Bremsverhalten beim Golf V

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Vorweg: Sorry falls das schon mal gepostet wurde, aber ich habe nix dazu gefunden.

Ich habe meinen Golf V jetzt seit einem halben Jahr und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Letztens musste ich allerdings auf der Autobahn von Tempo 180 rapide abbremsen und dabei habe ich beinahe die Kontrolle über den Wagen verloren, weil der meinte ausbrechen zu müsssen. Danach habe ich das einmal etwas genauer untersucht. Wenn ich aus hohen Geschwindigkeiten herunterbremse, zieht der Wagen nach rechts weg. Da ich meinen Golf eh zum Freundlichen bringen musste (nette Verzierungen auf der Heckklappe 🙁 ), hatte ich ihn mal gebeten, das Ganze zu untersuchen. Der konnte das Bremsverhalten ebenfalls bestätigen. Ein Wechseln der Reifen von vorne nach hinten brachte keinen Erfolg. Ebensowenig wie neue Reifen und die Kontrolle von Spur und Sturz. Mein Freundlicher hat dann mit einem anderen Golf V eine Probefahrt gemacht und auch bei dem Fahrzeug ein Ausbrechen nach rechts festgestellt. Derzeit fahre ich einen Leihwagen, natürlich Golf V, als Automatik 1.6 FSI. Nachdem ich heute mit meinem Händler telefoniert habe, habe ich das auch bei dem Wagen ausprobiert. Und das Ergebnis: 3 von 3 Wagen brechen nach rechts weg.

Hat dieses Phänomen sonst schon jemand festgestellt? Hat jemand von Euch dafür 'ne Lösung oder einen Kommentar von VW bekommen?

Das kann ja nicht normal sein, dass beim Bremsen der Wagen so abgeht. Ich halte das für äusserst gefährlich und für mich riecht das nach Rückrufaktion.

Bin dankbar für Eure Kommentare.

Gruß
Wischie

50 Antworten

Re: Bremsverhalten beim Golf V

Zitat:

Original geschrieben von Wischie


Vorweg: Sorry falls das schon mal gepostet wurde, aber ich habe nix dazu gefunden.

Gruß
Wischie

das meinte ich in dem viel diskutierten thread " 1 ste ruckruf"

muss man sich jetzt schon entschuldigen wenn man ne frage stellt ?

na gut ich kenns nur ausm G IV 😉

Zitat:

Original geschrieben von svendrae


Jedenfalls lernt jeder in der Fahrschule eine Vollbremsung aus 50km/h (auch wenn das nicht zu vergleichen ist mit einer von 150km/h), zumindest heute. Gehört ja zum Pflichtprogramm. Und da die Fahrschulautos alle ABS haben, sollte sich eigentlich niemand mehr erschrecken, wenn das ABS einsetzt 😉

Schade nur, dass man das ABS nicht deaktivieren kann, um im Fahrschulauto mal den Unterschied mit und ohne zu spüren.

mfg Sven

Die gefahrbremsung passiert aus 40 km/h in der fahrschule 😁.

Warum willst du das ABS abschalten?

Aus 40 km/h steht man so schnell das man da keine großen unterschied merkt außer das, das bremspedal nicht mehr pulsiert und es im endeffect tüchtig auf die reifen geht bzw. der bremsweg bei trockener fahrbahn ohne ABS sogar gerinfügig länger ist 😉.

Gruss
Maik

@Maik:

Nö, aus 50 😉 Zumindest macht unsere es aus 50 und bei Verlangen auch von mehr.

Und im Pedal merkt man schon nen Unterschied, auch, wenn man praktisch sofort steht. Aber man macht das ja eh auf einem extra Übungsplatz dafür, und da kann man auch ganz locker mal ne Vollbremsung von sagen wir mal 80 oder 100 üben, und dann merkt man den Unterschied schon.

Man muss nur mal den Mund zum Fahrlehrer auf machen und nicht nur auf jeden cent gucken damit der Führerschein ja günstig bleibt.

mfg

Ähnliche Themen

Wir haben hier in der Eifel gestern Minus 9Grad,die Stassen Waren Versalzt.
Sind auch noch 160 Kmh ohne ein Ausbrecher auf Landstrasse gefahren.
Gut es War 4Uhr und noch kein Verkehr,aber der GV
liegt wie ein Brett.

Also heute hatten wir das erste mal Minusgrade als ich zur Arbeit musste ... so lange die Straße schön trocken ist, stellt es ja auch noch kein großes Problem dar. Vorsichtig sollte man trotzdem (immer) sein.

Aber nächste Woche sollen es schon wieder +8°C werden bei uns ...

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen