Bremsscheiben Wechselintervall
Hallo zusammen!
Was meint ihr, wo ungefähr das Wechselintervall bei Bremsscheiben (hinten/vorne) liegt? Ich fahre ganz normal: überwiegend Stadt und ab und zu Autobahn.
Meine Bremssteine müssen demnächst erneuert werden. Da hat der Meister meiner freien Werkstatt gesagt, dass auch die Scheiben mit ausgewechselten werden sollten, da sie am Rand eine Kante haben. Die Oberfläche ist auch ein bißchen angeschlagen.
Mein aktueller km-Stand ist 95.000 und das sind noch die Scheiben vom Werk drine!
Ist diese Laufleistung im Durchschnitt ok?
Auto - siehe Signatur...
PS: Bei der Suche habe ich schon geschaut - keine Info gefunden!
Beste Antwort im Thema
KLICKZitat:
Original geschrieben von Samir321
Wie weit darf ich die Klötze denn hinten abfahren? Diese haben noch 2-3mm bis zur Trägerplatte. Vorne melden die sich ja. Vll hat ja jemand ein Foto. Bzw ich kann ja mal eins machen.
31 Antworten
Ich hatte das gleiche Problem und bin der Meinung hier wurde extrem gespart:
Passat Kombi Model 2016, 1,9 Diesel, Automatik, DSG mit Abstandstempomat
Ohne Frage bei der Kombination werden die Bremsen extrem beansprucht, aber nach 58.000 km (Hälfte Autobahn, Hälfte Landstrasse, ich fahre sehr viel mit Abstandstempomat)
neue Scheiben neue Bremsen rundum. Da kann ich nur sagen absolut Unwirtschaftlich, da kann ich ja gleich BMW oder Mercedes nehmen.
Egal wie ich Fahre, wenn Scheiben und Beläge im Verhältnis 1:1 Verbraucht werden, dann hat einer das Prinzip der Bremse nicht verstanden oder es wurde zu Gunsten des Herstellers extrem gespart!
Zitat:
@mop272 schrieb am 24. April 2013 um 10:50:18 Uhr:
hi,bei mir wurden bei der 60.000er Inspektion vorne Scheiben und Klötze neu gemacht, hinten nur Klötze. Gab ein wenig hin und her, weil mir das an sich früh vorkam (fahre überwiegend Autobahn und das meiner Meinung vorausschauend), aber da war nichts dran zu rütteln (und ja, die waren runter).
Bei der letzten Inspektion (150.000 km) wurde mir dann vom 🙂 mitgeteilt, dass die vorne langsam aber sicher dem Ende zugeneigt sind; Je nach Fahrstil vielleicht 5000km bis die Verschleißanzeige anspringt (ich muss gestehen, dass ich da nur einen kurzen Blick geworfen hab; Beim Wechsel auf die Winterreifen war noch alles ok). Mittlerweile sind gut 25.000km rum und da leuchtet immer noch nichts. Ich wechsel am Wochenende auf die Sommerschlappen und schau dann mal wie's aussieht.
Kurzum .. alles ist möglich, kommt natürlich in erster Linie auf den Fahrstil und das verbaute Material an. Aber es kann auch durchaus sein, dass da jemand nur Geld verdienen möchte. Ergo: Am Besten einfach mal selbst n Blick schmeißen und ggf. noch einmal woanders nachfragen.
Gruß mop
Zitat:
@jde2 schrieb am 21. Oktober 2017 um 09:07:35 Uhr:
Ich hatte das gleiche Problem und bin der Meinung hier wurde extrem gespart:
Passat Kombi Model 2016, 1,9 Diesel, Automatik, DSG mit Abstandstempomat
Ohne Frage bei der Kombination werden die Bremsen extrem beansprucht, aber nach 58.000 km (Hälfte Autobahn, Hälfte Landstrasse, ich fahre sehr viel mit Abstandstempomat)
neue Scheiben neue Bremsen rundum. Da kann ich nur sagen absolut Unwirtschaftlich, da kann ich ja gleich BMW oder Mercedes nehmen.
Egal wie ich Fahre, wenn Scheiben und Beläge im Verhältnis 1:1 Verbraucht werden, dann hat einer das Prinzip der Bremse nicht verstanden oder es wurde zu Gunsten des Herstellers extrem gespart!
Ohne die Angaben der Restbelagstärken oder Fotos von den Altbelägen, wird man sich hier nur spekulativ äußern und ist somit wertlos.
Warum bei der Kombi der Bremsen extrem beansprucht werden, erschließt sich mir nicht. Das solltest dann mal genauer erklären.
Ich fahre meinen Rentnergolf an der Vorderachse, mit 250 tkm mit den werksverbauten Bremsscheiben und zweitem Belagsatz von ATE.