Bremsscheiben Wechselintervall
Hallo zusammen!
Was meint ihr, wo ungefähr das Wechselintervall bei Bremsscheiben (hinten/vorne) liegt? Ich fahre ganz normal: überwiegend Stadt und ab und zu Autobahn.
Meine Bremssteine müssen demnächst erneuert werden. Da hat der Meister meiner freien Werkstatt gesagt, dass auch die Scheiben mit ausgewechselten werden sollten, da sie am Rand eine Kante haben. Die Oberfläche ist auch ein bißchen angeschlagen.
Mein aktueller km-Stand ist 95.000 und das sind noch die Scheiben vom Werk drine!
Ist diese Laufleistung im Durchschnitt ok?
Auto - siehe Signatur...
PS: Bei der Suche habe ich schon geschaut - keine Info gefunden!
Beste Antwort im Thema
KLICKZitat:
Original geschrieben von Samir321
Wie weit darf ich die Klötze denn hinten abfahren? Diese haben noch 2-3mm bis zur Trägerplatte. Vorne melden die sich ja. Vll hat ja jemand ein Foto. Bzw ich kann ja mal eins machen.
31 Antworten
Ich denke auch mit knapp 100.000 km auf die ersten Bremsscheiben vorne kann man seeeehr zufrieden sein. So lange halten bei mir normalerweise nur die hinteren Scheiben.
In meinem Sommerauto hab' ich die Scheiben bei nicht ganz 50.000 raus geworfen, wobei da auch ein recht sportlicher Fahrstil und gut 90% Landstraßen nicht ganz unschuldig an dem höheren Verschleiß waren. 😁
Bei 68.000 Km einmal alles neu :-(
Hallo zusammen!
Ich bedanke mich noch ein Mal für die zahlreichen Antworten! Bis zum Wechsel habe ich ja sowieso noch ein bißchen Zeit, da mein Werkstatt-Meister gesagt hat, dass die Scheiben ja noch Zeit haben, bis die Steine (demnächst) anfangen zu pipsen und dann alles zusammen erneuern, aber spätestens bis zum nächsten TÜV in einem Jahr!
hi,
da ich beim Wechsel auf die Sommerreifen gesehen hab, dass die eine Seite nicht mehr wirklich Belag hat, bin ich heute endlich dazu gekommen Scheiben und Klötze neu zu machen; Ergo gute 60.000km mit dem ersten Satz, 120.000km mit dem Zweiten.... Wobei der zweite mehr als hart an der Grenze war (siehe Foto)!
Was sich mir da wieder gezeigt hat, nicht nur auf die Anzeige verlassen. Die linke Seite (mit dem "Sensor"😉 hatte noch ein wenig Futter, so dass die Anzeige nicht angesprungen ist.
Gruß mop
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mop272
hi,da ich beim Wechsel auf die Sommerreifen gesehen hab, dass die eine Seite nicht mehr wirklich Belag hat
Das "Danke" galt dafür, dass Du mit dieser Bremse nicht meine Wege gekreuzt hast.
Bei allen Autos mit Verschließanzeige, die ich/wir je in der Familie hatten, hat die Verschleißanzeige nie zuverlässig funktionioniert. Unabhängig davon, ob ein- oder zweiseitig, im Belag eingegossene Kontaktschleifen oder Steckkontakte an den Trägerplatten.
Seit über einem Vierteljahrhundert schraube ich meine Bremsen grundsätzlich selbst und kontrolliere sie bei jedem Radwechsel. Wenn ich beim Radwechsel sehe, dass die Klötze nicht mehr frisch sind, kann ich den Wechsel ganz gut einplanen, sprich, wenn Ostern bei der Sommerradmontage noch ca. 4mm am dünnsten Belag vorhanden sind, werden die Teile bestellt und in den nächsten 2 Monaten verbaut.
Das einzige mal, dass ich wirklich Probleme beim TÜV hatte, war mit einem Audi 80 B4 Quattro. Die Bremsen waren beim hinten abgenudelt und ich hatte aufgrund der Dringlichkeit beim örtlichen Teilehändler Klötze (WIMRE Feredo) gekauft. Ich war schlicht und ergreifend nicht davon ausgegangen, dass diese (an der Hinterachse) innerhalb von 10 Monaten so weit runter warne, dass der TÜV-Mann meinte, die hätten ihm zu wenig Substanz um mir eine Plakette zu geben.
Eine Woche später gab es dann für neue Klötze und Scheiben das Abziehbild. Komisch, dass die Bremsen dann auch 3 Jahre und gut 100000km gehalten haben, bei gleichem Fahrprofil. (ATE Klötze und Scheiben)
nun möchte ich mich auch hier einklinken, habe jetzt 136 tsd auf der Uhr und immer noch die ersten Belege und Scheiben. Ist mir ja schon unangenehm, aber der Freundliche sagt: ruhig warten bis die Anzeige sich meldet.
Wohne zwar in Berlin, bin aber trotzdem viel auf der Autobahn unterwegs. Bremsprobleme sind noch nicht, bremst wie am ersten Tag. Denke aber oft ob ich nicht doch schon mal wechseln lassen sollte.
Wenn dann wo?
Beim Freundlichen oder ATU oder ähnlich?
Was darf es denn so kosten, Scheiben und Belege...?
Zitat:
Original geschrieben von teebeutel
Beim Freundlichen oder ATU oder ähnlich?
Mach dich nicht unglücklich! Es gibt genügend andere freie Werkstätten. Aus eigenen Erfahrungen rate ich dir: Nicht bei ATU.
höre ich oft, nicht ATU
Aktuell 140tkm immer noch die ersten Belage und Scheiben!!!
Bremsen wird überbewertet :-)
Km 138250 und auch noch der erste Satz komplett vom Werk drauf. 😁
Habe schon 110.000 km drauf fahre immer noch mit von Werk eingebautem Bremsscheiben 🙂. Aber bei 120.000 km inspektion muss nur vordere Bremsklötze ausgetauscht werden (sagt mein 🙂 ). Rest ist in Ordnung 😁
Vorne bei 110t km zum ersten mal Bremsen vorne komplett gewechselt. Jetzt 120t km und hinten immer noch die ersten Bremsen drin.
Zeigt er was an wenn die Bremsen ab sind? Ich glaube vorne macht er das - aber hinten?
Was kostet neue Bremse (Scheibe Klötze) hinten incl. Einbau bei VW bzw. bei einer freien WS?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von xerox133
Zeigt er was an wenn die Bremsen ab sind? Ich glaube vorne macht er das - aber hinten?
Hinten gibt's meines Wissens nach keine Kontakte.
Bis auf wenige Ausnahmen hier im Forum werden ja eh nur die vorderen Bremsscheiben getauscht. Die hinteren mit ihren 10 % Bremswirkung verfaulen eher als dass sie abgefahren sind.
117tkm . Hinten zwei sätze klötze und ein paar scheiben durchgebremst. Vorne sind noch die scheiben von werk verbaut,nur klötze wurden bei 65tkm erneuert.