Bremsscheiben werden heiß, normal?
Hallo zusammen,
nun brauche ich nochmal euren Rat:
Ich habe Anfang diesen Jahres rundum neue Bremssättel verbaut, mit neuen Bremsschläuchen, Führungsbolzen usw. 2023 kamen auch rundum neue Scheiben und Beläge.
Letztens ist mir aufgefallen, dass vorne die Bremsscheiben heiß sind. Wenn ich das Auto anhebe und die Räder von Hand drehe, dann geht das auch. Die Felgen sind im Bereich der Nabe auch handwarm.
Ich fahren einen E200 Diesel mit unbelüfteten Scheiben. Wie gesagt, der Sattel und die Führungsbolzen kamen alle neu. Radnabe wurde entrostet und saubergemacht, Neue Bremsscheiben kamen wieder neu, da die alten Ate verzogen waren (diese waren schon mit den alten Sätteln verzogen).
Beläge sind allerdings noch die alten, diese habe ich lediglich abgezogen und montiert.
Zur Info, wenn das Rad freisteht, kann ich das Rad auch von Hand leicht drehen, schleift nur ganz leicht.
Radlager wurden vor kurzem auch nachgestellt. So, dass die Scheibe hinter der Einstell-Mutter gerade noch beweglich ist. Was sagt ihr? Ist das normal bei den unbelüfteten Scheiben?
Bei meinem Alltagsauto BMW 5er F10 kann ich easy den Daumen auf die Bremsscheiben drauflegen ohne mich zu verbrennen.
69 Antworten
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 21. Juli 2024 um 18:41:21 Uhr:
Habe heute nochmal mit Laser-Thermometer gemessen: Bremsscheiben hatten ca. 70°C
Das halte ich jetzt nicht für besonders heiß.
Wenn man bedenkt dass die Betriebstemperatur zwischen 150°C und 250°C liegen soll…
Quelle: https://blog.febi.com/.../
Zitat:
Da die Funktion der Auto Bremsen auf Reibung basiert, nimmt diese durch einen aggressiven Fahrstil zu. Das führt zu einer Steigerung der Temperatur der Bremsscheiben auf bis zu 600-700 °C. Die Überhitzung kann durch folgende Faktoren verursacht werden
Quelle: https://www.autodoc.de/info/uberhitzung-von-bremsenscheiben
Ich glaube langsam dass deine Angst unbegründet ist und tatsächlich alles normal ist.
Ich habe von Anfang an den Verdacht geäußert, dass kein Problem vorliegt und das glaube ich immernoch.
70° sind nichts für eine Bremsscheibe. Und die Dinger sind massiv. Das ist nicht mit aktuellen bremsen zu vergleichen.
@Handgeschaltet Wenn nach dem Test mit dem Abnehmen der Unterdruckleitung die Bremsen immer noch "heiß" werden, dann ist das halt so. Dann mache ich auch nichts mehr. Dann ist das hier an der Stelle beendet.
Ich bin gespannt. Entschuldigung falls ich gerade überheblich gewirkt habe, das war nicht meine Absicht. Ich weiß nur zu gut wie das ist wenn man einfach alles an seinem Auto i.O. haben möchte. Von daher: Gutes Gelingen! ; )
Ähnliche Themen
Du warst nicht überheblich, alles gut.
Thema kann auch gerne geschlossen werden. Ich habe heute die Unterdruckleitung am BKV abgeschraubt und bin so gefahren—-> keine Änderung. Somit liegt es auch nicht am BKV.
Wird wohl an der Bauart liegen (keine Belüftung). Ich danke euch allen für eure Zeit, Aufmerksamkeit und natürlich all die Ratschläge, Tipps um die Sache anzugehen.
Ich wünsche euch allen einen guten Start in die Woche.
Ist denn die Einstellung der Feststellbremse okay? Falls die etwas „eng“ ist erwärmt sich die Scheibe ja auch. Dabei auch auf die Lage der Bremsseile achten sprich evtl. unbelastetes Rad anders als bei Bodenkontakt.
Zitat:
@111erBernd schrieb am 22. Juli 2024 um 10:36:32 Uhr:
Ist denn die Einstellung der Feststellbremse okay?
Die Feststellbremse bremst aber hinten.
Er hat das vermeintliche Problem vorne.
Moin Moin !
Zitat:
Was mir aber aufgefallen ist, dass es im Fußraum immer zischt beim Pumpen
natürlich. Der BKV arbeitet mit Unterdruck, dieser herrscht in beiden Kammern, die durch eine Membrane getrennt sind. Trittst du auf das Bremspedal, öffnet ein Ventil die hintere Kammer, Aussenluft strömt ein und jetzt hast du in der hinteren Kammmer Aussendruck, in der vorderen den Unterdruck, durch die Druckdifferenz wird die Membrane nach vorne gedrückt und unterstützt so die Fusskraft.
MfG Volker
Dasselbe Problem hatte ich auch, genau so wie du es beschrieben hast.
Vorne wurden sie schon zu heiss, obwohl ich wenig bremste (lasse oft abrollen).
Nach etwa 1000 km war das vorbei, normale Bremstemperatur.