Bremsverschleissanzeige 207
Ich habe heute nach Bremsbelägen geschaut und war etwas verwundert das überall steht das die vorderen ohne Verschleisskontakt sind. Hat der 207 wirklich keine Verschleissanzeige?
Bin glatt erst mal zum Auto gegangen und habe die Beläge kontrolliert, da ich eigentlich dachte das Auto meldet sich schon mal. Aber alles im grünen Bereich.
Also ich bin mit dem Bremsenverschleiss äußerst zu frieden. Hab die Bremsscheiben fix gemessen, vorne 25,2mm, hinten 8,3mm. Ist noch die Bosch Anlage mit den grossen Scheiben, also laut Angabe bei 50%. Beläge hinten 50% vorne kurz vorm aus, denen geb ich noch ca 7000km. Aktuell stehen 70800km auf der Uhr 😉
18 Antworten
Ja, das könnten wir, wenn das Fahrprofil gleich bleibt, auch hinbekommen. Haben wir mit dem Vorgängerfahrzeug auch geschafft.
Wobei man ja oft liest, dass die Bremsen vom 207 relativ schwach ausgelegt sind und häufig schon bei 30.000 km erneuert werden müssen, aber das liegt wohl am Fahrstil und daran, dass Kleinwagen häufig auf kurzen und bremsintensiven Strecken bewergt werden.
Das ist meiner Meinung nach genauso wie übermäßiger Ölverbrauch bei den VTi Motoren alles eine Frage des Fahrprofils.
Ja, das denke ich auch. Ein Auto ist heutzutage schon sehr robust gebaut, aber der Verschleiß doch sehr stark nutzerabhängig. Meine ersten Bremsen waren damals nach 48.000 km fällig wg. viel Kurzstrecke, die zweiten haben über 100.000 km gehalten.
Aber man sieht ja im Straßenverkehr, wie gefahren wird, meistens eher offensiv (zumindest bei uns in der Gegend)
Zitat:
@Nanofaser schrieb am 21. Oktober 2016 um 08:05:42 Uhr:
Hat das nicht auch einen Einfluss, wie man den Wagen verzögert? Ich benutze die Bremse gefühlt sehr wenig, da ich vorausschauend fahre und mich schon mal auf 200-300 m auf die rote Ampel zurollen lasse. Dabei schalt ich auch meist 2 Gänge runter, damit der Motor kräftig mitbremst. Ja, ihr könnt einwenden, dass geht auf die Getriebe/Kupplungslebensdauer. Bremsen sind für mich dann runter, wenn der aaP bei der HU sagt, "Bremsen zu schwach" oder den Tipp gibt, "bei der nächsten Inspektion lassen Sie lieber die Bremsen mittauschen".Beim täglichen Arbeitsweg kenn ich die Strecke, sodass ich rechtzeitig von 70 km/h vor dem Ortschild auf 50 km/h runter-"gängen" kann, also mal für ein paar Sekunden vom 5. in den 3. Gang schalte, damit der Wagen langsamer wird. Bei der Aktion berühr ich das Bremspedal garnicht.
Ok, ich hab zwar einen 2015er 208, aber dennoch meine 2 cents:
Guter Punkt und ich bremse sehr wenig. Fahre eben vorausschauend und nutze Motorbremse. Der einige größere Verschleißpunkt bei mir auf der Fahrt zur Arbeit ist eigentlich nur, wenn ich erst den berg hoch muss und dann wieder runter auf der anderen Seite. Da ist dann auch noch Tempo 30 den Berg runter und wenn der Motor kalt ist, lass ich den nicht im 2. Gang hochdrehen als Motorbremse, sondern bremse lieber manuell.
Wenn ich bremse, dann aber immer nur kurz und mit mittlerer Kraft, dafür lieber öfters. Die Beläge heizen sich dann nicht so auf und können wieder direkt abkühlen. Das was Verschleiß erzeugt ist ja immer Wärme. Wenn man also die Beläge nie sehr lange belastet ist auch der Verschleiß geringer. Wenn ich da manche sehe.. Die bremsen, da meinste schon das ist das normale Rücklicht. Ich schüttel da immer den Kopf und schmunzel "Bald haste gar keine Beläge mehr..".
Hätte ich diese Stelle nicht beim Weg zur Arbeit, der Verschleiß wäre wohl so gering..würden ewig halten, wahrscheinlich die ganzen 4 Jahre bis Leasingende. 😁
Ölverbrauch auch fast gar keinen und ich stelle den Motor nie ab, bevor er nicht warm ist. Dafür fahre ich sogar Umwege. ^^So kommt auch kein Kondeswasser ins Öl was das verschlechtert, wie typisch bei Kurzstreckenfahrzeugen.