Bremstrommel Clio II wechseln

Renault Clio 2

Hallo!

Ich muss am Clio II, 1.4 55Kw/75 Ps, Ez. 11/2000 meiner Tochter die Bremstrommeln inkl. Belägen wechseln.

Es tun sich für mich im Vorfeld ein paar Fragen auf:
Mit welchem Drehmoment wird die zentrale Bremstrommelschraube angezogen?
Woran erkenne ich von außen, ob der Wagen mit oder ohne ABS ausgestattet ist?
Ich wollte ATE-Teile kaufen. Welche günstigere Marken sind ebenso empfehlenswert?

Danke schon mal im Voraus!

Gruß
Fliegentod

31 Antworten

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 1. Juni 2015 um 20:28:40 Uhr:


(...)
Aber geschraubt ist meines erachtens kaum billiger und auf Fall sicherer.
Die eingepreßten Bolzen konnten sich nicht lösen.
Wer hat denn jetzt die Ohren langgezogen bekommen, weil er den Bolzen verhunzt hat?
schrauber

Der Wagen ist 14 Jahre alt und bei den Bremsen spare ich nicht mit Gewalt und gehe keine Kompromisse ein! Die Trommelbremsen werden komplett erneuert und fertig! Habe jetzt Textar-Teile für insgesamt 260,- Euro bestellt (Trommeln, Radlager, Bremsbacken).

Meine Tochter hat den Clio vergangenen Herbst übers Internet von privat gekauft. Zu diesem Zeitpunkt waren die Winterräder am Wagen montiert. Erst als ich ihr jetzt die Sommerräder montieren wollte und hinten rechts die Radkappe abzog, haben wir das Dilemma festgestellt.......wer zählt bei einer Gebrauchtwagenbesichtigung schon die Radmuttern nach, erst recht, wenn die Radkappen drauf sind?

Dem Verkäufer müsste man noch viel mehr lang ziehen, als nur die Ohren...! 😠

Ich kaufe in der Bucht nur noch Kleinigkeiten oder von anbietetenden Firmen, die auch eine Gewährleistung versprechen.

Wer Paypal audrücklich ausschließt, ist vermutlich ein Betrüger. Finger weg!!!

Die Bucht verkommt auf diese Weise zu einem Betrügerschauplatz. Das gilt wohl auch für andere Internet käufe. Quoka bietet zumindest die Möglichkeit, die Sachen vor dem Kauf und ohne Zwang anzusehen. Die Bucht mit dem Verstreigerungsprinzip und Kaufabschluß ist da deutlich schlechter.

schrauber

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 2. Juni 2015 um 13:52:38 Uhr:


Ich kaufe in der Bucht nur noch Kleinigkeiten oder von anbietetenden Firmen, die auch eine Gewährleistung versprechen.
Wer Paypal audrücklich ausschließt, ist vermutlich ein Betrüger. Finger weg!!!
Die Bucht verkommt auf diese Weise zu einem Betrügerschauplatz. Das gilt wohl auch für andere Internet käufe. Quoka bietet zumindest die Möglichkeit, die Sachen vor dem Kauf und ohne Zwang anzusehen. Die Bucht mit dem Verstreigerungsprinzip und Kaufabschluß ist da deutlich schlechter.
schrauber

Du verstehst mich falsch! Meine Tochter hat den Wagen nicht über ebay gekauft, sondern über eine Internetanzeige gefunden, anschließend mit ihrem Freund hingefahren, den Wagen besichtigt und probegefahren, bezahlt und mitgenommen......halt eben ohne vorher die Radbolzen zu zählen!

Egal wo man ein Auto kauft.
Manche privaten Autoverkäufer, egal welcher Konfession, die im Privatleben sicher recht ehrliche Zeitgenossen sind, entwickeln beim Autoverkauf ungeahnte Kreativität.
Nur um gerade mal 2,5 € zu sparen, werden Mängel verschwiegen, die das Auto samt Besitzer in grosse Gefahr bringen können.

Vermutlich ist die Bremse noch nicht fertig.
Die Radbremszylinder sind aber auch gerne mal undicht.
Vor dem Ausbau Fotos machen. (Wenn man das nicht jeden Tag macht, sehr hilfreich)
Die Nachstellvorrichtung (Gewinde) auch schmieren, dann funktioniert sie auch noch nach Jahren störungsfrei.
Für die Grundeinstellung genug Zeit einplanen, umso besser und gleichmässiger ist die Bremswirkung.
Erst zum Schluss das Handbremsseil einstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@richi2 schrieb am 2. Juni 2015 um 22:30:43 Uhr:


(...)
Vermutlich ist die Bremse noch nicht fertig.
Die Radbremszylinder sind aber auch gerne mal undicht.
Vor dem Ausbau Fotos machen. (Wenn man das nicht jeden Tag macht, sehr hilfreich)
Die Nachstellvorrichtung (Gewinde) auch schmieren, dann funktioniert sie auch noch nach Jahren störungsfrei.
Für die Grundeinstellung genug Zeit einplanen, umso besser und gleichmässiger ist die Bremswirkung.
Erst zum Schluss das Handbremsseil einstellen.

Bei dem neuen Bremsensatz sind auch neue Radbremszylinder dabei. Ob ich die aber wirklich einbaue, mache ich vom Zustand der alten abhängig, denn ich habe die Befürchtung, dass ich beim entfernen der Bremsleitung möglicherweise unliebsame Folgeschäden erzeuge, schließlich ist die Leitung auch schon 14 Jahre alt. Die Einstellung der Bremse ist mir noch unklar, weil es wohl unterschiedliche Arten gibt und ich noch nicht weiß, welche an unserem Clio notwendig ist!

Fotos brauche ich keine machen, denn ich werde beide Trommeln gleichzeitig demontieren, so kann ich jeweils die andere Seite zur Anschauung nutzen...!

Und ich habe das hier noch gefunden, auch recht hilfreich:

https://www.youtube.com/watch?v=mu0mBzWqCJY

Zitat:

@richi2 schrieb am 2. Juni 2015 um 22:30:43 Uhr:


(...)
Die Nachstellvorrichtung (Gewinde) auch schmieren, dann funktioniert sie auch noch nach Jahren störungsfrei.
Für die Grundeinstellung genug Zeit einplanen, umso besser und gleichmässiger ist die Bremswirkung.
Erst zum Schluss das Handbremsseil einstellen.

Hab jetzt nochmal die Sufu benutzt und bin beim Clio2 zu folgendem Einstellprozedere gestoßen:

Beim Einbau der neuen Beläge und der Trommel penibel darauf achten, dass der Nachsteller korrekt eingebaut ist.
Dann über die Einstellschraube am Handbremshebel die Beläge so weit an die Bremstrommel ranbringen, dass sich die Trommel gerade so noch drehen lässt.
Anschließend bei laufendem Motor mehrfach abwechselnd Fußbremse und Handbremse betätigen, bis über die automatische Nachstellung der richtige Hebelweg eingestellt ist.

Ist das so korrekt? Wenn nein, was ist falsch bzw. wie ist es richtig?

http://media.mister-auto.com/.../021554561-1.jpg
Nur bei dieser Ausführung wird die Bremse durch Betätigen der Handbremse nachgestellt.
Das ist hier aber sicher nicht der Fall.

Wenn die Handbremse betätigt ist, kann die Nachstellvorrichtung nicht arbeiten, weil sie blockiert wird.
Hier muss zuerst die Bremse eingestellt werden, erst zum Schluss das Handbremsseil.

Hallo!
Ich habe am Samstag die beiden Trommelbremsen erneuert. Probleme hatte ich mit dem linken ABS-Kranz, denn der ist beim montieren an einer Stelle glatt gerissen. Hab den trotzdem eingebaut und funktioniert offenbar auch trotzdem einwandfrei; zumindest meckert die Kontrolleuchte nicht. Außerdem habe ich mich ganz schön mit den Federhaltern der Beläge gequält bis ich die fest hatte...ging dann aber irgendwann. Die neuen Radlager habe ich mit dem alten eingeschlagen, d.h. das alte Lager aus der alten Trommel ausgeschlagen und dessen äußerer Ring als Einschlagschablone benutzt, was auch gut geklappt hat.
Trotzdem würde ich beim nächsten Mal gleich Trommeln kaufen, bei denen die Lager und die ABS-Ringe schon vormontiert sind, weil das die Sache doch enorm vereinfacht!
Die Zentralschraube habe ich mit ca. 190 Nm angezogen, nachdem ich im Internet verschiedene Angaben zwischen 175 und 280 Nm gefunden habe, wobei mir die 280 Nm doch als sehr hoch und deshalb als unwahrscheinlich vorkamen.

Gruß
Fliegentod

Hallo, Fliegentod,
laut Renault-Werkstattanweisung sind 175 Nm vorgeschrieben.
Gilt zwar für den Modus, da der aber technisch identisch mit dem Clio III ist, dürfte das passen.
mfg
eddie

Zitat:

@eddieKraft schrieb am 8. Juni 2015 um 14:59:45 Uhr:


Hallo, Fliegentod,
laut Renault-Werkstattanweisung sind 175 Nm vorgeschrieben.
Gilt zwar für den Modus, da der aber technisch identisch mit dem Clio III ist, dürfte das passen.
mfg
eddie

Unserer ist ein Clio II.....!

Ich hatte meinen Drehmomentschlüssel auf 180 Nm eingestellt und dann noch einen kleinen Zuschlag draufgegeben...sollte also passen....und halten!

Ob Clio 2 oder 3...
Technisch egal.

Zitat:

@eddieKraft schrieb am 8. Juni 2015 um 15:59:23 Uhr:


Ob Clio 2 oder 3...
Technisch egal.

Jo, wurscht!

Hauptsache die Trommelbremsen sind jetzt neu und auch alle mit 4 Radschrauben versehen. Eine freie Werkstatt wollte für diese Arbeit inkl. Material ca. 750,- Euro haben. Ich habe jetzt rund 260,- Euro für Material bezahlt und hatte einen Samstag zu tun.
Meine Tochter freuts und ich bin beruhigt, dass die Bremsen neu und die Räder fest sind! 😛

Gruß
Fliegentod

Gut gemacht! So mach ich es auch, zumahl die Werkstätten auch nicht immer zuverlässig sind.
Deshalb: selbermachen, Sach-und Fachkenntnisse und genügend funktionierende graue Gehirnzellen vorausgesetzt...
mfg
eddie

Zitat:

@eddieKraft schrieb am 8. Juni 2015 um 17:11:32 Uhr:


Gut gemacht! So mach ich es auch, zumahl die Werkstätten auch nicht immer zuverlässig sind.
Deshalb: selbermachen, Sach-und Fachkenntnisse und genügend funktionierende graue Gehirnzellen vorausgesetzt...
mfg
eddie

...und wenn`s hapert hier bei MT nachfragen....da werden sie (meist) geholfen! 😛

Danke nochmal an alle!

Zitat:

@Fliegentod schrieb am 8. Juni 2015 um 12:04:15 Uhr:


Hallo!
Ich habe am Samstag die beiden Trommelbremsen erneuert. Probleme hatte ich mit dem linken ABS-Kranz, denn der ist beim montieren an einer Stelle glatt gerissen. Hab den trotzdem eingebaut und funktioniert offenbar auch trotzdem einwandfrei; zumindest meckert die Kontrolleuchte nicht. (...)

Moin!

Ggggrrrr.......der ABS-Sensorring macht jetzt doch Probleme, denn seit gestern leuchten die ABS- und die SERV-Lampe im Cockpit. Ich muss also doch nochmal ran und den ABS-Ring erneuern.

Frage: Ist es normal, dass in diesem Zusammenhang dann auch die SERVice-Leuchte angeht? Welche genaue Bedeutung hat diese Kontrollampe? Ich war bisher der Meinung, dass die zur Inspektion (Service) aufruft!

Gruß
Fliegentod

Deine Antwort
Ähnliche Themen