Bremsumbau nicht so leicht, wie hier immer gesagt?
War heute hin zur Werkstatt meines Vertrauens, mit meiner HA von 325i, wollte die gerne eingebaut haben. Nun ja, der Meister meinte nur, wäre zwar machbar, aber sehr schwierig, ist leider nicht nur die HA verbauen, da der Bremsdruck dann nicht stimmen würde, und dann ein anderer Bremszelynder eingebaut werden müßte, ebenso müßten die Bremsleitungen verlegt werden, würde wohl alles ne Sache von 8 bis 9 Std. Dementsprechend würde das auch kosten. Hat der gute Mann recht?
Er meinte noch, das man das zwar auch so einbauen könnte, das Auto sich bei ner Vollbremsung allerdings zu einer sehr hohen Prozentzahl sich um die eigene Achse drehen würde.
Eure Meinung?
59 Antworten
Du machst Dir echt Probleme damit...😉
Starte einfach nen Aufruf im Forum...ob einer der erfahrenen Schrauber aus dem Forum in deiner Nähe Dich dabei unterstützen...und gut ist...🙂
Ich befürchte...das Du erst dann deine Scheibenbremsen hinten drin hast...wenn ich das erste Mal Bremsscheibenwechsel hinten machen muss 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Path
Du machst Dir echt Probleme damit...😉
Starte einfach nen Aufruf im Forum...ob einer der erfahrenen Schrauber aus dem Forum in deiner Nähe Dich dabei unterstützen...und gut ist...🙂
Ich befürchte...das Du erst dann deine Scheibenbremsen hinten drin hast...wenn ich das erste Mal Bremsscheibenwechsel hinten machen muss 😁
Gruß
es mahct hier ja keiner! und 300 km fahren deswegen, ob sich das noch lohnt...wie geschrieben, einer meinte halt der Bremszyli wäre anders, wenn ich dem beweise das es nicht so ist, baut er es mir um!
Schick mir mal per PN die letzten sieben Stellen der Fahrgestellnummer...und eine Emailadresse.
Gruß
Im Fahrzeugschein😉🙄
wo noch? fahrzeugschein ist mir klar, nur liegt bei meinen eltis im tresor. nagut, ist ja we. da komm ich eh nach hause, steht doch auch im motorraum oder irre ich mich da?
Steht uach an der Beifahrerseite unter der Motorhaube an der Windschutzscheibe. Aber was machst du wenn dich die Rennleitung mal anhällt?
Führerschein und Fahrzeugschein bitte. 😁
acgh ich flitzepipe war noch net ganz wach! dachte jetzt an den biref!" *doh* 😉 ja gleich mal gucken gehen, hab hier aber gerade so schön rückenwind durch nen ventilator 😉
hab auch ma nachgefragt. also der hauptbremszylinder is gleich..radbremszylinder fällt weg..der rest muss halt neu
Zitat:
Original geschrieben von Path
Stimmt...wer lesen kann...und weiss wo er lesen muss...ist sicherlich kein Mythos 😉
Da hat wohl jemand den ETK zu Hause 😉 😁
Ich kenn nur die Onlineseiten 😉Zitat:
Original geschrieben von BMWRider
Da hat wohl jemand den ETK zu Hause 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von Path
Ich kenn nur die Onlineseiten 😉
Du gewiefter Hund, du 😉 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gr33nAcid
wo noch? fahrzeugschein ist mir klar, nur liegt bei meinen eltis im tresor.
Der Fahrzeugschein ist aber immer im Fahrzeug mitzuführen. Verwechselst Du dsa mit dem Brief!?
Grüße,
Hobbyschrauba
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Der Fahrzeugschein ist aber immer im Fahrzeug mitzuführen. Verwechselst Du dsa mit dem Brief!?
Grüße,
Hobbyschrauba
jap, hab ich verwechselt, war noch net so ganz wach 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gr33nAcid
jap, hab ich verwechselt, war noch net so ganz wach 😉
Macht nix ... ist ja auch noch früh 😁
Ich möchte auch zu der Bremse nochmal meinen Senf geben: Ich verstehe auch nicht warum sich die Wertstätten so anstellen!? Wie hier schon richtig geschrieben wurde ist das komplette hydraulische System bei allen 316i bis 328i gleich, lediglich die 328i mit ASC haben einen anderen HBZ (welcher allerdings "innen" auch gleich ist).
Somit ist es völlig egal op man hinten Trommel oder Scheibe verbaut.
Die Hydraulik-Leitungen sind inklusive des flexiblen Schlauches zur Verbindung an den Längslenker bei allen Bremsen gleich. Der Unterschied zwischen Trommel und Scheibe ist der, das die Scheibenbermse noch ein weiters flexibles Schlauchstück zum Sattel hat, bei Trommel geht die starre Leitung direkt durch die Ankerplatte in den Radzylinder.
Man braucht in der tat nicht viel: Längslenker, Radlager, Radnabe, Backen&Federn für Feststellbremse, Seilzug für Feststellbremse, starre Leitung am Längslenker, Bremssattel mit Bremsschlauch, Bremsträger, Scheibe, Beläge, event. Verschleißfühler.
Wenn man die Halbwellen schon in den Längslenkern hat ist der gesamte Umbau in 2-3h gegessen, inklusive Spur- und Sturzeinstellung...
....sagen wir mal so: Ich habs in 3h umgebaut, aber einige "Profis" in Werkstätten scheinen echt nicht fähig dazu zu sein!
Sowas ärgert mich... Handwerk ist schon sogut wie ausgestorben, und jetzt scheint selbst simpelstest Teiletauschen zum Problem zu werden... 🙁
Grüße,
Hobbyschrauba