oder so die Edelbrühe zu verwenden. Er konnte es aber natürlich nicht hieb- und stichfest begründen.

Ich bin meinen neuen BiTDi in den letzten 5 Wochen seit Übernahme ca. 4.500km gefahren, und habe von JET Standarddiesel über BP Ultimate, OMV Maxxmotion bis zu Shell V-Power alles mögliche ausprobiert. Nennt mich ignorant und unsensibel, aber beim Fahren ist mir nichts aufgefallen, weder im Positiven noch im Negativen. Und mit dem "normalen" Diesel bin ich letzte Woche problemlos 246 km/h gefahren (da mußte ich leider vom Gas 😉.

Mein persönliches Fazit: Standarddiesel reicht, und ab und zu mal ein "Prämiumsaft" um das Gewissen zu beruhigen...

LG, Ingo

Nicht einmal schneller weil deine Geldbörse leichter war 😉

Ich fahre schon lange ultimate Diesel und bin der Meinung, dass der Motor an sehr kalten Tagen besser startet, allgemein ruhiger läuft, weniger nagelt und der DPF seltener regeneriert. Zum Verbrauch kann ich nichts sagen. LG

Ich hol mal diesen Thread hier hoch..................

Vor drei Wochen habe ich aus Versehen an der OMV-Tanke den Zapfhahn mit deren Premium-Diesel erwischt. Na gut, dachte ich, probierst das halt mal aus...........
Meine Alltrack BiTDI braucht laut Spritmonitor im Schnitt 8,72 Liter auf bisher gut 20 tkm.
Ich fahre immer die selben Strecken, der Verbrauch schwankt mal auf eine Tankfüllung gesehen von 8,3 bis 9,0 Liter.

Aber das mit dem Premium-Diesel.............sorry! Das war der Hammer! Verbrauch mit dieser Tankfüllung: 9,35 Liter!!!! So einen hohen Verbrauch hatte ich noch nie! Das war nun der Höchststand in meinen Spritmonitor-Aufzeichnungen. Für mich absoluter Humbug und Geldschneiderei!

denke nicht dass das aussagekräftig ist. Vor 3 Wochen war eine enorme Hitzewelle, die die Leistung aller Verbrennungsmotoren beeinträchtigt und vor allem bei höheren Geschwindigkeiten zu deutlichem Mehrverbrauch geführt hat. Du müsstest das über mehrere Tankfüllungen und mehrere Monate testen um valide Zahlen zu bekommen. Vor allem stellt sich die Motorsteuerung auch nicht ab der ersten Tankfüllung auf eine andere Spritqualität um.

Hm..............................wer glaubt das Ganze Hokuspokus um diesen Premium-Sprit?

Ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen