Bremsscheiben wechseln nach 60.000km?
moin leute, der titel sagt eigendlich schon alles. ich fahre nun seid bald einem jahr einen corsa d mit 87PS. beim kauf und einem kilometerstand von 50.000km hatte er schon kanten in den bremsscheiben und da ich nächsten monat wieder die sommerreifen aufziehen möchte und mittlerweile weitere 10.000km hinzu gekommen sind, war die überlegung die beläge und scheiben gleich mit zu tauschen. (zum tüv muss ich auch nächsten monat) 🙂
nun wollt ich mal fragen wie eure erfahrungen so sind, bzw nach wie viel km ihr eure scheiben erneuert habt? die kante bei meinen scheiben ist mittlerweile ca.1,5- 2mm dick, ein schleifen oder kratzen habe ich jedoch noch nicht wahr genommen und bremsen tut er auch ohne probleme.
die beläge müssten also theoretisch noch gut sein?^^
laut serviceheft wurden weder beläge noch scheiben bisher erneuert, sind also vermutlich noch die ersten. so nun bin ich mal auf eure antworten gespannt 🙂
Beste Antwort im Thema
Vielleicht solltest du auch mal über dein Verhalten im Straßenverkehr nachdenken.
258 Antworten
bremsscheibe messen bei 12tkm? Besser nicht.. Willst gar net wissen... Sonst tick ich evtl noch aus 😁 die Reifen reichen erstmal.....
ne Quark, wenn die ersten Beläge noch so gut aussehen.. 🙂 Und an die bremsscheibe komme ich doch gar nicht dran wenn nicht hochgebockt/reifen drauf?
ps: braucht man da nicht so ein Schiebeding mit dem man um 'Hindernisse' drumrum messen Kamm?! Bei meinem 1.4er corsa gab's so ne Wulst aussen da bremsbrläge wohl 1mm Platz aussen auf der bremsscheibe ließen.. Mit deinem link würde ich dort doch nur diese Wulst (bzw original breite) messen und nicht die Abnutzung dahinter?! foh nahm da so eine mit Zipfeln an spitze damit man um was drumrum messen konnte...
Das wäre die richtige für bremsscheiben:
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_em_r_mt_awd_GIWfyb0XASMFS
Zitat:
@OisBayern schrieb am 30. Oktober 2016 um 19:59:59 Uhr:
Das ABS hat nicht funktioniert weil der Reifendruck zu hoch war? Dafür gibt es aber keine logische Erklärung von der technischen Seite her. Wenn 1 oder 2 Reifen weit unter dem Mindestluftdruck gefahren werden würden dann ist das möglich da sich der Abrollumfang zu sehr ändert und damit die Umdrehungszahl des Rades und dadurch die Daten für das ABS Steuergerät nicht plausibel sind, aber anders rum nicht. Bestes Beispiel: Reifenpanne - Notrad wird montiert - ist meist vom Abrollumfang bedeutet kleiner was zu beeinträchtigungen des ABS führen kann und worauf auch der Fahrzeughersteller bzw. auch die Reifenhersteller hinweisen.
War aber so!
Es gab auch eine Erklärung die ich nicht wirklich wiederholen kann.
Aber ganz einfach: Probiers doch mal aus.
Muss ich nicht da es keinen Grund dazu gibt von der technischen Seite her. Auch habe ich bei einem Wochendurchlauf von ca. 100 Fahrzeugen in der Werkstatt über zig Jahre noch keine einziges Fahrzeug gehabt bzw. erlebt welches die ABS Funktion zwecks zu viel Reifendruck eingestellt hat.
Ähnliche Themen
man kann nicht alles wissen 😉
und denke das nichtmal 1% deiner Kunden überhaupt mal ihr ABS gespürt haben.. Davon sicher keine 10% die unterschiede mit/ohne ABS spüren würden und davon nochmal max 1% die evtl zuviel Luft dabei drinn hatten.... = sehr unwahrscheinlich während die adac Menschen das evtl täglich bei den Trainings sehen...
Blockierende Räder ohne ABS würdest sogar du merken, also Käse von dir. Wenn einer von euch beiden eine logische und technische Erklärung dafür hat gerne her damit. Nur so für euch beide: wenn Opel z.B. für den Corsa als Eco-Reifenluftdruck 2,7 Bar kalt angibt....... wird dieser bei Erwärmung des Pneus locker über die 3 Bar gehen. Soll heissen das ABS würde dann lt. oben getätigter Aussage nicht mehr funktionieren. Halte ich für ein Gerücht.
Ich fand dazu auch nur 'zu wenig Luft = kein ABS' im netz. ändert aber nichts daran das es trotzdem sein könnte.. evtl war auch in einem reifen viel zuviel Luft so das es dann wegen dem Unterschied nicht ordentlich ging.. whatever...
Und nein, auch ich würde ABS Ausfall nicht sofort bemerken da sogar ich sehr selten längere vollbremsungen aus hohen Geschwindigkeiten hinlegen und man sowas bei kurzen gar nicht merkt.. Im bj2014 corsa geht das anziehen/loslassen des ABS so schnell das man das kaum spürt.. Im bj2008 wars ganz anders - stotternd - und viel weiter auseinander zeitlich.. Im alten hörte man es auch, bei modernen autos fast gar nicht mehr.. Ohne hin zu sehen also rein nach gehört hätte ich beim adac Training gar nicht sagen können wer Abs hat und wer nicht.. Beide quitschen bei vollbremsung und pausen dazwischen hört man kaum noch... bzw eigentlich sieht man das von aussen auch kaum noch...
Siehe hier..........
Zitat:
@MGi1 schrieb am 30. Oktober 2016 um 19:16:55 Uhr:
Vorher hatte ich rundum 3,0 Bar.
Na dann teste doch mal selbst aus bevor du 'unmöglich' rufst.. 3.0 + heiss = 3.3? .. Ich lernte schon als kind: nichts ist unmöglich und z.b. gerade in der Medizin ist unmögliches ständig zu erleben... 🙂
Hab dazu mein Wissen, Meinung und Erfahrung abgegeben, mehr muss ich nicht da sich dadurch nichts ändert 😉
Um auf das Thema Bremse zurück zu kommen: das "Schiebeding" was du meinst um eine Bremsscheibe zu messen mit "Hindernissen" nennt sich Bügelmessschraube.
Zum ABS. Hatte vor ein paar Jahren im Winter bei Glätte einen Platten, mit dem ich ein paar km nach Hause humpeln musste. Auch da hat das ABS regelmäßig eingegriffen. War zu der Zeit allerdings noch ein C Corsa😁
Ok, nochmal etwas zum Verständnis.
Das ABS hat geregelt. Allerdings hat man VON AUßEN gesehen, dass ein Rad blockierte. Wie lange weiß ich nicht. Auch nicht, was mit dem linken Rad war.
Mein Bremspedal hat ganz normal gestottert wie normal auch. Ich hätte auch nie vermutet/oder geglaubt, dass irgendwas nicht gepasst hätte, hätte es der Trainer und noch eine andere Person gesehen.
Das war jedenfalls meine Erfahrung mit meinem Auto an diesem Tag mit den Gegebenheiten am ADAC Testzentrum am Hockenheimring.
sag ich doch, man merkt diese ABS Geschichten nicht mehr so extrem da parallel ja esp auch noch regelt.. EigentliCh hätte der Wagen mit einem blockierenden Rad ja in irgendeine Richtung ziehen müssen... Ich spüre eigentlich nichtmal dieses pulsieren im Bremspedal mehr.. mh..
ps: ich hatte nach adac diesen Fehler gesetzt... klappte aber alles bestens und es werkelt auch.. nichtmal die esp-Lampe war an:
Corsa-D > Chassis > ABS/ESP
System Name: BOSCH ESP8.1
Sys-Beschreibung: BOSCH0300
Anzahl der Fehler-Codes: 1
C0550 - Steuergerät ersetzen - <Unbekannter Status-Byte>
(58) - Nicht Vorhanden
Das ESP hat zwar nicht geregelt, hatte ja eine gerade Vollbremsung gemacht.
Nach links oder rechts gezogen hat es nicht. Alles ganz normal. Ich vermute sogar, dass es nur ein Stück länger blockiert hatte und dann das ABS doch ging. Sonst hätte es bestimmt stärker nach Rauch gerochen. Außerdem hatte ich mal bei einem Training auf diesem Asphalt dort schon bei 50km/h einen Bremsplatten eingefangen (mit einem Auto ohne ABS). Das hätte ich dann wahrscheinlich gemerkt.
Wie gesagt ich glaube nur der Aussage von den Zeugen.
Das stottern der Bremse sollte allerdings immernoch bei jedem spürbar sein.
Wusstet ihr, dass dieses stottern nicht heißt, dass an allen 4 Rädern das ABS zu 100% wirkt?
Deshalb soll man ja auch voll draufbleiben und nicht nachlassen. Es fängt an zu stottert, sobald bei einem Rad das ABS regelt. So wurde das mir bei einem Training vermittelt. War auch neu für mich. Obwohl ich schon mehrere Trainings hinter mir habe.