Bremsscheiben wellig
Tach!
Mein Kollege hat ständig probleme mit seinen Bremsscheiben vorne und hinten!
Nach bereits wenig Laufleistung werden die Scheiben wellig?
Woran kann das liegen??
Danke!
25 Antworten
seid ihr sicher, dass die Scheiben wellig sind? Wenn die Ölsäule leicht pulsiert, kann es sein, dass die Bremsklötze immer wieder gegen die Scheibe tatschen und Stellen abschleifen. Dadurch entsteht dann dieses Wellengefühl beim Bremsen oder auch Boleroeffekt. Beim Scorpio ist man damals dran verzweifelt. Wie das Problem letztendlich gelöst wurde, weiss ich nicht.
Ne Scheibe kann hellrot glühen und dann einseitig ins Eiswasser geworfen werden, so schnell verzieht sich da nichts. Eher durch falsches Anziehen der Radmuttern.
Mein Reden!
Ich hätte sicherlich mehrfach im Jahr verzogene Scheiben, wenn es durch Wasser kommen würde. Denke der TE wird nicht ständig durch die Berge fahren und dann die nächsten Bäche ansteuern. Da würde ich eher sagen, er fährt wie andere auch, gelegendlich etwas "brutale" und benutzt die Bremse kräftig. Dabei erhitzt sich die Scheibe zwar auch recht stark, aber glühen? Eher selten! Ich bin auch schon durch größere Pfützen gefahren und es sind kräftige Dampfwolken aufgestiegen, ohne das die Bremse danach hin waren...
Schlagschraubermonteure werden das Problem wohl häufiger haben, als jemand, der mit einem Drehmomentschlüssel arbeitet.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
seid ihr sicher, dass die Scheiben wellig sind?
Ja, hatten einen Schlag der messbar war. (hat die Werkstatt vor mir gemessen)
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
Wenn die Ölsäule leicht pulsiert, kann es sein, dass die Bremsklötze immer wieder gegen die Scheibe tatschen und Stellen abschleifen.
Warum sollte plötzlich die 'Ölsäule' leicht pulsieren (und zwar lange genug um die Scheiben immer exakt an der gleichen Stelle 'abzuschleifen ' ?
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
Ne Scheibe kann hellrot glühen und dann einseitig ins Eiswasser geworfen werden, so schnell verzieht sich da nichts. Eher durch falsches Anziehen der Radmuttern.
Da habe ich andere Erfahrungen bei Motorrädern.
Beim Fiesta trat dieses Problem nach dieser Fahrt im Regen auf, seit dem Tausach sind wir bisher ca 60tkm gefahren und hatten keine Probleme mehr.
Schlagschrauber wird nicht verwendet, auch wird der bei der Werkstätte nur beim Lösen verwendet.
GreetS Rob
das mit dem Puliseren ist eine gute Frage. Manche Scorpiobacken tun es, samt dem Öl dahinter.
Beim Motorrad wird die Temperatur auch nicht so schnell durch die anliegenden Baugruppen abgeführt. Darum findest du bei den relativ leichten Maschinen im Gegensatz zum PKW auch mehr gelochte Scheiben.
Ähnliche Themen
Hi,
habe es aufgegeben, die Bremsscheiben meines Mondeo Bj. 95 zu zählen: Alle Fabrikate entwickelten im Normalbetrieb im Laufe der Zeit einen messbaren Seitenschlag von etwa 2 -3 mm, mal links, mal rechts. Bin dazu übergegangen nur die defekte austauschen zu lassen, weil li grad eine schon (!) 30 000 km hält, was Seltensheitswert hat. Scheibe sind nicht angelaufen, d. h. nicht zu heiß geworden. Werkstätten inklusive Ford ratlos: DIe hätten am liebsten die Sättel ausgetauscht.
Kenne sowas überhaupt nicht: Bei allen meinen Kisten (NSU 1200, Ford 12m, 17m, Taunus, Consul, Granada, Sierra, Mercedes 8, Opel Omega, Audi80...) konnte man die Bremsen bergab durch (unvernünftige) Fahrweise zum Stinken bis zum Faden (völlig fehlende Bremswirkung) bringen und nach Abkühlung war alles wie vorher und die Bremse ging wieder.
Jetzt erzählt mir die Fordwerkstatt, wenn die Scheibe einmal glühe, sei sie hin: Pardon: Wenn das so wäre, dann dürfte kein Zug fahren, denn deren Bremsen glühen bei Pässen regelmäßig!
Bin also vor allem die dummen SPrüche (Wartung, falsches Fabrikat etc leid: Die Scheibe, die seit 30000 km hält, war ein Billigfabrikat).
Meine Vermutung geht dahin, dass entweder der St
ahl die Spezifikationen nicht erfüllt oder thermische Fehler bei der Herstellung Spannungen einfrieren, die dann bei normaler Erhitzung im Betrieb zu Verformung führen.
Dass Stähle aus Fernost oft in verarbeitenden Betrieben grad weggeworfen werden, hörte ich schon von Ingeneuren: Das würde passen. Das Einfrieren von Spannungen ist vom Schweißen z. B. bekannt. Und vermutlich kaufen alle Anbieter samt Ford die Rohlinge vom gleichen Schiff in Hamburg oder sonst wo.....
Bertaamalie
Hallo! Eine Wellige Bremsscheibe kommt nur von Montagefehlern oder einen anderen Defekt.Aber meist liegt es an ein ungleichen Rostbelag auf der Radnarbe!Ist manchmal so hart wie Glas aber muss weg(mit Feile oder so) danach mit Öl oder leichten Fett und Ruhe ist !!Gruß
Hab auch das genannte Verhalten - Lenkrad flattert beim Bremsen.
Hat jemand n Bild von der Nabe, wo man da was genau entfernen muss?
Will mir die neuen Scheiben nicht dadurch wieder kaputt machen....
Danke
Tom
servus an alle
ich hab fast das gleiche prob. vor 6 monaten hab mir die zimmermann scheiben geholt . war zufrieden bis auf die letzten 2 monate .
da hab ich an meine frau mein auto ausgelihn . fürs HOCKENHEIM RING ( ein fehler von mir) sie wollte sehen wie das auto reagiert und sie sagte ja es war schon .
am nächten tag morgen merk ich das die kupplung den GEIST aufgibt
und problemm num. 2 vorne rechts ab und zu die bremsen schleifen nur wenn man von 160 auf 100 schnell brems.
dan lässt für 2 min stehen dann ist weg .
woran kann des liegen
danke im vorraus
Hallo,
das Problem trat bei mir ca.aller 20.000km auf, die letzten Scheiben haben genau 3000km gehalten (ATE Power Disk).
Jetzt habe ich Zimmermann Bremsscheiben verbaut und nach ca.10.000Km traten die Vibrationen wieder auf.
Nach Rücksprache mit meinen Händler hat er mir folgende Antwort geschickt:
Das Thema scheint bei Ford bekannt zu sein.
TSI 053/2004 ersetzt durch 014/2007
ALLE FAHRZEUGE MIT SCHEIBENBREMSEN HINTEN AUSSER TRANSIT UND TRANSIT CONNECT: BEI LEICHTEM BREMSEN KANN BREMSRUCKELN UNTER UMSTÄNDEN ZU VIBRATIONEN IN LENKUNG UND/ODER INSTRUMENTENTAFEL FÜHREN. DIESE VIBRATIONEN KÖNNEN FOLGENDE URSACHEN HABEN: UNGLEICHE BREMSSCHEIBENSTÄRKE VORN, UNGLEICHER VERSCHLEISS UND/ODER UNWUCHT DER VORDERRÄDER, BESCHÄDIGTE BAUTEILE DER AUFHÄNGUNG VORN BZW. DES ANTRIEBSSTRANGS, ÜBERMÄSSIGES AXIALSPIEL DER RADNABE ODER VERSCHLISSENE BUCHSEN - QUERLENKER. DIE HINTEREN BREMSSCHEIBEN UND BREMSKLÖTZE SIND NICHT URSACHE DES BREMSRUCKELNS. BEI BREMSRUCKELN DÜRFEN DIE HINTEREN BREMSSCHEIBEN UND BREMSKLÖTZE NICHT ERNEUERT WERDEN. FÜR WEITERE INFORMATIONEN ZU BREMSRUCKELN UND VIBRATIONEN SIEHE ENTSPRECHENDES WERKSTATT-HANDBUCH, UNTERGRUPPEN 100-04, 204-00 UND 206-00.
GÜLTIG AB: 30/03/2007
Übrigens habe ich , obwohl keine Lenkradflattern aufgetreten ist, meine Reifen auswuchten lassen(gering Unwucht vorhanden).
Eine Besserung ist eingetreten, bei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten tritt das Bremsrubbeln immer noch auf.
Einen schönen Sonntag noch.
Hi,
die Theorie mit dem Belag auf der Radnabe passt nicht, da dann der Seitenschlag ab ANfang, also unmittelbar nach Montage der Scheibe, auftreten müsste. Außerdem wäre mein Meister wohl beleidigt, wenn ich ihm einen Montagefehler andichten würde.
Zudem: Ich habe die ausgebauten Scheiben selbst gesehen und auf Ebenheit geprüft - neu und nach Ausbau.
Neu waren alle plan. Nach Rubbeln und AUsbau waren sie nicht mehr plan.
Es hat also im Betrieb die Scheibe ihre Form geändert und zwar so, dass sie nicht mehr eben ist.
Da vom Sattel, sofern die Führungsbolzen gängig sind, keine Seitenkräfte auf die Scheibe wirken können, ist eine Verformung durch angrenzende Bauteile physikalisch nicht vorstellbar.
bertaamalie
Zitat:
Original geschrieben von Altmannsteiner
Das Thema scheint bei Ford bekannt zu sein.
TSI 053/2004 ersetzt durch 014/2007
Schön und gut! Wenn man danach geht, kann gleich der gesamte Vorderbau gewechselt werden! Steht ja alles an der Achse mit drin!
Können die denn garnichts mehr! Wenn die Werkstatt so arbeitet, dann such ich doch lieber weiterhin selber!
MfG