bremsscheiben vorn und die ersten beläge bei 45000 km fertig?

Mercedes E-Klasse S212

ist das zu akzetieren...?

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von andy_112


Die Schubabschaltung funktioniert auch MIT Tempomat!

tut sie leider nicht. Ich hab's zigmal probiert.

Z.B. Tempomat eingestellt auf 100 km/h den Elzer Berg runter (der dürfte steil genug sein) und er hält bremsend die Geschwindigkeit. In der Momentanverbrauchsanzeige ist ein kleiner Balken zu sehen, also ist die Schubabschaltung nicht in Kraft. Tempomat raus und schupps ist der Balken weg, als der Rahmen leer. Das Fahrzeug wird dann leicht schneller, so dass man manuell bremsen muss und auf den 4. Gang begrenzen muss (dann reicht die Motorbremse).

Ich hab' wegen dem Verhalten auch mal den Freundlichen gefragt. Der bestätigte mir, dass zu Gunsten einer genaueren Geschwindigkeitsführung die Schubabschaltung nicht mehr dabei ist, sondern mit der Bremse reguliert wird. Dies passt auch dazu, dass ich mit aktivem Tempomat nie eine leere Momentanverbrauchsanzeige habe.

Viele Grüße

Peter

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo Gemeinde!

Also, mein Dicker schaltet bergab auch zurück. Auch mit Distronic. Diese geht auf die hinteren Bremsen, soviel ich weiß.

Beim 123/124er waren die hinteren Bremsen immer verrostet und mussten gewechselt werden. Was ist nun besser? Wechseln, weil verschlissen oder wechseln, weil verrostet? Dann hätte man sich die Bremse ja auch sparen können. 😎

Herzliche Grüße
Jochen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


bwuschel : Beim Tempomat der BR 210 schaltet das Getriebe bei Bergabfahrten selbstständig herunter , es findet aber kein aktiver Bremseingriff statt . Folge : Bei eingeschaltetem Tempomat braucht ein 210er weniger , ein 212er mehr Treibstoff . Und : Die Bremsen verschleißen beim 212er erheblich schneller !
Beispiel : Meine Klötze haben vorne wie hinten 148 000km gehalten , die Scheiben vorne wie hinten 233 000 km . Dabei war die Mindestdicke noch nicht einmal erreicht , getauscht wurden sie wegen der Klötze , gleich in einem Aufwasch . Das wäre mit einem 212er nicht zu schaffen .

Selten so einen Schwachsinn gelesen. Musst du dich eigentlich selbst belügen?

Natürlich kannst dubfür dich entscheiden bei 233000 die Scheiben zu wechseln...nur scheinst du dann

des Messens nicht mächtig.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


bwuschel : Beim Tempomat der BR 210 schaltet das Getriebe bei Bergabfahrten selbstständig herunter , es findet aber kein aktiver Bremseingriff statt . Folge : Bei eingeschaltetem Tempomat braucht ein 210er weniger , ein 212er mehr Treibstoff .

Diese Schlussfolgerung ist schlichtweg falsch.

Ob mit Bremse an den Rädern, Motor oder mit ausgestelltem Fuß gebremst wird, ist irrelevant für den Verbrauch. Da macht sich nur die (fehlende) Schubabschaltung bemerkbar - sieh auch den anderen Thread. Im höheren Gang kann bzw. könnte aufgrund des niedrigeren Innenwiderstands sogar länger mit Schubabschaltung gerollt werden.

Zitat:

Original geschrieben von H.Lunke



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


bwuschel : Beim Tempomat der BR 210 schaltet das Getriebe bei Bergabfahrten selbstständig herunter , es findet aber kein aktiver Bremseingriff statt . Folge : Bei eingeschaltetem Tempomat braucht ein 210er weniger , ein 212er mehr Treibstoff . Und : Die Bremsen verschleißen beim 212er erheblich schneller !
Beispiel : Meine Klötze haben vorne wie hinten 148 000km gehalten , die Scheiben vorne wie hinten 233 000 km . Dabei war die Mindestdicke noch nicht einmal erreicht , getauscht wurden sie wegen der Klötze , gleich in einem Aufwasch . Das wäre mit einem 212er nicht zu schaffen .
Selten so einen Schwachsinn gelesen. Musst du dich eigentlich selbst belügen?
Natürlich kannst dubfür dich entscheiden bei 233000 die Scheiben zu wechseln...nur scheinst du dann
des Messens nicht mächtig.

Na , du scheinst es ja nötig zu haben . Schon traurig , wenn man glaubt , sein Niveau so ausstellen zu müssen ! 🙄😕

Ähnliche Themen

Chess : Das war vielleicht etwas missverständlich formuliert von mir . Gemeint war ganz allgemein , dass ein Tempomatsystem mit aktivem Bremseingriff stets mehr Treibstoff verbraucht als ein System ohne Bremseingriff .

Ich schreib's auch hier nochmal, gerne auch immer und immer wieder:

Die Schubabschaltung funktioniert auch MIT Tempomat!

Wenn die Schubabschaltung nicht funzt, dann nur weil der Berg nicht steil genug oder die Geschwindigkeit zu hoch ist.

Bei meinem w211 Mopf waren die Klötze bei 70tkm fällig und bei 125tkm (beim verkauf) klötze und scheiben sollten gewechselt werden.
Aktuell hat mein 212er 16tkm und kann nichts berichten, aber habe heute mal geschaut, mit bloßem Auge schauen die noch recht gut aus.

MfG

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von andy_112


Die Schubabschaltung funktioniert auch MIT Tempomat!

tut sie leider nicht. Ich hab's zigmal probiert.

Z.B. Tempomat eingestellt auf 100 km/h den Elzer Berg runter (der dürfte steil genug sein) und er hält bremsend die Geschwindigkeit. In der Momentanverbrauchsanzeige ist ein kleiner Balken zu sehen, also ist die Schubabschaltung nicht in Kraft. Tempomat raus und schupps ist der Balken weg, als der Rahmen leer. Das Fahrzeug wird dann leicht schneller, so dass man manuell bremsen muss und auf den 4. Gang begrenzen muss (dann reicht die Motorbremse).

Ich hab' wegen dem Verhalten auch mal den Freundlichen gefragt. Der bestätigte mir, dass zu Gunsten einer genaueren Geschwindigkeitsführung die Schubabschaltung nicht mehr dabei ist, sondern mit der Bremse reguliert wird. Dies passt auch dazu, dass ich mit aktivem Tempomat nie eine leere Momentanverbrauchsanzeige habe.

Viele Grüße

Peter

hallo männer, ich danke für die rege beteiligung. ich fahre ind er stadt höchst selten mit der distronic. auch kann ich vorrausschaun. berge null. die distronik bediehe ich aktiv sprich schonend. bei richtig gas bin ich eigentlich immer (aus spaß) im schaltmodus. aber was ich eigentlich erzählen wollte....anscheinend war es eine sehr gute idee das matriall raus zu fordern.. die bremsanlage war bei weiten noch nicht fertig. hat sich meine alte werkstatt angesehn und ein kfz-gutachter. bezahlt hab ich eh noch nicht da ich ja auch keinen auftrag dafür erteilt hab. schau ich mal wie ich weiter verfahre. allen einen guten start in die neue woche. lg silvia

ps.: habe noch ein beetle cabrio 1,9 der hat fast 100000 runter und die ersten scheibe sehen noch ordentlich aus- gruß silvia

Zitat:

Original geschrieben von silviager


ps.: habe noch ein beetle cabrio 1,9 der hat fast 100000 runter und die ersten scheibe sehen noch ordentlich aus- gruß silvia

Naja den bremmst man ja auch weniger, weil der ja nicht voran kommt und immer hinterher fährt. 😎😁😁

Hallo Gemeinde!

Wie lang ist Dein Serviceintervall? 10tkm, 15tkm oder vielleicht 25tkm???

Bei meiner letzten Inspektion hat mein Serviceberater ein Übergabegespräch geführt! Sind die Scheibenwischer noch i.O.? Soll WiWa aufgefüllt werden? Hat Flüssigkeitsstände und SW-Stände überprüft und hat auch alle 4 Bremsen begutachtet. Sein Kommentar: Bremsbelege hinten sind noch nicht an der Verschleißgrenze, werden es aber während der nächsten 25tkm sein. Sollen die getauscht werden? Oder sollen wir warten, bis die Verschleißanzeige anspricht und sie kommen noch einmal extra?

Es gab einen Festpreis, der auch in dem Auftrag vermerkt wurde! Keine Einzelpositionen mehr auf der Rechnung!!!

Poste mal, auch in Deinen anderen Threads die Auftragsbestätigung!!!!

3 Threads zu einem Thema!!!!

Was stimmt da nicht?

Herzliche Grüße
Jochen

"Wer Bremst verliert"! 😁 .. und wenn es Geld ist,

und wer zu wenig bremst verliert auch Geld, und wenn es für die Blitzer ist 😠
oder weil die Dinger vom Rost befallen sind!

Bei unserem A160 wurden zuletzt die hinteren Bremsscheiben bei 38tkm gewechselt, weil die nach 6 Jahren so vom Rost befallen waren! Meine Frau bremst wahrscheinlich zu wenig!

"Wenn man ordentlich Gas gibt, muss man auch fest Bremsen"! - Beides kostet Geld!

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 15. Januar 2015 um 12:33:15 Uhr:


.....
"Wenn man ordentlich Gas gibt, muss man auch fest Bremsen"!...

Na, mit dem Spruch wirst du deinem Nicknamen wirklich gerecht 😁

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 15. Januar 2015 um 14:11:44 Uhr:



Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 15. Januar 2015 um 12:33:15 Uhr:


.....
"Wenn man ordentlich Gas gibt, muss man auch fest Bremsen"!...
Na, mit dem Spruch wirst du deinem Nicknamen wirklich gerecht 😁

.. genau! 😁

Mit meinem 211er E200CDI (Bj 05/2004 SBC Bremse) bin ich mit den ersten Klötzen vorne 93tkm gekommen, bei 145tkm waren dann die Scheiben auch abgenutzt. Ich war schon sehr positiv von der Bremsleistung und der Haltbarkeit überrascht. Etwas anders überrascht war ich nach dem 2. Winter und ca. 34tkm als die hinteren Klötze am ende waren. Das kam aber definitiv vom "Digitalfahren" im Winter, da das EPS hinten sehr oft eingreifen musste. Die hinteren Scheiben habe bis 185tkm gereicht.

PS: Nickname "Digitalfahrer" - Der 211er/E200CDI war eben damals doch stark untermotorisiert mit gerade mal 122 PS für die Ausstattung. Deshalb eben die digitalen Zustände beim Fahren: Gas oder nicht Gas! Eine Optimierung der Motorleistung auf 160Ps nach 1tkm hat dann etwas Abhilfe gebracht und ich konnte auch andere Pedalzustände fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen