Bremsscheiben zu schwach ?
Bei meinem A8 4.2l wurden nach 17.000 km (auf Kulanz) und nunmehr nach 30.000 km Laufleistung vorne jeweils neue Bremsscheiben montiert, obwohl in dieser Zeit die Bremsbelege nur zu 50% abgenutzt waren.
Sind die Bremsscheiben zu schwach ausgelegt? Hat sonst noch jemand dieses Problem? Meine Werkstatt ist sehr bemüht auch diesen Fall auf Kulanz abzuwickeln, vermutlich wird das aber nicht von Erfolg gekrönt sein.
So long
Beste Antwort im Thema
Ich kenne ein weiteres Positivbeispiel:
Bei ~171.000km wurde ein Termin für den ersten Scheiben-/Belagwechsel VA/HA vereinbart. Aus Sicherheitsgründen, von Verschleißanzeige keinerlei Spur ...
43 Antworten
Natürlich hab ich die Verpackungen nichtmehr, aber es waren keine ATE Verpackungen, sondern VAG Verpackungen, wo seitlich auf der schmalen Seite ATE Logos waren und auf der Scheibe, im Nabenteil war auch das ATE Logo eingestanzt.
Als mir dies zuhause auffiel, hab ich bei einem freien Zubehörhandel nach den Teilen gefragt, ca. 30% günstiger. Seitdem kauf ich nurmehr ATE (bei den sportlicheren Fahrzeugen EBC Yellowstuff Beläge, das nur nebenbei).
Bei 80Tkm im Jahr und 4 Fahrzeugen im Haushalt sind das gar net sowenig 😉
Bei ATE ist nur bei div. Ebayangeboten aufzupassen, soll rechtviel Chinaware auf den Markt sein.
Wie auch immer, auch die orig Scheiben fangen nach wenigen Vollbremsungen zu rubbeln an und die Bremsleistung bei +200 läßt zu wünschen übrig.
Klar ist der D3 kein Sportwagen, ich rede hier auch nicht vom harten Anbremsen jeder Kurve, sondern einzelnen Vollbremsungen.
Ist zumindest meine Erfahrung. Wäre natürlich interressant, dies zu verifizieren. Wer von den Skeptikern ist bereit, 2 harte Vollbremsungen aus Tacho 250+ auf 50 runter, zu unternehmen?
TRW kenne ich nicht, nur soviel dazu: Getemperte Bremsscheiben gibts nur von Porsche und wenigen Sportbremsenanbietern.
Klickt mal hier, Seite 1 letzter Post, da sind Bilder der ATE Scheiben und Verpackung...Sind in Italien (!) gemacht.
Hatte mir ATE Bremsscheiben für vorne und hinten geholt, vorher Original Audi drin. Wir haben sehr genau verglichen, alles, aber auch wirklich alles (Kerben etc.) sah identisch mit den Scheiben von Audi aus, der einzige Unterschied war das fehlende Logo von Audi.
Zitat:
Original geschrieben von Mankra
Natürlich hab ich die Verpackungen nichtmehr, aber es waren keine ATE Verpackungen, sondern VAG Verpackungen, wo seitlich auf der schmalen Seite ATE Logos waren und auf der Scheibe, im Nabenteil war auch das ATE Logo eingestanzt.
Ach jetzt fällt bei mir das Zehnerl ! Bei dem Zeichen in dem Ring innerhalb des Radschrauben-Lochkreises und ausserhalb des Nabenlochs, das von Dir (und vielen anderen) als eingestanztes "A T E" angesehen wurde, handelt es sich um ein eingegossenes Kürzel das u. a. die Fertigung / Produktionsort bezeichnet. Zum Beispiel WTE, WTR, BDE, manchmal mit "Leerzeichen" dazwischen, manchmal sind die Buchstaben senkrecht übereinander, oft folgen direkt oder mit "Leerzeichen" Zahlen.
Bremsscheiben von ATE sind im Radnabenbereich meist glatt oder haben nur einen "leeren" Ring mir rauher Gussoberfläche. Aussen an der Stirnseite ist dann der Reibring mit ATE sowie diversen anderen Daten beschriftet.
Bei Belägen, die wirklich von ATE hergestellt wurden, ist ATE in Blockschrift oder als Schriftzug relativ tief eingestanzt.
Die weissen Beschriftungen auf der Rückseite von orig. Bremsbelägen bedeuten meist nur, dass die Beläge für das Bremsystem "ATE", oder "Lucas" o. ä. gedacht sind, oder dass sie die Bremssattelvormontage bei ATE, TRW o. ä. durchlaufen haben.
Zitat:
Bei ATE ist nur bei div. Ebayangeboten aufzupassen, soll rechtviel Chinaware auf den Markt sein.
Da muss ich Dich leider erschrecken, ATE ist Chinaware. Nur zum Teil, also bei bestimmten Bremsscheibentypen und das auch nicht immer sondern wechselnd.
Das ist ja oft das Problem an dem AfterMarket Zeug, und in den letzten Jahren immer das Problem von ATE Bremsscheiben. Die kommen (selten) mal aus Deutschland, aus Italien, Polen, einigen osteueropäischen Ländern, China, Indien und noch diversen anderen mehr oder weniger Billig-lohnländern.
Zitat:
Wie auch immer, auch die orig Scheiben fangen nach wenigen Vollbremsungen zu rubbeln an und die Bremsleistung bei +200 läßt zu wünschen übrig.
"die orig. Scheiben...." ist falsch, ein pauschales Vorurteil.
Natürlich bestreite ich nicht dass es das gibt. Kann auch sein dass es sowas öfter gibt. Um erkennen zu können ob es tatsächlich ein gehäuft auftretendes Problem ist, und ob bestimmte bauart- oder konstruktionsbedingte Umstände Ursache oder Mitursache sind, ist es umso wichtiger, jeden Fall möglichst genau zu analysieren.
Unter welchen Umständen und in welcher Form das Problem auftrat, welche Schadensbilder an Scheiben und Belägen sich ergeben haben, welches Maß der vielgenannte Seitenschlag ("Scheiben verzogen", "krumm", "wellig"😉 hat, ob es überhaupt Seitenschlag oder Dickenabweichung oder ganz was anderes ist u.s.w.
Zitat:
Klar ist der D3 kein Sportwagen, ich rede hier auch nicht vom harten Anbremsen jeder Kurve, sondern einzelnen Vollbremsungen.
Da hast Du Recht, das muss das Auto bzw. die Bremsanlage problemlos mitmachen. Wenn sie in einigermaßen guten Zustand ist und vor allem die Scheiben "sauber" sind, d. h. freigebremst.
Zitat:
Ist zumindest meine Erfahrung. Wäre natürlich interressant, dies zu verifizieren. Wer von den Skeptikern ist bereit, 2 harte Vollbremsungen aus Tacho 250+ auf 50 runter, zu unternehmen?
Das würde ich ohne zu zögern machen, vorbehaltlich wer und mit welchen Teilen an den Bremsen geschraubt hat, und was sonst noch an dem Auto geschraubt wurde. (Sonderräder, Spurplatten, tief breit u.s.w.) Nur habe ich nicht so oft einen A8 D3 zur Verfügung.
@ mo_75
Auch wenn die ATE Scheiben auf den ersten Blick keine grossen Unterschiede zu orig. Scheiben erkennen lassen - die haben wirklich nicht das geringste miteinander zu tun.
Die Beschriftung der grossen orig. Audi (A8) Scheiben (in dem rauhen Ring innerhalb des LK) ist schon in der Gussform angelegt (ein Bremscheibentyp = eine Grösse = eine Teilenummer = eine eigene Gussform).
Bei ATE und anderen AfterMarket Scheiben ist nichts eingegossen (aus dem Gussrohling könnten ja verschiedene Bremsscheiben werden), die Beschriftung wird erst am Ende des Fertigungsprozesses aufgebracht ("markiert"😉.
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
@ mo_75
Auch wenn die ATE Scheiben auf den ersten Blick keine grossen Unterschiede zu orig. Scheiben erkennen lassen - die haben wirklich nicht das geringste miteinander zu tun.
Die Beschriftung der grossen orig. Audi (A8) Scheiben (in dem rauhen Ring innerhalb des LK) ist schon in der Gussform angelegt (ein Bremscheibentyp = eine Grösse = eine Teilenummer = eine eigene Gussform).
Bei ATE und anderen AfterMarket Scheiben ist nichts eingegossen (aus dem Gussrohling könnten ja verschiedene Bremsscheiben werden), die Beschriftung wird erst am Ende des Fertigungsprozesses aufgebracht ("markiert"😉.
Gut, du scheinst ja da fundiertes Hintergrundwissen zu haben, akzeptiere ich natürlich. So oder so empfand auch ich die Bremse des A8 als zu schwach aber da ich ein eher ruhiger Genosse bin, war es dann letztlich egal welche Bremse ich drin hatte, hauptsache keine Vibrationen etc..
Sollte es aber mal wieder ein sportlicheres Auto werden, so würde ich mich wie weiter oben geschrieben an die Jungs von Movit wenden, hatte bereits vor vielen Jahren eine Anlage von denen drin und war begeistert. Das Geld ist nicht schlecht investiert...
Ähnliche Themen
Ich hab die orig. Scheiben nicht vermessen, oder fotografiert.
Die Scheiben waren kaum eingelaufen (hatten auch keine 20tkm drauf, wobei es bei ca. 15tkm zur ersten Vollbremsung kam), aber die typischen blauen Flecken. Beläge die Hälfte ca.
Die ATE Scheiben kann ich dann fotografieren.
Es war am Karton ein ATE Logo, da bin ich mir sicher. Mag sein, daß in den letzten Jahren ATE kein OEM Zulieferer bei VAG mehr ist, vor ca. 15 Jahren (gerade nachgerechnet übers Auto, wahnsinn wie die Zeit vergeht) waren sie es.
Danke für die Blumen. Aber je mehr ich mich damit befasse, welche Anbieter und welche Hersteller was wann wo einkaufen oder herstellen lassen, desto mehr weiß ich das ich nichts weiß.....
Was anderes - falls hier wer noch ein Paar alte gammelige hintere Scheiben vom A8 4E hat, wäre ich daran interessiert. Es geht um die HA Scheiben der Grösse 310 x 22 x ca. 42.4 mm, Teilenummer ist aktuell 4E0615601K.
Alt und gammelig deshalb, weil sie billig sein müssen. Denn sie sind für Experimentalzwecke gedacht. Also sowas, was in der Werkstatt sonst ins Alteisen fliegt.
Gerissen oder weit unter das Mindestmaß verschlissen dürfen sie nicht sein (kommt bei diesen Scheiben eigentlich eh nie vor) aber dafür vergammelt, verrostet, evt. mit rubbelnder Bremswirkung u. a. Ach ja, und gelochte Scheiben kommen auch nicht in Frage.
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
... Was anderes - falls hier wer noch ein Paar alte gammelige hintere Scheiben vom A8 4E hat, wäre ich daran interessiert. Es geht um die HA Scheiben der Grösse 310 x 22 x ca. 42.4 mm, Teilenummer ist aktuell 4E0615601K. ...
Könnte da evtl. in 2 Wochen etwas organisieren.
Diese ganze Diskussion hier zeigt mir erneut, dass ich - egal um welche Automarke es geht - im Zweifel doch nur beim Markenhändler "die Originalbremsleistung wegen Exklusivanmischung der Materialien" bekomme und die geringste Gefahr laufe, im Nachgang reklamieren zu müssen. Außerdem habe ich für jegliche Probleme nur einen Ansprechpartner - und der merkt sich, was er besser unterlassen sollte, sodass die Wahrscheinlichkeit weiterer "Anstoßmomente" sinkt. 😁
Das alles ist mir einen Aufpreis wert ...
Mit Anprechpartner hast sicher recht und auch, daß die Wahrscheinlichkeit gute Qualität zu bekommen am Größten ist.
Auf der anderen Seite, auch die orig. Hersteller kaufen bei einem oder mehrere Hersteller und machmal ist "Nachbau" sogar besser, als orig.
z.B. mit EBC Beläge und Scheiben haben schon viele eine Verbesserung erreicht.
@Fuhrparker: Es wird sich halt mit der Zeit immer wiedermal ändern. Verträge werden geschlossen und laufen aus......
Wie auch immer, ist eh nebensächlich, wichtiger ist, daß auch die orig. Bremsscheiben für 250km/h unterdimensioniert sind, zumindest laut Beobachtung einiger Besitzer.
Zitat:
Original geschrieben von Mankra
... Wie auch immer, ist eh nebensächlich, wichtiger ist, daß auch die orig. Bremsscheiben für 250km/h unterdimensioniert sind, zumindest laut Beobachtung einiger Besitzer.
Richtig.
Der Themenstarter hat zwar mit dem ersten Beitrag auf Verschleiß und Haltbarkeit der Bremsscheiben abgezielt, doch lässt der gewählte, etwas mißverständliche Threadtitel in diesem Zusammenhang auch eine Diskussion über die Bremsleistung zu.
Gerade weil die Bremsleistung mit extremem "Treten der Bremse" zu erreichen ist und das direkt an den Verschleiß der Scheiben gekoppelt ist ... 😛
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Diese ganze Diskussion hier zeigt mir erneut, dass ich - egal um welche Automarke es geht - im Zweifel doch nur beim Markenhändler "die Originalbremsleistung wegen Exklusivanmischung der Materialien" bekomme
Ja, die höchste Wahrscheinlichkeit hat man in unserem Fall mit original Audi Bremsscheiben und Belägen vom in Deutschland oder drumherum ansässigen Audi Händlern. (weil es sein könnte, das z. B. Teile von Übersee-Audi-Händlern anderer Herkunft sind)
Bei Nachbauteilen sinkt die Wahrscheinlichkeit, vor allem kann man sie nicht vorraussagen und nicht pauschalieren. Mit etwas Recherche kann man das Reinfall-Risiko minimieren. Wenn z. B. das Fahr- und Bremsverhalten von mo_75 mit dem eigenen vergleichbar wäre, ebenfalls die Einsatzbedingungen und die Ausführung des Autos und man bekäme die ATE-Bremsteile aus der gleichen Herstellung und Charge wie mo_75 - dann ist die Wahrscheinlichkeit, mit dem ATE Zeug genauso zufrieden zu sein wie mo_75, sehr hoch.
Ganzheitlich betrachtet ist es immer eine Frage der Anforderungen d. h. der Einsatzbedingungen und des Fahr- und Bremsverhaltens ob man mit welchen Bremsscheiben zufrieden ist oder nicht.
Meist setzen eben die Eigenschaften der Originalteile ein Referenz, die Nachbauprodukte erst mal erreichen müssen. Wenn Teile in bestimmten Disziplinen besser sein sollen, gibt es tatsächlich Alternativen. Darunter auch Scheiben und Beläge von EBC, aber längst nicht alle. EBC verwässert sein Angebot immer mehr mit 08/15 Bremsscheiben, die zwar cool aussehen aber nichts mit Sportbremsscheiben zu tun haben und billig zugekauft werden, z. B. von Zimmermann.
Bei echten Spezialteilen, Sportbremsscheiben und Belägen ist es aber dann selten der Fall das diese weniger als die Originalteile kosten. Im Gegenteil, angesichts der Preise wirklich "besonderer" Teile, z. B. aufwändige mehrteilige Bremsscheiben kommen die Originalteile einem geradezu billig vor..
Aber auch solche Luxusteile haben das gleiche Problem wie "normale" Bremsscheiben z. B. am A8. Das langsame Vergammeln bei zu geringer Beanspruchung; die Bremsscheiben werden nicht regelmässig freigebremst und können deshalb ihre "Originalbremsleistung" nicht vorhalten. Wird dann auf einmal doch hohe Bremsleistung abgerufen ist die nicht parat, und / oder die Bremsen rubbeln, und man jammert von überlasteten und "krummen", "verzogenen" Bremsscheiben und schimpft über die "unterdimensionierte" Bremsanlage.
Das zieht sich markenübergreifend durch viele Foren und schaukelt sich regelrecht auf, so dass auf einmal alle wissen wie schlecht und unterdimensioniert die Bremsen vom Autotyp xy sind. Letztendlich wird dann oft von einem Konstruktionsfehler gesprochen.
FP
...meine Bremse ist mit Originalteilen zu lasch....
Zitat:
Original geschrieben von rudiratlos1
...meine Bremse ist mit Originalteilen zu lasch....
Definition "lasch" ?
Definition "meine Bremse" ?
FP
..vergiss es , du bist zu anstrengend...lies doch einfach n'paar Threads vorher. Bin kein Audi-Techniker und habe den Teilenummern-Katalog gerade nicht einstecken. Aber solltest du vom Fach sein - im Servicebuch ist ein Aufkleber mit Specs, wohl auch zur Bremse.
Also helfen dir folgende Kürzel weiter: 5ZO Q1D 4GP oder: 3PN 4KS 3YO 4F2 5D1 ?? Sag mir einfach, wo ich gucken soll....
Ok, und mit "lasch": Sorry kann weder mit Newtonmeterm Bremskraft im Bein noch mit Verzögerung m/sec² oder ähnlichem dienen. Bin kein Autotester. Kann lediglich mit der subjektiv nach über 150tkm geprägten Einschätzung dienen, das die Bremsleistung meines 2. A8 "lasch" ist.
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Der Themenstarter hat zwar mit dem ersten Beitrag auf Verschleiß und Haltbarkeit der Bremsscheiben abgezielt,
Bei mir ist der Verschleiß sehr hoch, da die Rubblerei mit der Zeit auf die Nerven geht.
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Das zieht sich markenübergreifend durch viele Foren und schaukelt sich regelrecht auf, so dass auf einmal alle wissen wie schlecht und unterdimensioniert die Bremsen vom Autotyp xy sind. Letztendlich wird dann oft von einem Konstruktionsfehler gesprochen.
Deine Postings sind fundiert und entweder bist ein Bremsenfetischist oder, was ich annehme, hast mit der Branche zu tun. Du hast sicher insgesamt gesehen recht, nur beim D3 ist die Serienbremse wirklich hart an der Grenze. Ich persönlich würds eher sogar als fahrlässig einstufen.
Das hat weder mit Unterbeanspruchung (bei +30tkm im Jahr) zu tun, noch mit Überbeansprung (fahr damit weder böse Bergstrecken, noch Track). 1-2 Vollbremsungen aus 250 und die Scheiben waren rubbelig und die Bremsleistung bei +200 ist äußerst bescheiden.
D.h. nicht, daß der D3 insgesamt ein schlechtes Fahrzeug wäre, bis 180-200 ist die Bremse auch tadellos, nur darüber muß man etwas mehr Abstand halten, dann gehts schon.
Zum Thema Tuningbremse: Stimmt schon, die kosten eine Lawine. Mir ist es meist auch zuviel (nur bei der Vetten hab ich mir dann doch die Movit gegönnt), aber eigentlich sollte man lieber bei optischen Firlefanz sparen und in die Bremse investieren. Oft sind dann auch später die Betriebskosten deutlich günstiger.