Bremsverschleißanzeige Audi 100 C4
Hallo, habe ca 1000km nach dem Wechsel meiner Bremssteine und Scheiben VA, das Problem dass meine Bremsverschelissanzeige ständig blinkt.
PKW Audi 100 C4 2.3E
Habe seitdem die Bremen nochmals überprüft aber Steine und Scheiben sind in Top Zustand, Hinteren Steine habe ich auch gewechselt obwohl diese keine Anzeige dafür haben. Ich habe auch schon die Kabel durchgemessen, kein Kabelbruch dabei. Warum blinkt also ständig die rote Verschleissanzeige.
Hat schon jemand das selbe Problem oder ein ähnliches gehabt? Wäre über Hilfe sehr erfreut da ich mit meinem Latein am Ende bin.
Vielen Dank im vorraus
Gruß Vito
26 Antworten
Hallo, den Füllstand habe icg überprüft und auch die Konsistenz der Flüssigkeit, beides i.O., den Sensor habe ich so getsetet indem ich ihn einfach durch ein Stück draht erstezt, überbrückt habe. Problem besteht weiterhin.
Zur Funktion der bremsverschleißanzeige: durch die Bremsbacken geht ein draht durch den ein Stromkreislauf besteht. Sind die Bremsen nun zu abgenutzt wird der Draht irgendwann zerstört sein also durchs Bremsen durchgeschliffen, dann unterbricht der Stromkreis und die Lampe Leuchtet normalerweise dauerhaft. Dieses Senario hatte ich auch, deswegen habe ich die Bremsanlage erneuert.
Ich kann mir nicht erklären wieso die Anzeige blinkt, weil sie eigentlich durchweg leuchtet, wenn die Bremsen zu abgenutzt sind.
Gruß Vito
Hallo
Das Symbol für die Bremsbelagverschleißanzeige ist gelb und leuchtet immer.
Wenn ein rotes Ausrufezeichen blinkt hast du eine Störung im Hydrauliksystem welches für Servolenkung und die Bremskraftverstärkung zustandig ist. (Wenn du Auto-CHeck hast)
Wenn es immer blinkt würde ich sagen das der Hydraulikölfüllstand zu niedrig ist oder dir Servopumpe nicht mehr genung Druck aufbaut. Einfach mal den Füllstand checken aber nicht den der Bremsflüssigkeit sondern das Hydrauliköl)
Wenn es nach ein paar Sekunden nach Fahrtbeginn wieder ausgeht ist eher dein Druckspeicher im Eimer oder der Bremskraftverstärker undicht. Auf jedenfall ist dann der gespeicherte Druck weg und der laufende Motor muß in erst wieder aufbauen. Kannst leicht testen durch 5-20 mal starkund kurz nacheinander Bremsen (im Stand). Je eher das rote Ausrufezeichen wiederkommt um so schlechter.
Gruß Harry
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vito Corleone
Hallo, den Füllstand habe icg überprüft und auch die Konsistenz der Flüssigkeit, beides i.O., den Sensor habe ich so getsetet indem ich ihn einfach durch ein Stück draht erstezt, überbrückt habe. Problem besteht weiterhin.Zur Funktion der bremsverschleißanzeige: durch die Bremsbacken geht ein draht durch den ein Stromkreislauf besteht. Sind die Bremsen nun zu abgenutzt wird der Draht irgendwann zerstört sein also durchs Bremsen durchgeschliffen, dann unterbricht der Stromkreis und die Lampe Leuchtet normalerweise dauerhaft. Dieses Senario hatte ich auch, deswegen habe ich die Bremsanlage erneuert.
Ich kann mir nicht erklären wieso die Anzeige blinkt, weil sie eigentlich durchweg leuchtet, wenn die Bremsen zu abgenutzt sind.
Gruß Vito
nicht gans richtig der draht geht in den bremsklotz ist dieser abgeschliffen bekommt die leuchte über den draht masse und begint zu leuchten .Ist der Draht unterbrochen bleibt sie aus !!!.
Daher vermute ich ein durchgescheuertes Kabel am Federbein .Allerdings solte sie dann wirklich dauerleuchten .
Das Blinken vom Autocheck deutet auf einen fehler der sensoren hin oder zu geringen Füllstand was du ja schon geprüft hast .
Hallo,
also erstens das Zeichen für die Verschleißanzeige ist rot definitiv, das steht auch im Audibuch so drin.
Zweitens: die Flüssigkeiten habe ich überprüft auf Menge und auf Konsistenz, Hydraulik sowie Bremsflüssigkeit sind in Ordnung.
Wenn die Drähte über die Bremsscheiben Masse bekommen würde, würde dieser immer nur dann Leuchten wenn man bremst(wenn die Steine runter sind, is ja klar), weil nur in diesem Moment Masse besteht. Die leuchtet aber ständig sobald die Steine runter sind. Mh naja is auch auch nicht ganz so wichtig. Kabel habe ich jedenfalls durchgemessen, sind in Ordnung, wenn sie gebrochen wären würde ja auch kein geschlossener Stromkreis eintstehen, dies würde ausserdem deine These mit der Masse widerlegen.
Vielen Dank jedenfalls für eure Gedanken.
MfG Vito
Ohne Autocheck ist es rot, mit Autocheck ist es gelb. Hab ich auch geschrieben das das nur bei Autocheck gelb ist.
Die Warnkontaktleitung wird durchtrennt und wenn der Stromkreis offen ist löst er eine Meldung (Rot oder Geld) aus.
(Einfach mal abstecken dann können Skeptiker es ganz leicht testen.)
Zu meiner Schande muß ich gestehen das du wahrscheinlich keine hydraulische Bremskraftverstärung hast sondern die herkömmliche mit Unterdruck ??? Hab zu wenig Infos über deinen Wagen. Bj.?? MKB?? Quattro??
Also wirst wohl doch nach einem Kabelbruch oder defekten Kontakt suchen müssen.
Was bei dem Wagen auch an und zu mal vorkam war eine kalte Lötstelle am KI
He ho,
also ich denke ist noch mit Unterdruck, weiß es aber auch nicht so genau. Schaue ich morgen gleich mal nach. Darüber habe ich mir noch nie Gedanken machen müssen. He He
Hier mal genauere Daten zum Audi:
Bj 11/91
MKB AAR
no Quattro
2.3E 133 PS
Limo
ABS
Servo
Die Kabelleitung habe ich komplett durchgemessen, sind alles I.O. zumindest besteht dort Durchgang wo es sein soll, und dort wo nicht besteht auch keiner.
Gruß Vito
hab zwar c3 aber ist des ähnliche problem blinkt nachm start auto check zeigt aber nachm start und bremslicht check also bremse tretten ok an
der druckspeicher ist ok weil bremsdruck ist konstant usw also alles in ordnung bremst wie 1
hat mal einer nen bild welcher bin des ist am ki des da immer kaputt geht wo dafür zuständig ist
morgen schau ich mal füllstand und ob kabelbrüche da sind 🙄
des nervt nämlich total des scheiss gepiepse
kann es sein, dass man diese anzeige reseten muss?
dass hier ne routine dauerhaft gestartet wird sobald der sensor das erstemal kontakt meldet und die eventuell über den fehlerspeicher zurückgesetzt werden muss?!
im prinzip weiß das auto ja nicht ob und wann nun die bremsen erneuert wurden. und wie ein vorposter schon meinte: wenns über masse funktioniert müsste sie nur dann blinken, wenn grad gebremst wird. da sie allerdings dauerhaft leuchtet klingt das für mich wie ne selbsthalteschaltung.
ich würde jetzt mal ahnungslos vorschlagen den fehlerspeicher auslesen bzw. löschen zu lassen.🙂
... oder wenn man ungeduldig ist die batterie für ein zwei minuten abhängen. 🙄
hatte das selbe Problem, nach Einbau neuer Klötzer blinkte die rote Warnlampe im Kombii. Letztlich habe ich an den Klötzern die Stecker abgezogen (Lampe blinkte immer noch), dann habe ich an den Steckern, die sind übrigens 3polig (warum weiß man nicht) die richtigen zwei Pole ausgewählt und mittels blanken Drahtes kurz geschlossen, dann den Stecker mit Kurzschlußbrücke drauf gesteckt- seit dem ist Ruhe. Anscheinend ist das beim C3 so, daß das "System" erwartet, das im Bremsklotz der Kontakt, welcher sonst bei Abnutzung über die Scheiben Masse bekommt, als Brücke ausgeführt ist und NICHT Masse bekommt. Wer braucht schon eine Bremsverschleißanzeige ???
Zitat:
Wer braucht schon eine Bremsverschleißanzeige ???
da hast allerdings recht.
das brauchen wohl die leute, die NIE nen service in ner werkstatt machen lassen, NIE ne regelmäßige untersuchung durchführen lassen (müssen) und die selber handwerklich derart unbegabt sind, dass sie nicht beurteilen können ob eine bremse neu, gebraucht oder bereits am ende ist.
vorallem weil ich mir vorstellen könnte, dass die anzeige höchst wahrscheinlich viel zu früh auslöst und man mit dem restbelag noch nen jahr herumfahren könnte ohne nen ausfall zu riskieren. 🙄
aber diese anzeige muss man doch irgendwie auch ohne selbstgebastelte brücke deaktivieren können?!? 😕
Ja, geht ganz einfach, ab ins nächste Audi- Autohaus und nen Satz Originalbremsklötze gekauft (schätze 100Euro, wenns reicht). Sollte es nicht funktionieren x- Mal umtauschen, bis man aus dem Haufen von unterschiedlichen Teilen (wohlgemerkt für EINEN Fahrzeugtyp) zufällig mal die richtigen Klötze erwischt hat. Das macht richtig Spaß.
:-)
P.S Vor 14 Tagen hatte ich insg 5 unterschiedl Bremssattelausführungen (Audi 80 B3 hinten) in den Händen. Da gibts die tollsten Varianten.
Gruß
dann werd ich mal morgen die batterie abklemmen bremsflüssigkeit ist auch voll also des ist es net
servo öl hab ich heute net nachgeschaut hatte keine zeit