Bridgestone Potenza RE050A oder RE002 adrenaline, welcher ist sportlicher?
Ich lande doch immer wieder bei einem Potenza. So war der Ausflug Pilot sport3 nur so lala, der Reifen zu durchschnittlich für die kurze Haltbarkeit. Der Conti sportcontact2 war nicht leidensfähig und der Goodyear Eagle F1 hat das Fahrverhalten des BMWs versaut (zu viel Untersteuern).
Den RE050a kenne ich schon. Haltbarkeit mau (Treadwear 140), aber dafür hat er geklebt wie Kaugummi und hat auch Hitze und Beanspruchung ausgehalten, ohne in Fetzen zu zerfallen. Würde ich wieder nehmen, aber mehr als 10.000km Haltbarkeit auf der Antriebsachse diesmal wäre schon klasse 😉
Den Potenza S001 hatte ich auch und der hat wirklich doppelt so lange gehalten (Treadwear280) wie der RE050a, aber dafür kleine Einbußen bei Kälte und generell 10…20% wenig Grip bei Trockenheit. Es fehlte etwas der Biss. Vom Profil sind S001 und RE050a optisch sehr ähnlich (Negativanteil), hab mal ein Bild angehängt.
Wo landet nun der RE002 adrenaline. Betrachten wir die Daten. Treadwear 220, also zwischen RE050a und S001 sollte er gut 50% mehr Haltbarkeit bieten als der 050a. Das Profil besitzt einen geringeren Negativanteil als die beiden Reifen vom Foto, was wieder für Trockengrip und etwas gegen Aquaplaning spricht. Vielleicht Nuancen, aber er ist der jüngste im Bunde.
Vielleicht bietet er den Grip des RE050a bei verbesserter Haltbarkeit?
Lange Rede kurzer Sinn, wer kennt beide oder einen Vergleich in irgendeinem Forum oder Fachblatt?
Auf der Bridgestone-Seite sind alle 3 "gleich-gut", das Marketinggeschwafel nützt nix. Auch emails dazu konnten nur unzureichend beantwortet werden.
Danke!
Beste Antwort im Thema
...oder doch besser eine Jahreskarte fürs Kasperletheater...
60 Antworten
Zitat:
@Big_P schrieb am 15. Februar 2015 um 15:21:48 Uhr:
Und was ist mit Semi Slick Reifen? Sind die vll was?
Müssen erst auf Temp kommen, haben dank meist unter 5mm Profil im Neuzustand eine Wasserscheu und sind fürs tägliche fahren nicht geeignet, außer in Kalifornien 😉
Der RE720 war damals schon recht gut, der RE050 ist um ein paar Generationen neuer, die Autos seitdem auch 😉
Mir fällt jetzt echt kein Reifen mehr ein ^^
Zitat:
@ronmann schrieb am 15. Februar 2015 um 15:32:02 Uhr:
Die Steifigkeit der meisten Bridgestone Potenza ist mir angenehm. Nicht zu weich wie ein Michelin, sodass er sich von der Felge rollt oder ich bei >200 auf der Autobahn hin und herschaukele, aber auch nicht so trampelig wie ein RFT, der mich auf den Flickenteppichen zwischen den Dörfern langsam macht.
Da dürfte eine Jahreskarte für die Rennstrecke + Semi-Slicks wohl doch keine so schlechte Wahl sein, jedenfalls scheint da jemand die Straße zur Rennstrecke zu machen.
Technik, Fahrstil, Gedankenarbeit - wer all das zusammenbringt, fährt für Walter Röhrl wirklich "bewußt" Auto. Und nur mit dieser Definition des Wortes gilt sein Fazit: "Ich glaube, daß die Leute, die bewußt schnell fahren, die besseren Fahrer sind." 😉
Ähnliche Themen
Mich würde trotzdem interessieren, welchen Reifen du dir gekauft hast/kaufen wirst. Halt uns auf dem Laufenden!!
---> Spannendes Thema
Zitat:
@ronmann schrieb am 16. Februar 2015 um 22:09:46 Uhr:
Technik, Fahrstil, Gedankenarbeit - wer all das zusammenbringt, fährt für Walter Röhrl wirklich "bewußt" Auto. Und nur mit dieser Definition des Wortes gilt sein Fazit: "Ich glaube, daß die Leute, die bewußt schnell fahren, die besseren Fahrer sind." 😉
Schön geschrieben, aber der gute Walter meinte damit sicher keine Leute die "zwischen den Dörfern" durch Ihre Reifen eingebremst werden weil diese auf dem "Flickenteppichen" zu steif und tampelig sind.
Auch der liebe Walter ist ein Freund von Sicherheitsreserven im Straßenverkehr.
Es ist ein unterschied bewußt schnell zu fahren oder sich am Limit zu bewegen.
Und dir geht es ganz klar um´s Limit.
Irgendwie finde ich Bridgestone zZ nicht attraktiv, irgendwie alles Mittelmaß.
Bei mir liefen vor ein paar Jahren die RE050, die waren ok aber nicht mehr. Mit den Sportmaxx RT läßt sich mein Auto recht angenehm fahren. Dank Heckantrieb und eher gemäßigte Motorisierung hält sich der Verschleiß in Grenzen, knapp über 20000km mit über 5mm Profil, hab schon schlechteres erlebt, z.B. Conti Sportcontact 3
Ich zitiere mal aus dem iroc-forum:
Zitat:
Vielleicht hat ja hier schon jemand über echte Semis nachgedacht, aber sich dann doch nicht getraut
weil die Dinger nicht nur teuer, sondern einfach auch nicht alltagstauglich sind. Nässe mögen sie nicht,
heftigen Regen schon gar nicht.
Man kann damit bei Sonnenschein auf eigenen Achse 150 km zur nächsten Rennstrecke rollen, aber im
Alltag ist das einfach zu gefährlich.aber:
Es gibt außerdem auch noch sporttaugliche Reifen, die irgendwo zwischen sportlichen Straßen-
reifen und Semis liegen. Hier mal eine kleine Auswahl an sportlichen Reifen, die anders als Semis noch mit
leichten Einschränkungen alltagstauglich sind, also auch bei Nässe gefahren werden können.Reihenfolge rein alphabetisch:
Bridgestone RE070: leider nur in 225/45 R17 lieferbar, sehr gut, extrem günstiger Preis
Hankook R-S2: nahezu voll alltagstauglich, relativ leise, preiswert
Hankook R-S3: neu, sehr sehr gut
Kumho KU36: ebenfalls sehr preiswert, Nachfolger des KU15
Toyo R1-R: etwas weichere Flanke, leider kaum Erfahrungswerte
Yokohama AD08: etwas teurer, guter Allrounder, Haltbarkeit gut
Tendenziell sind aber auch diese unkomfortabler und weniger nässetauglich als normale Straßenreifen.
Wem noch Reifen einfallen, die in diese Kategorie passen, der melde sich.Wer trotzdem lieber bei ganz normalen Straßenreifen bleiben will, der ganz zu diesen greifen. Sie sind
noch am sportlichsten von allem, was in diesem Segment am Markt ist, aber eben auch voll und ganz
alltagstauglich:Bridgestone RE050A
Dunlop SportMaxx RT
Michelin PS2
Pirelli P Zero
Pirelli P Zero Silver
Michelin PSS (der eindeutig beste Straßenreifen unter sportlichen Aspekten)http://www.michelin.de/autoreifen/michel...yres-sizes
Diese sechs sind dann auch ohne jede Einschränkung alltags- und somit auch schlechtwettertauglich,
aber dafür bieten sie naturgemäß auch weniger (Trocken-) Grip, weniger Präzision und sie halten
Extrembelastungen (hohe Kurvengeschwindigkeiten, Hitze) nicht so gut stand wie die fünf Sportler
von oben.EDIT:
AKTUALISIERUNG 5/2013:
Hab mal etwas aktualisiert:
(Reihenfolge in jeder Kategorie alphabetisch)
sportliche Straßenreifen (voll alltagstauglich, bedingt rennstreckentauglich):
- Bridgestone RE050A
- Conti SC 5P (guter Grip auch bei Nässe, aber nicht so standfest wie die anderen)
- Dunlop SportMaxx RT
- Michelin Pilot Sport PS2 (Auslaufmodell, aber immer noch sehr gut)
- Michelin Pilot SuperSport (leider nur 225/40 R18 und ab 19", aber richtig gut)
- Pirelli P Zero (ohne Zusatz Rosso oder Nero)
- Pirelli P Zero SilverSportreifen (zwischen Straßenreifen und Semis angesiedelt, bedingt alltagstauglich):
- Bridgestone RE070 (Preishammer; leider nur in 225/45 R17 + 20''😉
- Dunlop Direzza Sport z1 Starspec (keine E-Nummer, Nachfolger Direzza z2)
- Dunlop SP600
- Federal 595 RS-R
- Goodridge G-Force Rival
- Hankook R-S2 (Auslaufmodell, sehr günstig)
- Hankook R-S3 (neu, sehr sehr gut)
- Kumho XS KU36 (+ Vorgänger KU15)
- Toyo R1-R
- Yokohama AD08 (sehr sehr gut)
- Yokohama AD08 R (neu 2013)waschechte Semislicks (nicht alltagstauglich):
- Avon ZZR
- Bridgestone RE55/RE11s
- Conti ForceContact
- Dmack TrackDay (vermutlich Murks)
- Dunlop SportMaxx Race (alltagstauglicher als Direzza)
- Dunlop Direzza 03G (setzt die Maßstäbe)
- Falken Azenis RT-615K
- Federal FZ201
- Hankook TD z221 (neu 2013)
- Kumho V700/V70a
- Michelin PS Cup/Cup+ (neuer PS Cup 2 ab Herbst 2013)
- Pirelli P Zero Corsa
- Pirelli P Zero Trofeo
- Pirelli P Zero Trofeo R (neu)
- Toyo R888
- Yokohama A048R/A050
Den P Zero Silver kenne ich nicht mal.
Das was hier als "Sportreifen" gelistet würde ich eher eine eingeschränkte Alltagstauglichkeit unterstellen
Ja das sind auch meine Gedanken, dass ich den Vorteil nicht nutzen kann, aber die Nachteile spüre, so verlockend es ist den re070 zu nehmen. Der KU36 kostet noch nichtmal 100€
Der KU36 hat aber auch nur so 5mm im Neuzustand. Kann sein das er auf nasser Strasse noch brauchbar ist aber sobald eine Pfütze steht wird er im Neuzustand schon gefährlich sein
Mittlerweile kann ich ein paar Gedanken zum RE002 adrenaline beisteuern, aber später, gähn😉
Von links (erstmal nur ein Bild): S001, Michelin Pilot Sport3, RE002, RE050a
Optisch macht der RE002 schon was her.
Aber der Labelung nach traut ihm Bridgestone nicht viel zu, dabei sind die Hersteller da meist eher optimistisch