Bremsscheiben, Verschleißgrenze, Bremsbeläge
so, ab heute ist Winter 😁
Vorhin bei ein bisschen Restsonne die Räder auf Winter umgerüstet.
Dabei fallen immer ein paar Nebenarbeiten an, wie zum Beispiel Bremsbeläge prüfen, Scheibendicke messen und so weiter.
Jetzt habe ich meinen Etzold befragt, aber der verrät mir auch nicht alles.
Ich habe vorn 296 mm x 28 mm Scheiben drin.
Gemessen: 26,9 mm
Verschleißgrenze: 25 mm
Frage: wie viele Bremsbelagsätze kann man in der Regel mit einer Bremsscheibe fahren?
Hinten lassen sich die Scheiben leider nicht ohne Ausbau messen, dafür sieht man aber schön die Bremsbeläge.
Etzold sagt: Bremsbelag hinten, Mindestdicke 6 mm
Frage: das ist doch mit Platte, oder? Wie viel beträgt die Mindestdicke ohne Platte?
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bebewo
............ Bremsscheibe die 300.000 Kilometer .......... noch 23mm hat........
Wenn ich mir die Risse auf den Stegen so ansehe, war es aber höchste Eisenbahn diese Scheibe zu ersetzen. Es macht schon Sinn die Scheiben zu tauschen wenn das Mindestmaß erreicht ist und nicht darüber abzunutzen. Vor allem die thermische Belastung und Verzug werden umso größer je dünner die Scheibe ist (siehe Risse).
LG robert
Hallo Gemeinde und ein freundliches Hello dem Herrn mit dem Bremsscheibenfoto ( wenn es sein Auto ist ), bebewo ?
Klar , denk ich als Wenigwissender Laie , wenn viel Autobahn gefahren wird brauch ich weniger zu bremsen als auf der Landstr. und erst recht in der Stadt . Dann hält die Bremsanlage logisch länger .
Speziell bei den Automatik Liebhabern . Wir hängen ewig an der Bremse , wenn auch nur leicht .
An dem Foto ist doch klar zu erkennen das die Sicherheit bei dem Bremsscheibenbesitzer in Dritter Reihe steht .
Ein Check wurde bestimmt nieeee innerhalb der letzten 50000Km von einem verantwortungsvollen Kollegen gemacht.
Kollegen , denn selbst eine Hinterhofwerkstatt die etwas auf sich hält hätte bei diesem Anblick der Bremse die Hände vors Gesicht geschlagen .
Sattel ( Kolben?) fest , -selbst nicht gesehen - starker Rostfraß - selbst nicht bemerkt - doch weiter gehts denn die Karre bremmst doch und die Beläge sind noch dick genug und auch nicht verglast . Verglast - was ist das denn ?
Die Bremsflüssigkeit stammt , so schätze ich das als Laie ein , noch aus der letzten Garantieinspektion !
Markenscheiben ( Jurid ) und dazu Ferrodo Klötze bekam ich für meinen Omi incl. Porto für unter 130€ !
Es ist ein Jammer zu sehen das für einen Kleinbertag sein eigenes und das Leben Anderer aufs Spiel zu setzen .
Kann mich ja auch total verguckt haben ! Oder ?
MfG. , Rolli74
Nimm Alles zurück ! Sorry . Hab doch glatt die Bemerkung von Kiaora zu den Rissen überlesen .
Ich weiß oder glauge zu Wissen nun warum so schonend gebremst wurde .
Das die Scheibe beim Bremsen nicht zusammengedück wird ! Oder sehe ich das falsch ?
Humor ist wenn man trotzdem lacht .
Ach bin ich froh, hier stehen ja all meine Werte, die ich im November notiert hatte. MT ist schon fast wie mein Tagebuch.
Beim Wechsel der Räder am Wochenende stand natürlich wieder das Messen der Bremsscheiben an.
Circa 5000 km im Winter waren gefahren und die Bremsscheiben vorn zeigten eine Dicke von 21,8 mm bis 21,7 mm. Aufgeschrieben und gut.
Doch beim Vergleich mit dem Verschleißmaß wurde mir ganz anders.
Was? Über 3 mm unter Verschleißgrenze und das innerhalb eines Winters? Das kann nicht sein.
Das Tragbild sieht immer noch aus wie aus dem Bilderbuch.
Was glaubt ihr wie ich hin und her geschossen bin und in meinen Unterlagen gekramt habe aber meine Aufzeichnungen nicht mehr gefunden hatte.
Tja, also noch mal runter und einen Wert von circa 3 cm in die Lehre genommen ... was soll ich sagen ... wer messen kann ist klar im Vorteil 😁
Alles gut. Satte 5 mm hatte ich unterschlagen.
Also Messungen haben eine Maß zwischen 26,8 mm und 26,7 mm ergeben.
Jetzt haben sich meine Freunde lustig gemacht, ich sollte mir doch mal einen Messschieber mit Zahlen besorgen. *haha*
Habe beim lesen im Zubehörbereich festgestellt, das es unterschiedlich dicke Bremsscheiben mit unterschiedlichen Verschleißgrenzen gibt. Kenne aus meiner Praxis eigentlich das Verhältnis 2 zu 1 für vorne und 3 zu 1 für hinten.
2 Satz Bremsklötze vorne auf 3 Satz Klötze hinten bis zur Scheibenerneuerung. Dann aber immer mit allen Zubehörteilen wie Achsen Federn Spangen. Oder die Formel 60.000 km für einen Satz vorne und 100.000 km für einen Satz Bremsklötze hinten. Und immer die Klötze passend zur Scheibe vom gleichen Hersteller. Wenn allerdings Mann/Frau Sportfahrer/in ist/sind mit so nem tollen V6, dann ................... weiß ja nich zenobia........😉
Ähnliche Themen
Hallo.Xenonbia!
Bild 1,bitte den Rost an den Längsträgern beseitigen!
Bild 2,nach dem Autowaschen bitte die Bremse warm bremsen,das das Wasser dort
verdampft wird!
Handbremse brauchst DU im Flachland nicht immer anziehen!
auf deinem Bild sieht man schön die Abdrücke der Bremssteine!
falls die mal anrosten,so kann es zum Rubbeln der Bremse kommen!
nicht nur Waschen ist wichtig,grins!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Hallo.Xenonbia!
Bild 1,bitte den Rost an den Längsträgern beseitigen!
Oder behandeln. Weg bekommt man den mit mechanischen Mitteln nicht...
Wenn die Beifahrerseite schon so aussieht, dann möchte ich nicht die Fahrerseite sehen...
Ich hatte den Gammel mit beischleifen, großzügiger Behandlung mit Rostwandler und anschließendem Auftragen von Liquid Fluid in den Griff bekommen. Vor allem von innen geht's nur mit Liquid Fluid...
Dafür waren dann etwas später die Schweller durch...
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Bild 2,nach dem Autowaschen bitte die Bremse warm bremsen,das das Wasser dort
verdampft wird!
Handbremse brauchst DU im Flachland nicht immer anziehen!
auf deinem Bild sieht man schön die Abdrücke der Bremssteine!
falls die mal anrosten,so kann es zum Rubbeln der Bremse kommen!
nicht nur Waschen ist wichtig,grins!mfg
Die HA-Bremse zeigt das typische Tragbild bei ATE-Scheiben (wenn die Bremsscheibe Made in Tschechien ist, ist's 'ne ContiTeves=ATE). Die Scheiben von TRW haben ein ganz anderes Tragbild...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Hallo.Xenonbia!
Bild 1,bitte den Rost an den Längsträgern beseitigen!
Na ich seh schon, euch entgeht nichts.
Jawohl, wird gemacht. Rostbeseitigung am Unterboden hab ich für diese Saison schon auf dem Zettel.
Hier mal die linke Seite.
Zitat:
Original geschrieben von Zenobia_V6
........... Das Tragbild sieht immer noch aus wie aus dem Bilderbuch.
Hallo Zenobia,
wenn ich mir das Bild von der hinteren Scheibe ansehe so glaube ich Risse zu sehen. Sie nach, ob der innere Bremsklotz klemmt. Wenn dieser klemmt und ständig anliegt so wird die Scheibe sehr heiß und das kann beim Abkühlen zu Haarrissen führen.
Hatte dieses Problem bei beiden unserer Omegas.
LÖG robert
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Handbremse brauchst DU im Flachland nicht immer anziehen!
auf deinem Bild sieht man schön die Abdrücke der Bremssteine!
Ich habe hinten Trommelbremsen drin 😉
ich weiß,da wollte ich Dich testen,grins!
die Frau hat es gemerkt,die Männer nicht!
für den Rostbefall würde ich an deiner Stelle versuchen Bleimennige zu verwenden,ist ein gutes Mittel!
aber nur mit OP-Handschuhen auftragen!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
ich weiß,da wollte ich Dich testen,grins!
Ja, ist schon klar 😁 😁
Mit dem Rost ist das so eine Sache. Da fehlt mir einfach die Erfahrung.
Ich dachte erst an Fertan und oben drüber UB-Schutz oder nur mit Rostegal.
Jeder hat ja da so seine eigenen Meinung dazu.
@kiaora
Hier kann ich Dich beruhigen, das sind keine Haarrisse, sondern Abdrücke von den Bremsklötzern.
Wenn man sich anschaut, dass ich innerhalb der 7 Wintermonate gerade mal 4500 km mit diesem Fahrzeug gefahren bin, kann sich diese Spuren leicht erklären. Die meisten Fahrten in der Stadt lege ich alleine zurück, da wird fast nur die vordere Bremse beansprucht. Die großen Fahrten vollgepackt über die Autobahn machen wir dann in der Regel mit meinem Omega.
Das salzige Wasser bleibt an den Bremsklötzern hängen und verursacht minimale Korrosion, die sich dann in diesen unschönen schwarzen Spuren abzeichnet.
Wo einmal Rost drin ist da bleibt er auch!
man kann nur den Wiederausbruch hinausschieben und in in unbedenklichen Größen halten!
mit Winkelschleifer+Drahtigel abschleifen,Bleimennige mit Pinsel streichen mehrere Lagen,mit Trocknungsphasen
zwischendurch!
Bleimennige gibt es nur im Gewerbe,eigentlich aber die OP-Handschuhe nicht vergessen und gute Ablüftung,ergo
keine geschlossenen Räume!
danach Grundierung(2xSpraydose) mehrmals und danach Lackfarbe(1xSpraydose, geht auch)!
eine Grundierung ohne Lackfarbe(bzw,Decklack) zieht immer Wasser an,die Lackfarbe macht den Luftabschluß!
danach Unterbodenschutz und in den Längsträger mit der Spraydose Hohlraumwachs einführen und immer die lange
Sonde hin-und herbewegen!
diese langen Sonden liegen normal jeder Spaydose bei,aber fast alle Teilefuzzis vergessen die mitzugeben!
Sonden sind ca 40 cm lang mit 4-Düsenmessingkopf-geht in alle Richtungen,geht auch gut damit
die Türunterkanten(innen) zu konservieren,Scheiben oben lassen!
Rostumwandler ist meiner Meinung nach sein Geld nicht wert und nur Nepp!
mfg
Kascha,Blühen gilt für alle Fahrzuege,sogar die mit der verzinkten Karosse und den 4 Ringen oder dem Stern auf der Haube!
Auch die aus dem Bundesland der Steuerhinterziehung!
das wird nur oft unter dem Deckmantel gehalten!
übrigens;Zenobia kan ich mich immer wieder Amüsieren,wenn Du einen technische Wert oder eine Hilfe zu einem
Problem in einen Beitrag reinschreibst und die Männerwelt danach es einfach Negiert und es unbedingt
nochmal schreiben muß! halt Ego,s!
mfg
Ja ich weiß das die anderen auch diese Probleme kennen. Nur hab ich mir ja als Ziel gesetzt auf meine Omi ein echtes "H" zu bekommen. 😁