Bremstrommel geht nicht ab
Servus Leute,
Heute frag ich mal im Auftrag eines Kumepls, zwegs seinem Twingo.
Kurz und schmerzlos, man hat schon versucht mit dem Hammer die Trommel zu lösen aber nichts.
Desweiteren ist die Handbremse lomelig, also sie hat kein zug mehr.
KM ist mir bis jetzt unbekannt baujahr müsste ab 94 sein.
ich hoffe ihr wisst mir schnell einen Rat.
34 Antworten
Das erledigt vor Baujahr 2001 (Phase 3) , schon der Rost . 😁
Wer sich wenigstens etwas um den Kleinen bemüht, der braucht auch vor dem Rost keine Angst zu haben.
Kurzstreckenfahrzeuge sind einfach anfälliger was sowas angeht,
Bis das zum abnutzen kommt, ist alles vergammelt.
So Update ( NICHT) ....
Trommel Wackel zwar wenn man die die Große Mutter löst, aber nichts, ich habe draufgehauen wie ein beklopter, ich habe gewuchtet wie ein verrückter....
Aber keine große Bewegung, so, dann habe ich das Auto mal abgebockt, davor dantürlich die große Mutter wieder rangeschraubt und das Rad mit 2 Radschrauben befestigt.
es bewegte sich alles, nur nicht das endsprechende rad, aber hauptsache das Auto konte man mit dem blockierenden Rad nach vorne und nach hinten schieben.
Dann wieder wie ein verrückter Gewuchtet, und nach einer gewissen zeit hatte ich kein Bock mehr, alles wieder Zamm baut, und nochmal nach vorne und nach hinten bewegt, es hat sich auch bewegt, der Besitzer meinte auch, das hintere Rad Bewegt sich wieder etwas hin und her, und Plötzlich war die Blockade Weg, naja, nur wenn er nach vorne fährt, fährt er rückwärts blockiert es wieder.
Und das Problem hat er, seit dem er seit Auto neulich 3 Wochen stehen lassen musste, da er eine neue Frontscheibe einbauen lassen musste.
Und leider hat er auch die Handbremse in der Zeit drin gehabt.
Und jedes mal beim Rückwärts fahren hatte er schon gemerkt, das diese etwas bockelte, aber vorwärts nicht.
Und auf der Ebenen hat er auch seine Handbremse immer gezogen, hab nur zu Ihm gesagt, auf der ebenen brauchst das nicht, da dort der Gang reicht.
Wobei, ich habe das Auto auch verschoben mit gang 🙂
Wo rtohe Kräfte Sinnlos walten, aber die Trommel hat es in sich.
Aso, Baujahr 2001 Und wenn ich das richtig verstanden habe, ist das die erste Trommel, bei knapp 200000 Km
Er und ich sind uns aber nicht sicher, da er das Auto erst seit 3 Jahren hat, aber wenn ich dem Rost so verfolge 🙂
Ähnliche Themen
Also kein wirkliches Erfolgserlebniss incl. Reparatur erfolgt , nicht sonderlich befriedigend .
Ich bin gefrustet den je.
Egal, er konnte das Auto heim fahren, und wird die Tage in die Werkstatt fahren, ich denke die Trommel muss aufgeflext werden, ich wollte es auch machen, aber ne, lieber nicht 🙂
Ohne passende Neuteile macht flexen keinen Sinn , sonst steht das Teil danach nur sinnlos wo rum .
Hab ich Ihm auch gesagt, und ich werde sowieso nichts an der Stelle machen, da ich es eh nur Privat mache, und wenn was ist, ne ne, das lass ich lieber.
Hab zu Ihm auch gesagt, es wäre dann Sinnvoller er würde in die Werkstatt gehen, wenn die was kaputt machen, müssen die das auch bezahlen und so .
Schade eigentlich das ich es nicht hin bekommen habe.
Hätte ich genauso gehandhabt , warscheinlich wäre ich da nicht mal dran gegangen , sowas mach ich eigentlich nur an eigenen Autos wenn mal nötig und dann hab ich die Neuteile dafür schon dabei .
Zitat:
Hab ich Ihm auch gesagt, und ich werde sowieso nichts an der Stelle machen, da ich es eh nur Privat mache, und wenn was ist, ne ne, das lass ich lieber.
Hab zu Ihm auch gesagt, es wäre dann Sinnvoller er würde in die Werkstatt gehen, wenn die was kaputt machen, müssen die das auch bezahlen und so .
Schade eigentlich das ich es nicht hin bekommen habe.
Ist auch besser so, dass sich eine Werkstatt drum kümmert.
Trommelbremsen sind nicht so einfach wie Scheibenbremsen zu wechseln.
Da ist Einiges zu beachten (zusätzlich zu den Problemen, die auftauchen können). Es muss an definierten Stellen geschmiert werden. Die Bremse muss meist per Nachstellvorrichtung auf ein Einbaumaß voreingestellt werden. Erst zum Schluss wird die Handbremse eingestellt.
Die Radbremszylinder sind sicher auch fällig.
Die Werkstatt wird auch erstmal virtuos mit dem Hammer Lärm erzeugen. Wenn das nicht hilft, wird eben der Abzieher die Trommel entfernen. Dabei wird das innere Radlager auf der Achse stecken bleiben. Wenn es unverdächtig aussieht, abziehen, schmieren und wieder in die Bremstrommel stecken.
Geht alles ohne Feuersäge.
Hallo ihr lieben,
Trommelbremsen sind immer ein entweder lustiges Thema, wenn man es den Lehrling machen lässt oder nervig da man evtl ins Schwitzen kommt!
Es gibt mehrer Möglichkeiten diese zu lösen, meist endet es in einem rep. Satz + Zyl. (Evtl Radlager wenn es auseinander fliegt)
Ein Abzieher. Eigentlich selbsterklärend. Also ein runder Abzieher mit Gewindestange!
Man könnte auch einen Schlag/Gleithammer (Wichser) benutzen in dem man 2 Radbolzen fest macht und diese als Zugpunkte benutzt!
sollte man sowas nicht zur Verfügung haben kann man die Trommelbremse lange mit dem Hammer bearbeiten und dann mit 2 stabilen Schlitzschraubendrehern an jeweils gegenüberliegenden Punkten aushebeln (man hebt die Trommel und den entstandenen Grat quasi über die meist zerbrochenen/gelösten Bremsbacken)
noch eine Idee wäre es, dass FZG auf dem Boden auf allen 4 Rädern stehen zulassen und nur eine Radschraube zu entfernen. Dann kann man das FZG solange vor oder zurück rollen bis man die Verzahnung von dem Versteller sieht sollte dieser noch nicht fest sein kann man dort auch die Bremsbacken zurück drehen und den ganzen Schmarn entspannen.
Beim wieder Einbau bitte nicht nur am Bremseil einstellen das is Gefährlich.
Die Bremsbacken über den Versteller solange fest drehen bis man das Rad nichtmehr drehen kann von Hand oder mit dem Fuß je nach dem.
Dann 1 bis 1.5 Umdrehungen lösen bis sie ganz leicht schleifen und die Handbremse kontrollieren in dem man am Handbremshebel zieht, 3-4 Zähne. Ist die ganze Anlage fest (so das ihr Anfahren könnt ohne das sich die Räder mitdrehen) ist die Arbeit beendet.
Gibt es Nachstellbedarf so kann man dies nun am Seil selbst machen, meist unter dem Sack des Hebels mit einer kleinen Ratsche, Verlängerung und 10er Langnuss.
Ich hoffe Ich konnte etwas helfen, Ich habe den Beitrag nur überflogen und wünsche viel Erfolg
LG
Ich danke schonmal für die Tippst, ich habe mit 2 Brechstangen gehebt, und nichts ging.
Aber die Trommel Hat sich nach Lösen der Großen Mutter etwas hin und her bewegen können.
Gut, mein Abzieher ist zu klein den ich habe, und einen Wichser habe ich nicht.
Ich habe das Auto ja auch bewegt, also so bewegt gehabt, das sich das Auto schieben lies, bis auf das eine Rad.
Aber nach ein Paar schlägen hat sich wenigstens die Tzrommel wieder gedreht, gut, dem wo ich es gemacht habe, der war dfroh das sein Auto wieder daheim ist.
Auf Anrat von mir habe ich gesagt, geh in die Werkstatt, weil Trommelbremse ist wirklich kompliziert.
Vor 15 Jahren habe ich das erste mal an so Bremsen gearbeitet, habe aber nie meine KFZ Ausbildung fertig gemacht :=
Ich habe denEindruck, daß es sich hier um verklemmte Teile des Bremsbelages handelt.
Wenn man, auf welchem Wege auch immer, das Rad einigermaßen wieder frei drehen kann, kann man mit einem Abzieher oder ähnlichem arbeiten. Wenn das Rad mit dem Belag verklemmt ist, macht man nur viel kaputt. Das ist unsinnig.
In der Regel hat man keinen so großen Abzieher. Das ist auch nicht notwendig.
Erstens wird die Trommel am äußeren Rand sehr stark verzogen und
zweitens ist ein solcher Abzieher teuer.
Einfacher ist es, die Radmuttern, -schrauben zu nutzen.
Ich habe mir einst aus einem kleinen Stahlring und damals 3 Armen aus etwas Bandstahl einen Abzieher für den R 4 selbst geschweißt. In die Bohrung des Stahlringes wurde die Mutter M12 eingeschweißt.
Die Arme hatten Bohrungen für die Radschrauben und konnten an der Trommel verschraubt werden.
Mit einer Schraube M 12 konnte ich die Trommel sachte abziehen. Aber die waren nie so verklemmt wie es hier ist. Auch konnte ich mit der Schraube die Antriebswelle ausdrücken als auch wieder einziehen, wenn es notwendig gewesen wäre.
Außerdem muß man jetzt mit 4 oder sogar 5 Armen am Stahlring arbeiten.
schrauber
.
Von seiner Arbeit bis nach hause waren es 2 Kilometer.
Ich bin ihm hinterher gefahren falls was sein sollte.
Er lässt aber das Auto später bzw die Tage abschleppen und zur Werkstatt bringen.
Er gibt mir dann auch bescheid was es war.
Hauptsache er hat nach abstellen die Handbremse angezogen . 😁