Bremsscheiben werden heiß, normal?
Hallo zusammen,
nun brauche ich nochmal euren Rat:
Ich habe Anfang diesen Jahres rundum neue Bremssättel verbaut, mit neuen Bremsschläuchen, Führungsbolzen usw. 2023 kamen auch rundum neue Scheiben und Beläge.
Letztens ist mir aufgefallen, dass vorne die Bremsscheiben heiß sind. Wenn ich das Auto anhebe und die Räder von Hand drehe, dann geht das auch. Die Felgen sind im Bereich der Nabe auch handwarm.
Ich fahren einen E200 Diesel mit unbelüfteten Scheiben. Wie gesagt, der Sattel und die Führungsbolzen kamen alle neu. Radnabe wurde entrostet und saubergemacht, Neue Bremsscheiben kamen wieder neu, da die alten Ate verzogen waren (diese waren schon mit den alten Sätteln verzogen).
Beläge sind allerdings noch die alten, diese habe ich lediglich abgezogen und montiert.
Zur Info, wenn das Rad freisteht, kann ich das Rad auch von Hand leicht drehen, schleift nur ganz leicht.
Radlager wurden vor kurzem auch nachgestellt. So, dass die Scheibe hinter der Einstell-Mutter gerade noch beweglich ist. Was sagt ihr? Ist das normal bei den unbelüfteten Scheiben?
Bei meinem Alltagsauto BMW 5er F10 kann ich easy den Daumen auf die Bremsscheiben drauflegen ohne mich zu verbrennen.
69 Antworten
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Also ich kann schon das Rad paar Umdrehungen von Hand drehen. An der ampel rollt das Auto auch vorwärts oder rückwärts, wenn ich die bremse löse.
Eventuell ist es auch Bauart-bedingt so, dass die massiven Scheiben warm werden, ohne zu stark bremsen. Gestern habe ich die selben Temperaturen gemessen wie mit den alten belägen. So ca. 50-60°C
Kolben ist auf jeden Fall nicht fest oder so. Konte ihn mit Leichtigkeit reindrücken. Habe auch gestern bei ausgebauten belägen mehrmals die bremse betätigt, um zu sehen ob der kolben sauber raus fährt.
Ich werde trotzdem den Girling Bremssattel gegen den alten Ate Sattel tauschen, der noch überholt wird. Dann ist zumindest sichergestellt, dass auf der VA auf beiden Seiten der selbe hersteller verbaut ist.
Laut Rechnung und teilenummern sind es auch die richtige Sättel, für massive Scheiben.
Ich habe leider kein Vergleich zu früher, ob das Rad sich noch leichter hat drehen lassen oder zu den Temperaturen.
Vielleicht sind hier andere 124er Fahrer mit massiven bremsscheiben, die vielleicht mal die bremsscheiben anfassen können. Dann könnte man definitiv sagen, dass bei meinem etwas nicht stimmt. Auffällig ist auch, dass das Problem auf beiden Seiten auftritt und nicht speziell nur links oder so. Daher auch die Vermutung Richtung HBZ.
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 19. Mai 2024 um 13:15:02 Uhr:
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.Also ich kann schon das Rad paar Umdrehungen von Hand drehen. An der ampel rollt das Auto auch vorwärts oder rückwärts, wenn ich die bremse löse.
Eventuell ist es auch Bauart-bedingt so, dass die massiven Scheiben warm werden, ohne zu stark bremsen. Gestern habe ich die selben Temperaturen gemessen wie mit den alten belägen. So ca. 50-60°C
Kolben ist auf jeden Fall nicht fest oder so. Konte ihn mit Leichtigkeit reindrücken. Habe auch gestern bei ausgebauten belägen mehrmals die bremse betätigt, um zu sehen ob der kolben sauber raus fährt.
Ich werde trotzdem den Girling Bremssattel gegen den alten Ate Sattel tauschen, der noch überholt wird. Dann ist zumindest sichergestellt, dass auf der VA auf beiden Seiten der selbe hersteller verbaut ist.
Laut Rechnung und teilenummern sind es auch die richtige Sättel, für massive Scheiben.Ich habe leider kein Vergleich zu früher, ob das Rad sich noch leichter hat drehen lassen oder zu den Temperaturen.
Vielleicht sind hier andere 124er Fahrer mit massiven bremsscheiben, die vielleicht mal die bremsscheiben anfassen können. Dann könnte man definitiv sagen, dass bei meinem etwas nicht stimmt. Auffällig ist auch, dass das Problem auf beiden Seiten auftritt und nicht speziell nur links oder so. Daher auch die Vermutung Richtung HBZ.
Habe es mal getestet ein paar Kilometer ohne zu bremsen zu fahren und dann stehen zu bleiben, auch nur die letzten paar Meter dann gebremst. Ergebnis war dass meine Scheiben leicht warm waren, normale Temperatur nehme ich an (Dennoch sehen meine Scheiben etwas verfärbt aus, evtl. hat das was mit den Keramikbelägen zu tun)
Da könnten die Dichtringe der Kolben in einen/beiden Bremssätteln nicht sauber montiert sein. Hatte ich auch schon. Dann gehen die Kolben nicht sauber zurück und das Rad dreht etwas schwerer. Also Sattel raus, Manschetten weg und genau prüfen. Viel Erfolg!
@einsschrauber vielen Dank für das Testen und die schnelle Rückmeldung. Bei meinem stimmt etwas nicht, definitiv
@111erBernd wenn ein neuer sattel defekt wäre, wäre es schon unmöglich, aber das beide Sättel auf einmal kaputt gehen, ist schon heftig.
Ich habe gestern noch ein Thread aus einem 190er forum gefunden mit heißen bremsen an der VA. Da war es auch der HBZ, da dieser den Druck nicht komplett abbaut. Nach Tausch des HBZ war wieder alles in Ordnung. Solche Themen mit Bezug zu heißen bremsen an der VA gibt es ein paar und da war meist der HBZ schuld.
Wahrscheinlich habe ich den damals als die Sättel neu kamen gehimmelt, als ich beim ersten motorstart das Bremspedal komplett durchtreten konnte. Natürlich zuvor mit BreFlü Gerät entlüftet. Trotzdem ging sofort nach dem ersten Motor Start das Pedal sehr weich komplett runter, bis dann wieder Druck aufgebaut wurde.
Ähnliche Themen
Das pedal ging trotz entlüften weiter runter weil die Beläge noch nicht an der Scheibe angelegen haben.
Deswegen sollte man vor dem Losfahren die Bremse betätigen, bis die Beläge an der Scheibe anliegen.
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 20. Mai 2024 um 10:25:12 Uhr:
@einsschrauber vielen Dank für das Testen und die schnelle Rückmeldung. Bei meinem stimmt etwas nicht, definitiv@111erBernd wenn ein neuer sattel defekt wäre, wäre es schon unmöglich, aber das beide Sättel auf einmal kaputt gehen, ist schon heftig.
Ich habe gestern noch ein Thread aus einem 190er forum gefunden mit heißen bremsen an der VA. Da war es auch der HBZ, da dieser den Druck nicht komplett abbaut. Nach Tausch des HBZ war wieder alles in Ordnung. Solche Themen mit Bezug zu heißen bremsen an der VA gibt es ein paar und da war meist der HBZ schuld.
Wahrscheinlich habe ich den damals als die Sättel neu kamen gehimmelt, als ich beim ersten motorstart das Bremspedal komplett durchtreten konnte. Natürlich zuvor mit BreFlü Gerät entlüftet. Trotzdem ging sofort nach dem ersten Motor Start das Pedal sehr weich komplett runter, bis dann wieder Druck aufgebaut wurde.
Ich messe nachher mal geschwind was meine Scheiben nach einer normalen Stadt und Überlandfahrt für Temperaturen erreichen.
Bei der Farbe meiner Bremsscheibe bin ich mir unsicher, ich mache nachher mal ein Bild😉
Das mit dem Rad drehen werde ich demnächst mal auf der Hebebühne testen😉
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 20. Mai 2024 um 11:42:40 Uhr:
Das pedal ging trotz entlüften weiter runter weil die Beläge noch nicht an der Scheibe angelegen haben.
Deswegen sollte man vor dem Losfahren die Bremse betätigen, bis die Beläge an der Scheibe anliegen.
Hallo Frank, natürlich wurde die bremse aufgepumpt bevor ich losgefahren bin. Habe alles entlüftet, alles aufgeräumt, motor gestartet und dann beim aller ersten Tritt ging das Pedal sehr weit runter. Habe daraufhin weiter gepumpt, bis der Druck aufgebaut wurde. Erst dann bin ich losgefahren.
Ist nicht das erste mal dass ich an der bremse arbeite, habe Kfz gelernt, aber noch nie so ein Problem gehabt.
Wenn so etwas war, dann lag das am bremssattel, Führungsbolzen, usw.
Noch nie den Fall eines defekten hbz gehabt, meine Vermutung geht immer noch dahin.
Ich melde mich wenn ich die 2 Punkte in Angriff genommen habe. Bremssattel und HBZ.
Zitat:
@einsschrauber schrieb am 20. Mai 2024 um 13:15:38 Uhr:
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 20. Mai 2024 um 10:25:12 Uhr:
@einsschrauber vielen Dank für das Testen und die schnelle Rückmeldung. Bei meinem stimmt etwas nicht, definitiv@111erBernd wenn ein neuer sattel defekt wäre, wäre es schon unmöglich, aber das beide Sättel auf einmal kaputt gehen, ist schon heftig.
Ich habe gestern noch ein Thread aus einem 190er forum gefunden mit heißen bremsen an der VA. Da war es auch der HBZ, da dieser den Druck nicht komplett abbaut. Nach Tausch des HBZ war wieder alles in Ordnung. Solche Themen mit Bezug zu heißen bremsen an der VA gibt es ein paar und da war meist der HBZ schuld.
Wahrscheinlich habe ich den damals als die Sättel neu kamen gehimmelt, als ich beim ersten motorstart das Bremspedal komplett durchtreten konnte. Natürlich zuvor mit BreFlü Gerät entlüftet. Trotzdem ging sofort nach dem ersten Motor Start das Pedal sehr weich komplett runter, bis dann wieder Druck aufgebaut wurde.
Ich messe nachher mal geschwind was meine Scheiben nach einer normalen Stadt und Überlandfahrt für Temperaturen erreichen.
Bei der Farbe meiner Bremsscheibe bin ich mir unsicher, ich mache nachher mal ein Bild😉Das mit dem Rad drehen werde ich demnächst mal auf der Hebebühne testen😉
Habe gerade mal gemessen, nach einer normalen Überlandfahrt bin nach Hause ins Dorf vor die Tür hatten meine Bremsscheiben ca 50 Grad (Alle 4)
Also ich hatte das Problem das plötzlich während der Fahrt die Bremse zuging, dabei wurde festgestellt das der BKV defekt war. Das was Du beschreibst kurz Strecken und dann "HEIß" hatte meiner am Anfang der Katastrophe. Das Problem, dein BKV sorgt dafür das dein HBZ nicht vollständig zurück geht (Entlastungsbohrung). Dadurch liegen die Beläge immer leicht an und die Bremse erwärmt sich. Schau dir mal das Video an .https://www.youtube.com/watch?v=qTYXWcAX_RA
Also, wie gesagt ich bin ein Paar Kilometer mit meinem nun ohne zu bremsen gefahren, da waren die Scheiben Handwarm, konnte man ohne Probleme berühren…
Bei einer normalen Stadt/Land Fahrt waren sie so warm dass es weh tut beim berühren, da habe ich sie mit ~50 Grad Celsius gemessen (Vorne - Hinten Maximal Differenz 10 Grad)
Gestern war ich etwas flotter unterwegs und habe 1-2 Mal stärker gebremst… da fängt die Bremse auch an zu Brummen (Scheibe und Keramikbeläge von ATE) danach waren meine Scheiben Blau verfärbt und die ganze Felge ebenfalls warm.
Beim Test auf der Hebebühne fiel auf, dass sich vorne nach dem Bremsen (Mit Motor an) die Räder nicht leicht drehen lassen mit ein bisschen Schwung schaffen sie aber ihre 3-5 Umdrehungen.
Hinten war kein Problem, da schleifen nur lediglich die Ankerbleche an der Bremse…
Was meint ihr dazu? Meine Bremsschläche könnte ich noch tauschen, wonach sollte ich noch suchen?
MfG
Habe ich dir doch geschrieben ,guckt der den BKV und den HBZ an, da liegt mit grosser wahrscheinlichkeit dein Problem.
Moin Moin !
Irgendwie verstehe ich dich nicht, du hast ein
Bremsenproblem, anstelle mal 1 Minute damit zu verbringen, die einfachsten Ratschläge zu befolgen, die dich weiterbringen, fährts du seit Wochen nur spazieren und misst irgendwelche Temperaturen! Anschliessend schreibst du zum tausendsten mal das Gleiche!
ich schreibe jetzt zum 3 mal das Gleiche und zwar zum letzten Mal:
Zitat:
Fzg auf Bühne, jemanden kräftig die Bremse treten lassen und dann am Rad drehen. Dann den Entlüftungsnippel der Zange aufdrehen. Wenn es an der Mechanik liegt, ändert sich nichts. Wenn es jetzt leichter geht, dann liegts an den Schläuchen oder am HBZ.
Ansonsten bin ich raus, für Schwätzer ist mir meine Zeit zu schade.
mfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 22. Mai 2024 um 13:39:30 Uhr:
Moin Moin !Irgendwie verstehe ich dich nicht, du hast ein Bremsenproblem, anstelle mal 1 Minute damit zu verbringen, die einfachsten Ratschläge zu befolgen, die dich weiterbringen, fährts du seit Wochen nur spazieren und misst irgendwelche Temperaturen! Anschliessend schreibst du zum tausendsten mal das Gleiche!
ich schreibe jetzt zum 3 mal das Gleiche und zwar zum letzten Mal:
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 22. Mai 2024 um 13:39:30 Uhr:
Zitat:
Fzg auf Bühne, jemanden kräftig die Bremse treten lassen und dann am Rad drehen. Dann den Entlüftungsnippel der Zange aufdrehen. Wenn es an der Mechanik liegt, ändert sich nichts. Wenn es jetzt leichter geht, dann liegts an den Schläuchen oder am HBZ.
Ansonsten bin ich raus, für Schwätzer ist mir meine Zeit zu schade.
mfG Volker
Du hast aber schon gesehen dass ich nicht der TE bin und dass ich die Ratschläge zu 90% erfüllt habe, habe nur das mit dem Entlüftungsnippel nicht gemacht, kann ich aber auch noch machen (habe diesen Schritt nichtmehr im Hinterkopf gehabt), gar kein Thema…
Nur erklärt das aber nicht diese extreme Hitzeentwicklung während des Bremsvorganges.. so dass dann die Bremse schon nach 2-3 Sekunden teilweise anfangen zu brummen?!
Meine Ankerbleche sind weg, da streiten sich die Meinung ob diese wichtig sind für die Kühlung, was ist eure Meinung dazu?
Ich habe lediglich meine Erfahrungen etc hier geteilt, verstehe dein Problem da jetzt nicht.
Find ich doch immer wieder schön wie freundlich man hier ist…