Bremsverschleißanzeige Audi 100 C4

Audi 80 B3/89

Hallo, habe ca 1000km nach dem Wechsel meiner Bremssteine und Scheiben VA, das Problem dass meine Bremsverschelissanzeige ständig blinkt.

PKW Audi 100 C4 2.3E

Habe seitdem die Bremen nochmals überprüft aber Steine und Scheiben sind in Top Zustand, Hinteren Steine habe ich auch gewechselt obwohl diese keine Anzeige dafür haben. Ich habe auch schon die Kabel durchgemessen, kein Kabelbruch dabei. Warum blinkt also ständig die rote Verschleissanzeige.
Hat schon jemand das selbe Problem oder ein ähnliches gehabt? Wäre über Hilfe sehr erfreut da ich mit meinem Latein am Ende bin.

Vielen Dank im vorraus

Gruß Vito

26 Antworten

Ich habe das Problem ebenfalls bei meinem Typ 44 Avant.

Beim Tausch der Bremsbeläge sind auf beiden Seiten die Kabel der Verschleißanzeige zerbröselt, also kamen neue ran. Seitdem blinkt die Verschleißanzeige bei 80% der Fahrten. Manchmal blinkt sie auch gar nicht oder flackert ab und zu auf.

Laut Bordbuch blinkt die Lampe, wenn...

- Bremsbeläge verschlissen (sind neu)
- Hydraulikölstand zu niedrig (ist ok)
- Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig (ist ok)
- Arbeitsdruck des Bremskraftverstärkers zu niedrig (er bremst)

Wie kriege ich dieses sch**** blinken weg?! Sagt jetzt nicht Birne aus dem KI rausnehmen! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von mga1



Zitat:

Wer braucht schon eine Bremsverschleißanzeige ???

da hast allerdings recht.
das brauchen wohl die leute, die NIE nen service in ner werkstatt machen lassen, NIE ne regelmäßige untersuchung durchführen lassen (müssen) und die selber handwerklich derart unbegabt sind, dass sie nicht beurteilen können ob eine bremse neu, gebraucht oder bereits am ende ist.

vorallem weil ich mir vorstellen könnte, dass die anzeige höchst wahrscheinlich viel zu früh auslöst und man mit dem restbelag noch nen jahr herumfahren könnte ohne nen ausfall zu riskieren. 🙄

aber diese anzeige muss man doch irgendwie auch ohne selbstgebastelte brücke deaktivieren können?!? 😕

So ein Stuss!!! Wenn etwas da ist muss es auch funktionieren. Egal ob überflüssig oder nicht. Kannst bei einem 5 Zylinder auch nicht sagen, ach 5. Zylinder ausgefallen, egal wer braucht den schon?!? Hab ja noch vier weitere. Fehler eingrenzen und suchen ist angesagt. Ich kann mit sowas jedenfalls nicht leben da ich immer weiß das es nicht geht und das würde mich auf dauer Wahnsinnig machen. Ich bin Herr übers Auto und beseitige Fehler und pfusche sie nicht weg.

So nun zum eigentlichen. Hab das blinken auch seit geraumer Zeit.
Anfangs eher Sporadisch, sprich ich bin über nen Hügel gefahren und
da ging sie mal kurz an. Dachte erst an der Flüssigkeit, aufgefüllt brachte nicht. Dann nach einem heftigen Schneefall blinkte sie plötzlich dauerhaft. Ich weiß das ich neue Belege brauche, also bestellt. Hab dann mal gekuckt und die belege sind bis zum Kontakt runter. Hab die neuen leider noch nicht eingebaut hoffe das ich es diese Woche schaffe. Danach werde ich mal weitersehen.

Und ja die anzeigen lösen recht früh aus, bei mir ist noch etwas belag drauf, was für mich als kurzstreckenfahrer nochmal für 1-2Moante reichen würde. Aber ich muss sie eh irgendwan rausschmeißen und da ich die Woche mein Fahrwerk erneuern will mache ich dies gleich mit bevor ich in 2 Monaten wieder anfange.

Hallo,

du mußt auf jeden Fall nachdem du alles gewechselt hast, sprich die Steine und die Kabel neu gemacht hast, erst den Fehlerspeicher wieder löschen damit die Anzeige aus bleibt. Hast du das eventuell schon gemacht? Dann überprüfe den Schalter am Bremshebel der das Signal für Bremslicht gibt. Die können nämlich einen sporadischen Fehler wie nun Kurzschluss oder so haben und dann leuchtet die Lampe im Tacho ebenfalls.
Die Lampe ausbauen ist natürlich überhaupt keine Option, das machen nur Esels aber keine Hirsche...

Kannst ja mal posten ob du Erfolg hattest.

Zitat:

Original geschrieben von Vito Corleone


Die Lampe ausbauen ist natürlich überhaupt keine Option, das machen nur Esels aber keine Hirsche...

Hee hee das ist auch geil. Hat mal einer gemacht bei dem die ABS Leuchte nicht ausging. 😁 TÜV hats natürlich bemängelt da sie ja angehn muss bei Zündung ein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vito Corleone


erst den Fehlerspeicher wieder löschen damit die Anzeige aus bleibt. Hast du das eventuell schon gemacht? Dann überprüfe den Schalter am Bremshebel der das Signal für Bremslicht gibt.

Der Tipp hört sich gut an! Wo genau finde ich diesen Schalter und was soll ich mit ihm machen? 😕

DANKE!

Zitat:

Original geschrieben von TVCD


So ein Stuss!!! Wenn etwas da ist muss es auch funktionieren. Egal ob überflüssig oder nicht. Kannst bei einem 5 Zylinder auch nicht sagen, ach 5. Zylinder ausgefallen, egal wer braucht den schon?!? Hab ja noch vier weitere. Fehler eingrenzen und suchen ist angesagt. Ich kann mit sowas jedenfalls nicht leben da ich immer weiß das es nicht geht und das würde mich auf dauer Wahnsinnig machen.

Hehe, witziger Vergleich. Irgendwie hast ja recht aber die Bremsbelagverschleisswarnfunktion braucht man wirklich nicht. Es zeigt an, wenn der Verschleisskontakt von einem der zwei angeschlossenen Bremsbeläge durchgeschliffen ist. "Überprüft" werden 2 Beläge am Auto, die anderen 6 nicht. Genauso sinnvoll wäre es, ein Reifendruckkontrollsystem an einem von den 4 Reifen zu bauen.

Und dann hat ein durchgeschliffener Verschleisskontakt verdammt wenig Aussagekraft bezüglich des Zustandes der Bremsanlage...

Zitat:

Ich bin Herr übers Auto und beseitige Fehler und pfusche sie nicht weg.

Dann fangen wir gleich mal hier an mit der Fehlerbeseitigung 😁

Die Bremsbelege, von denen Du schreibst, solltest Du nicht einbauen sondern im Belegordner abheften. Ins Auto sollten nur die Bremsbeläge, auch Bremsklötze genannt.

Zum Thema zurück - wenn man die Bremsbelagverschleisswarnfunktion deaktiviert, sollte man das ordentlich machen und auch im Serviceheft und der Betriebsanleitung vermerken.

FP

Hallo,

der Schalter sitz im Fußraum Fahrerseite am Hebelwerk der Pedalerie.
Schau mal entlang des Bremshebels ziemlich weit nah oben, da sitzt nen
(meistens) weißer Schalter, der ist so ca 8 cm lang und zwei Kabel gehen ran.
Den kann man völlig ohne Werkzeug ausbauen und eben mal durchmessen aber dabei mal dran wackeln
ob der durchgang hat. Ich muß nochmal gucken was meiner gemacht hat, den habe ich noch rumzuliegen
dann kann ich dir genau sagen was ich gemessen habe, aber das is jetzt schon so lange her, dass ich es nicht mehr weiß. Jedenfalls sind meine Probleme diesbezüglich mit nem neuen Schalter beseitigt.
Viel Erfolg.

Wie lösche ich den Fehlerspeicher?

So nachdem ich am Mittwoch Abend angefangen habe mein Fahrwerk einzubauen hab ich auch gleich neue Bremsscheiben und Beläge mitgemacht und siehe da, Lampe AUS!!! Ohne Fehler löschen usw. Habe auch gleich mal die Stecker nachgeschaut, dort war weder Feuchtigkeit noch sonst irgendwie ein Störfaktor drin. Ich denke also bei mir warens wirklich nur die Beläge vorne war jedoch noch etwas drauf, hätte unter umständen für mich noch 2 Monate gereicht, aber wenn ich eh grad schon alles zerlegt habe. Hinten wars defenitiv nötig da Bremssättel (beide) fest, Scheiben defekt und Beläge schon so hart/ausgeglüht waren das mir der Belag in tausend einzelteile beim ausbau entgegen kamen.

Zitat:

Original geschrieben von Ste1979fan


Wie lösche ich den Fehlerspeicher?

Brennt er heftig ?

Feuerwehr anrufen...

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Original geschrieben von Ste1979fan


Wie lösche ich den Fehlerspeicher?
Brennt er heftig ?

Feuerwehr anrufen...

FP

Sowas passiert doch nur ab 5 Fehlercodes da dann das Steuergerät denkt das kein nicht sein, ich bin in einem Audi drinne. Wenn das Steuergerät dann das Rechnen anfängt warum und wieso kann die Karre schonmal das Brennen anfangen da die Widerstände (der Widerstand des Autos denn Fehler können in keinem Audi auftretten) so groß werden das Leitungen das Fackeln anfangen 😁

Normal sollten wenn die Zündung ausgeschaltet wird alle Fehlercodes gelöschen sein (ohne Wasser versteht sich), sofern der Fehler nicht weiterhin besteht. Drum soll man vor dem Auslesen (nicht die Auslese auf dem Feld) auch etwas mit dem Auto fahren und das in allen Drehzahlbereichen und dann Motor anlassen beim Auslesen sonst werden beim Ausschalten die Fehler wieder gelöscht. (Steht zumindest in einigen Beiträgen hier und auch auf diversen Internetseiten)

achwas... die sogenannten "flüchtigen" fehlerspeicher werden doch seit über 20 jahren nichtmehr eingesetzt. 😛

um den fehlerspeicher händisch ohne gerät zu löschen kann man höchstens die batterie für eine weile abklemmen. einige minuten müssten im normalfall reichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen