Brera Test in der Autozeitung vom 8.2.2006

Alfa Romeo

Heute stand in der aktuellen Autozeitung ein Vergleichstest zwischen Brera 3.2, dem Mazda RX8 und dem Nissan 350 Z. Ich konnte den Artikel bis jetzt nur überfliegen, was ich bis jetzt gesehen habe, ist das Ergebnis leider nicht besonders erfreulich. So wird er in diesem Test letzter und vor Allem in der Fahrdynamik schneidet er sehr schlecht ab. Auch im Verbrauch ist er mit über 15 Litern (1 Liter mehr als der Wankel Mazda!!) Schlusslicht. Muss den Artikel am Abend noch einmal in Ruhe durchlesen. Selbst wenn die Punkteabstände nicht sehr gross sind, so ist doch das Ergebnis für ein neues Auto, das ja auch ein wenig als Sinnbild oder zumindest Höhepunkt für die Neuorientierung von Alfa gesehen wird, ernüchternd – sehr schade.

Reinileini

535 Antworten

"...der brera wirkt extrem solide und luxuriös."

Interessant wie individuell solche eindrücke sind. Kommt eben darauf an was man kennt, bzw. gewöhnt ist. Die adjektive "solide & luxuriös" kamen mir bei Alfa noch nie in den sinn. :-) Da gibt's andere premiummarken, die versuchen so ein niveau zu erreichen.

"...mir fehlt im brera der kontakt zur strasse, der kontakt zum motor und zu den vielen elektronischen helferlein hab ich ja ohnehin ein gespaltenes verhältnis 😉 (solch einen eindruck hatte ich im übrigen auch vom probegefahrenen alten TT)"

Moderne kfz dieser preisklasse fühlen sich heutzutage alle anders an als vor 10 jahren - der techn. fortschritt ist gsd nicht aufzuhalten. :-)

"...als diesel kann sich der brera durchaus am markt positionieren"

Wird aber nicht das image-ziel von AR sein, von einem "sportlichen" Coupe mehr diesel als benziner zu verkaufen. In italien ist das wegen der dortigen steuersituation (extrem luxussteuer auf benzinmotoren über 2,0L) etwas anders...

Gruß -magic5

Hi,

der Dieselanteil bei Alfa ist in den letzten Jahren generell sehr hoch - insbesondere auch in Deutschland. Immerhin hat Alfa/Fiat den Common-Rail-Diesel entwickelt und damit erheblich die Akzeptanz des Selbstzünders unter sportlichen Fahrern gefördert. Im Gegensatz zu den Rumpel-Düse-Aggregaten von VW/Audi geben CR-Motoren ihre Kraftentfaltung über ein breites Drehzahlband ab und ermöglichen so ein deutlich agileres Fahren. Warum sollte also der Dieselanteil beim Brera nicht auch 40 Prozent oder mehr betragen?

die luxussteuer wurde doch abgeschafft und du irrst - alfa romeo hat 75% dieselzulassungen und is somit unter den top 3 der neuzulassungen für diesel gerechnet am gesamtvolumen...der image wechsel hat sich also längst vollzogen.

wenn man im übrigen einen wirklichen sportler für sein geld haben will würde ich im mom bei lotus kaufen (oder sogar bei TVR) - die sind preislich recht nahe am brera/TT und liefern echte renn performance. die unterschiede von TT und brera sind im alltag wohl eher marginal bzw. durch die vorgefertigten konzern-bodenplattformen und das frontmotor allrad konzept immer kompromiss lösungen - ein "sportwagen" is weder der brera noch der TT (natürlich auch der 916er nicht - jedoch kommt sportwagen feeling des öfteren auf, nicht zuletzt wegen des tollen alten v6 motors).

Zitat:

Original geschrieben von system8


die luxussteuer wurde doch abgeschafft

in österreich nicht wirklich! da gibt es als ersatz die NOVA = NOrmVerbrauschAbgabe, die ist beim brera noch erheblich höher als die luxussteuer davor! da waren es bei uns 33% incl. mwstr, in diesem falle sind es nun 16% NOVA und dazu noch über das ganze (nettopreis + nova) 20% mwstr.!

Ähnliche Themen

"...die luxussteuer wurde doch abgeschafft"

Aha, da war ich was Italien betrifft nicht auf dem laufenden.

"...der image wechsel hat sich also längst vollzogen."

Na ja, wem's gefällt. Bei uns in A ist die allgemeine pkw zulassung mit diesel-motoren bei 72% .

"...würde ich im mom bei lotus kaufen"

Ist aber eher ein zweit - oder drittauto & nicht alltagstauglich.

Gruß - magic5

Zitat:

Original geschrieben von magic5


"

"...würde ich im mom bei lotus kaufen"

Ist aber eher ein zweit - oder drittauto & nicht alltagstauglich.

Gruß - magic5

nur ist der lotus noch um eine ecke teurer als der brera, wenn er auch klima etc. die schere wird sogar noch grösser wenn man die skonti von lotus & alfa vergleicht!

ich bin ihn gefahren, der grösste fahrspass den ich je hatte, allerdings innen potthässlich, das ein/aussteigen ist ein unglaubliches kasperltheater dank der breiten und hohen schweller! kofferraum reicht bestenfalls für eine sporttasche. wie du richtig sagst NULL alltagstauglich!

Also wenn ich ehrlich sein soll hat mich vor einigen Tagen ein Zeitungsbericht vom neuen AUDI TT sehr beeindruckt!

Fahrleistungen wie ein Alfa. Hässlich zwar aber ok, das ist ja subjektiv.

Wie war das, mit dem 2.0 Turbo 6,x und mit dem 3.2 5,8 Sekunden von 0 auf 100.

Und der TT geht ab 32.000 los, das ist schon echt gut!

Ist glaub ich zu über 65% Alu, der neue TT.

Alfa sollte lieber den Competitione sein lassen und das Geld in die Erforschung von leichteren Karosserien stecken wenn ihr mich fragt. Dann hätte man die top Fahrleistungen früherer Alfa's mit der hervorragenden Crashsicherheit der aktuellen!

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Alfa sollte lieber den Competitione sein lassen und das Geld in die Erforschung von leichteren Karosserien stecken wenn ihr mich fragt. Dann hätte man die top Fahrleistungen früherer Alfa's mit der hervorragenden Crashsicherheit der aktuellen!

stimmt genau und dann noch einen ordentlichen sixpack, wäre ich sofort dabei nicht sonen holden schrott 😁 (hallo blackheart, ich konnte es mir nicht verkneifen).

ansonsten sind wir wieder da angelangt, was wir schon lange sagen. dass der diesel der motor der wahl ist, den charkater des ARB aber noch mehr verändert. und dass der spider sicher ein erfolg wird.

gruß shodan

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Alfa sollte lieber den Competitione sein lassen und das Geld in die Erforschung von leichteren Karosserien stecken wenn ihr mich fragt. Dann hätte man die top Fahrleistungen früherer Alfa's mit der hervorragenden Crashsicherheit der aktuellen!

Hi,

meiner Meinung nach bieten auch 159 und Brera hervorragende Fahrleistungen. Im ams-Mastertest war der 159 im Handling allen Konkurrenten deutlich überlegen. In der Sportauto war der Brera im Schnee- und Eistest ebenfalls deutlich vor Porsche, Audi und Co. Lediglich der Golf VR 32 war minimal schneller, wegen seines geringeren Gewichts.

Auch in der Vergangenheit - etwa Giulia gegen BMW 2002 - hatten Mitbewerber häufig die höhere Endgeschwindigkeit und waren in der Beschleunigung von 0 - 100 manchmal schneller. Dennoch waren die Alfas immer die eindeutig fahraktiveren Wagen.

Wir haben bei uns im südlichen Hamburger Umland eine schöne kurvenreiche Strecke durch leicht hügeliges Heideland. Der neue BMW 523i meines Onkels hat zwar mehr PS und wiegt weniger als mein 159. Dennoch ist der BMW auf dieser 9 km langen Strecke über 5 Sek. langsamer als der Alfa - egal, ob ich oder mein Onkel den BMW fahren. Wobei wir bei diesem Test niemals die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auf der Landstraße überschritten haben. Der Alfa liegt einfach besser in den Kurven.

Bin der meinung, daß für den ARB "der zug bereits von der grundkonzeption her abgefahren ist." Bedeutet, daß noch eine GTA version rauskommen wird, der einige alu & carbonteile eingebaut werden & die ca. 10-15% mehrleistung bringt, doch ansonsten wird sich nicht viel ändern. Der ARB ist vom reißbrett & der materialwahl her (gewichtsmäßig) & mit diesem 3,2L zwitter-motor technisch vermurkst. Das schönste ist & bleibt das styling - das kann ihm keiner nehmen! :-)

Was aktuell technisch & fahrdynamisch mit 250ps & 4wd machbar ist, wird der neue ATT zeigen. 0-100km/h in 6sec, V/max 250km/h, verbrauch 12-14L/100km, dann ist er 2007 1, 2, 3 meins... :-)

Vorbehaltlich das neue 3er BMW 4wd - & Audi A5 Coupe. Die sind ca. 40cm länger, sollte man aber, je nach preisentwicklung, auch noch im auge behalten.

Gruß - magic5

Zitat:

Original geschrieben von magic5


Was aktuell technisch & fahrdynamisch mit 250ps & 4wd machbar ist, wird der neue ATT zeigen. 0-100km/h in 6sec, V/max 250km/h, verbrauch 12-14L/100km, dann ist er 2007 1, 2, 3 meins... :-)

WOW. 0.8 sec schneller auf 100, 10km/h schneller und ein liter weniger verbrauch und sieht aus wie ein zerquetschtes ei und das genügt dir schon? wie lächerlich....

kannste beim brera die hintersitze rausnehmen wenn es dir um die null komma irgendwas sekunden geht.... 😁

"...0.8 sec schneller auf 100, 10km/h schneller"

Damit hält man sich in einem eu 50.000.- auto zumindest die wesentlich günstigeren kompakten "vom leib." :-)

"...ein liter weniger verbrauch"

Nach der ARB probefahrt werden es eher 3-4L/100km sein. :-(

"...ATT - sieht aus wie ein zerquetschtes ei"

Habe ihn noch nicht in natura gesehen & alles andere ist wie immer geschmackssache...

"...kannste beim brera die hintersitze rausnehmen"

Dann kauf ich mir gleich einen 350 Z & spare eu 10.000.- dabei. Ab & zu brauch' ich hintere sitzgelegenheit bzw. etwas zusatzstauraum.

Gruß - magic5

Zitat:

Original geschrieben von BlackHeart


WOW. 0.8 sec schneller auf 100, 10km/h schneller und ein liter weniger verbrauch und sieht aus wie ein zerquetschtes ei und das genügt dir schon? wie lächerlich....

Nun ja, mein lieber Blackheart, der gute magic5 hat in Designfragen einen etwas anderen Geschmack. Im Moment fährt er einen Rönö Megane - behauptet er zumindest irgendwo im Renault-Forum.

Wobei ich nichts gegen Renault gesagt haben will: Der alte R4 war ein Top-Wagen und der R 19 und das erste Megane-Cabrio gefielen mir vom Styling her sehr - beim Cabrio lag es vielleicht auch an meiner damaligen Freundin. Die hatte so einen Wagen.

"...im Moment fährt er einen Rönö Megane RS"

Und ansonsten bin ich auch nicht untermotorisiert, nur muß man nicht mit jedem kfz in einem forum posten. :-)

Laut aktueller ams wird's den ATT mit einer viefalt von motoren geben & eine gewichtsoptimierte TTS 2,0L turbo version mit 265 ps ebenso - das wird 2007 noch hochinteressant. Die 1.410 kg eigengewicht beim 3,2L ATT kommen durch hochmoderne space-frame alu-bauweise zustande, die in stahl 100kg mehr wiegen würde. Die 5,7sec bis 100km/h sind mit DSG gemessen worden.

Da der ARB mindestens 300kg mehr auf die waage bringt, erübrigt sich jede weitere diskussion über fahrdynamik & verbrauch. Im 159er 3,2L Sportwagon test werden die bereits bekannten vor - & nachteile beschrieben. Das hohe gewicht des 156/159 Brera resultiert unter anderem aus der von AR verwendeten multi-plattform, die für front/heck & 4wd antrieb - auch mit V8 motoren - konzipiert wurde & bei Saab, Lancia & Cadilliac verwendet werden sollte - DAS geht in's gewicht.

Wie von mir erwähnt: Gewichtshandycap bereits beginnend von der entwicklung am pc an.... :-(

Gruß - magic5

Zitat:

Original geschrieben von magic5


"...0.8 sec schneller auf 100, 10km/h schneller"

Damit hält man sich in einem eu 50.000.- auto zumindest die wesentlich günstigeren kompakten "vom leib." :-)

"...ein liter weniger verbrauch"

Nach der ARB probefahrt werden es eher 3-4L/100km sein. :-(

"...ATT - sieht aus wie ein zerquetschtes ei"

Habe ihn noch nicht in natura gesehen & alles andere ist wie immer geschmackssache...

"...kannste beim brera die hintersitze rausnehmen"

Dann kauf ich mir gleich einen 350 Z & spare eu 10.000.- dabei. Ab & zu brauch' ich hintere sitzgelegenheit bzw. etwas zusatzstauraum.

Gruß - magic5

sorry aber das ganze stinkt zum himmel.

du wirst einem brera nur bei einer endlos geraden strecke aufholen. probier mal mit einem konkurrenzprodukt dem brera auf einer bergstrecke oder auf einer kurvenreichen strasse hinterherzugehen, geschweige den bei schlechten strassenverhältnissen - du wirst alt aussehen!
verbrauch ist nicht optimal, klar. aber wenn ich mir einen 3.2 V6 kaufe kann ich mir dann auch die benzinkosten leisten.

was hast du eigentlich für ein problem, dass du überall 293874 beiträge über die gleichen ausgelutschten themen schreiben musst?

ausserdem stimmt bei dir immer nur das was gerade dir passt. dass der brera handlingmässig der beste seiner klasse ist und dies schon mehrmals in italien, der schweiz, frankreich und england und auch deutschland gesagt wurde scheint dich nicht zu interessieren. hingegen ist es ein drama wenn 2 deutsche schmierblätter einen erhöhten verbrauch angeben.

ach ja, als renault megane fahrer kennst du dich ja da sicher gut damit aus - sorry 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen