Bremsstaub

Mercedes C-Klasse W204

Mal ne einfache Frage nebenbei, ich fahre den C-220 als T- Modell und nach 1 Woche sind meine Felgen (Alu) gefühlt schwarz🙁 habt ihr auch immer soviel Bremsabrieb oder wie bremst ihr? Lieber länger wenig bremsen oder kurz vorher und dann stärker ?
Danke schonmal für die Antworten !

Beste Antwort im Thema

Umsteigen auf ATE Ceramic Bremsbeläge. Nie wieder schwarze LM_Felgen. Seit Anfang 2014 bestens zufrieden
50.000 Km auf W169.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Das ist normal bei den Vorderen!
Bremsen tu ich wenns nötig ist! :-)

Umsteigen auf ATE Ceramic Bremsbeläge. Nie wieder schwarze LM_Felgen. Seit Anfang 2014 bestens zufrieden
50.000 Km auf W169.

ok danke!🙂

Länger weniger stark bremsen schont die Achsaufhängungen.... kurz vorher und stärker bremsen lässt die Bremsbeläge gleichmässiger verschleißen. Wobei ich persönlich in etwa die Mitte zwischen den beiden bevorzuge und zusätzlich noch vorrausschauend fahre um die Bremsanlage allgemein zu entlasten.
Bei starkem Regen fahre ich so das ich die Bremsbeläge trocken bremse bevor ich den Wagen abstelle.

Ähnliche Themen

Zitat:

@XTino schrieb am 5. Mai 2015 um 09:32:44 Uhr:


Länger weniger stark bremsen schont die Achsaufhängungen.... kurz vorher und stärker bremsen lässt die Bremsbeläge gleichmässiger verschleißen. Wobei ich persönlich in etwa die Mitte zwischen den beiden bevorzuge und zusätzlich noch vorrausschauend fahre um die Bremsanlage allgemein zu entlasten.
Bei starkem Regen fahre ich so das ich die Bremsbeläge trocken bremse bevor ich den Wagen abstelle.

musst du garnicht!🙂 das macht das ESP für dich🙂

Zitat:

@XTino schrieb am 5. Mai 2015 um 09:32:44 Uhr:


Bei starkem Regen fahre ich so das ich die Bremsbeläge trocken bremse bevor ich den Wagen abstelle.

..und wofür soll das gut sein? den leichten Flugrost an den Scheiben nach längerer Standzeit gibts ja ohnehin,

und der ist nach der ersten Bremsung gleich wieder weg.

Zitat:

@Finngulf33 schrieb am 5. Mai 2015 um 09:47:58 Uhr:



Zitat:

@XTino schrieb am 5. Mai 2015 um 09:32:44 Uhr:


Bei starkem Regen fahre ich so das ich die Bremsbeläge trocken bremse bevor ich den Wagen abstelle.
..und wofür soll das gut sein? den leichten Flugrost an den Scheiben nach längerer Standzeit gibts ja ohnehin,
und der ist nach der ersten Bremsung gleich wieder weg.

Bremsbeläge ziehen Feuchtigkeit, im Bremsbelag ist Metall verarbeitet welches auch rostet. Mir ist schon mehrmals ein Bremsbelag zerbröselt. Fahre lange Autobahn ohne anständigen Bremsvorgang vor dem Abstellen des Fahrzeugs. Meinem Schwiegervater geht es genauso. Er wohnt direkt an der Bundesautobahn und stellt sein Fahrzeug immer mit durchnässter Bremse ab. Regelmässig darf ich Beläge wechseln weil sie zerbröseln.... ok das passiert nicht von heute auf morgen. Aber es passiert immer bevor die Beläge abgefahren sind.

Der Bremsstaub ist das Eine. Hinzu kommt: Moderne Felgen (z.B das Titansilber beim W204) sind wesentlich dunkler als es noch vor Jahren üblich war. Dadurch sehen die immer sehr schnell sehr dreckig aus. Ich werde mir deshalb dieses Jahr einen Satz Felgen in hellerem Silber pulvern lassen. Die wirken dann auch optisch größer.

Zitat:

@XTino schrieb am 5. Mai 2015 um 09:32:44 Uhr:


Länger weniger stark bremsen schont die Achsaufhängungen.... kurz vorher und stärker bremsen lässt die Bremsbeläge gleichmässiger verschleißen. Wobei ich persönlich in etwa die Mitte zwischen den beiden bevorzuge und zusätzlich noch vorrausschauend fahre um die Bremsanlage allgemein zu entlasten.
Bei starkem Regen fahre ich so das ich die Bremsbeläge trocken bremse bevor ich den Wagen abstelle.

Nicht mit dem Auto fahren schont die Bremsen, Achsen, Reifen, Motor... und die Umwelt.

Also Auto in trockener, staubfreier Umgebung komplett aufbocken, und mit dem Bus fahren, dann hat mal lange was vom Auto.

Und für den TE: Den Tipp mit den ATE Ceramic kann ich voll bestätigen, meine Winterreifen haben nach der Saison sauberer ausgesehen als die Sommerreifen meiner Eltern jetzt aussehen, die gerade mal 3 Wochen montiert sind.

Zitat:

@torty666 schrieb am 5. Mai 2015 um 11:20:46 Uhr:



Zitat:

@XTino schrieb am 5. Mai 2015 um 09:32:44 Uhr:


Länger weniger stark bremsen schont die Achsaufhängungen.... kurz vorher und stärker bremsen lässt die Bremsbeläge gleichmässiger verschleißen. Wobei ich persönlich in etwa die Mitte zwischen den beiden bevorzuge und zusätzlich noch vorrausschauend fahre um die Bremsanlage allgemein zu entlasten.
Bei starkem Regen fahre ich so das ich die Bremsbeläge trocken bremse bevor ich den Wagen abstelle.
Nicht mit dem Auto fahren schont die Bremsen, Achsen, Reifen, Motor... und die Umwelt.

Also Auto in trockener, staubfreier Umgebung komplett aufbocken, und mit dem Bus fahren, dann hat mal lange was vom Auto.

Und wenn wir nicht permanent was verbessert hätten würden wir heute noch mit der Kutsche fahren....

Zitat:

@XTino schrieb am 5. Mai 2015 um 11:28:52 Uhr:



Zitat:

@torty666 schrieb am 5. Mai 2015 um 11:20:46 Uhr:



Nicht mit dem Auto fahren schont die Bremsen, Achsen, Reifen, Motor... und die Umwelt.

Also Auto in trockener, staubfreier Umgebung komplett aufbocken, und mit dem Bus fahren, dann hat mal lange was vom Auto.

Und wenn wir nicht permanent was verbessert hätten würden wir heute noch mit der Kutsche fahren....

Wo ist denn die Verbesserung, wenn ich mir bei jedem Bedienvorgang überlegen muss ob ich dadurch jetzt den Wagen übermäßig beanspruche?

Und vor allem, was mache ich wenn es die Verkehrssituation nicht hergibt?

Ein Auto ist eine Gebrauchsgegenstand, der beim Gebrauch einem gewissen Verschleiß unterliegt. Und viel schlimmer, wenns nur rumsteht ist es auch nicht gut.

Gebrauchsgegenstand ja...
...aber auch ich sehe den Unterschied zwischen meinem Vorgängerfahrzeug (Handschalter) und jetzigen Fahrzeug (Automatik 7G-Tronic+).
Der Automat hat quasi keine Motorbrems-Wirkung, da immer im unteren Drehzahlbereich gefahren wird. Hierdurch ist man dann eben gezwungen entweder manuell herunter zu schalten oder eben öfter auf der Bremse zu stehen.
Ist bei der Automatik eben Stand der Technik und muss man so akzeptieren.

Um den bremsstaub zuentfernen von den Felgen empfehle ich dir den P21S Felgenreiniger von Dr.Wack! Ich bin hochzufrieden mit dem und die Felgen sehen danach aus wie neu!

Zitat:

@torty666 schrieb am 5. Mai 2015 um 11:42:03 Uhr:



Zitat:

@XTino schrieb am 5. Mai 2015 um 11:28:52 Uhr:


Und wenn wir nicht permanent was verbessert hätten würden wir heute noch mit der Kutsche fahren....

Wo ist denn die Verbesserung, wenn ich mir bei jedem Bedienvorgang überlegen muss ob ich dadurch jetzt den Wagen übermäßig beanspruche?
Und vor allem, was mache ich wenn es die Verkehrssituation nicht hergibt?
Ein Auto ist eine Gebrauchsgegenstand, der beim Gebrauch einem gewissen Verschleiß unterliegt. Und viel schlimmer, wenns nur rumsteht ist es auch nicht gut.

Tja es gibt eben einen Unterschied ein Fahrzeug zu bewegen oder eben technisch gut zu fahren um die möglichst erdenkliche Lebensdauer rauszuholen und die Kosten zu minimieren. Und da ich meine Autos selber repariere macht es einen Unterschied ob ich einmal im Jahr unterm Auto liege und Bremsen machen muss oder eben nur alle 2 Jahre.

Beim Autofahren gibt der Durchschnittliche Bundesbürger richtig Kohle aus. Auf der anderen Seite werden die ''Aldi Brüder" die reichsten Menschen Deutschlands. Ich gehe lieber in den Feinkostladen um die Ecke und versuche unnötige Kosten am Automobil zu sparen..... das macht halt den Unterschied aus.

Machst Du dir auch keine Gedanken wie du deine Beziehung am Leben erhälst oder kletterst du nur drüber.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen