Bremsbeläge wechseln

Opel Omega B

Hi Leute,
bräuchte mal Hilfe beim Bremsbeläge wechseln.

Also hinten machen meine Bremsbeläge schöne Schleifgeräusche beim Bremsen 😁 !

Möchte wenn´s einfach geht die Bremsbeläge selber wechseln !
Was benötige ich alles dafür ??

Hab in erinnerung mal was gelesen zu haben von wegen auch noch neue Halteklammern und Bremsbelag-Sensoren gucken ?!

Kann ich auch bessere Bremsbeläge kaufen als die Originalen (also mit Keramik) ??

Danke schonma...

Gruß Der Omega-tor

19 Antworten

Hab derletzt meine gemacht, aber nur die vorn. Hatte Hilfe von nem Kumpel. Du brauchst die Sensoren neu, kosten (beide) 22€. Bessere Beläge als original!? Da würd ich erst mal an neue Scheiben denken. Hab mir Beläge von Jurid geholt, die sind gut, zwar nicht billig á la ebay aber ich muss auch nicht mit nem schlechten Gewissen rumgurken🙂

EDIT: Haltklammern sind doch an den belägen dran!? Oder was meinst Du damit?

...achso kann das sein, dass hinten gar keine Sonsoren sind ???

ja, das kann sein, weils so ist
man muss um die beläge hi zu wechseln nur diese stifte und die klammer rausnehmen und dann kann man den belag rausnehmen und die neuen reinsetzen, die kolben müssen natürlich auch reingedrückt werden, dann einfach die klammer und die stifte wieder rein, am besten neue klammern nehmen

Hallo,
als ich hinten die Beläge gewechselt habe, waren die Halteklammern durchgerostet.
Die Markenbeläge von meinem Teilehändler hatten leider keine Klammern dabei, so dass ich tatsächlich zum FOH musste.
Dort habe ich neben den (teuren) Klammern auch noch eine Reihe dummer Sprüche bekommen...
Also am Besten darauf achten, dass die Klammern dabei sind.
Und die Bremssättel hinten schön sauber machen, da sich dort eine Menge Dreck/Rost ansammeln kann.

Ciao, Dieter

Ähnliche Themen

klar, saubermachen ist beim arbeiten an der bremse ne selbstverständlichkeit und das mit den klammer ist wirklich etwas doof, leider sind die nicht immer bei zubehörteilen dabei

Und wennste fertig bist und losfahren willst:

Vorher Brems-Pedal pumpen!!

Sonst trittste in´s Leere..... 😁 ... und machst ´nen sauberen Abgang in die Botanik!

Gruß, D.

Du mußt beim Wechsceln der Bremsbeläge den Bremsflüßigkeits Behälter öffnen um die Bremskolben zurück zu drücken! Sonst drückste Dich dumm und dämlich! Solltest die Bremsen auch entlüften! geht ganz einfach! Benötigst einen 8er odr 10er Gabel Schlüßel und nen zweiten mann (frau). rechts hinten zu erst entlüften dan links! Geht so: Bremsflüßigkeitsbehälter wieder zuschrauben, Mann (frau) im Autte muß Pumpen bis das Pedal fast nicht mehr nieder geht (bester Druck) und Fest weiter auf druck halten, mit schlüßel etwas die entlüftungs schraube öffnen und sofort wieder zuschrauben sobald bremsflüßigkeit ohne Luft rauskommt, dann wieder druck Pumpen und die andere seite das selbe spiel! ggf. etwas Bremsflüßigkeit nachfüllen! Dann langsm mal fahren und einbremsen! also bei ca. 20 kmh bremse treten um die Bremse ein zu bremsen!

Wenn Deine Bremse schon schleift solltest Du ggf überlegen ob Du nicht die Bremsscheiben auch Tauschst! könten Riefen drinn sein! In diesem Fall würde ich die 65,-€ für insgesamt zwei Bremsscheiben Investieren!!!

Wenn du entlüften willst, kauf dir besser einen Bremsleitungsschlüssel. Wenn der Nippel erst mal rund ist.......... Ist an der Bremsanlage lange nichts mehr gemacht worden? dann sprüh da einen Tag vorher etwas Caramba dran.

Gruß Kalle

Zitat:

Original geschrieben von Dreamerrené


Du mußt beim Wechsceln der Bremsbeläge den Bremsflüßigkeits Behälter öffnen .....Sonst drückste Dich dumm und dämlich!.

Nö, MUSS man nich´.... Hab ich noch nie gemacht.

Und sooo wild ist das mit der Drückerei dann auch nich´...

Ab und zu mal Schwarzbrot mit Schinken essen und nich´immer nur Nutella-Brote, dann geht´s. 😉 😁

Gruß, D.

Anlage entlüften braucht man nicht, wo soll denn da Luft reinkommen bei Wechseln der Bremsflüssigkeit.

Außerdem war ich immer der Auffassung, dass man beim Entlüften das Bremspedal auf keinen Fall bis zum Bodenblech durchdrücken soll, da der Bremszylinder sozusagen überdrückt wird und der Dichtring beschädigt werden kann, so dass man im schlimmsten Fall eine Undichtigkeit hat.
Lieber das Pedal mit Gefühl so etwa halb durchdrücken, wie wenn man im normalen Straßenverkehr bremst.

Des weiteren kann man beim Entlüften den Deckel der Bremsflüssigkeit auflassen.
Und wenn man manuell entlüftet hab ich das so gelernt (und mach es auch so), dass man den Schlauch in ein Gefäß mit Bremsflüssigkeit enden lässt und dann so lange gepumpt wird, bis in dem Gefäß mit der Bremsflüssigkeit keine Luftblasen beim Pumpen mehr auftauchen. Natürlich wird im Ausgleichsbehälter der Stand kontrolliert und gegebenenfalls nachgeschüttet.

Ich lasse mich gern berichtigen.

MFG

Macht keinen Staatsakt daraus!
Wenn nur die Beläge (oder mit Scheiben) getauscht werden, braucht man die Bremsflüssigkeit nicht zu wechseln.
Der Deckel soll geöffnet werden, damit überlaufende Bremsflüssigkeit nicht aus der Ausgleichsbohrung spritzt! Das geht meterhoch!
Die Bremsflüssigkeit soll alle 2Jahre gewechselt werden, weil sie hygroskopisch ist und dadurch der Sidepunkt fällt. Aber soetwas lasse ich gerne in der Werkstatt machen (für kleines Geld, weil ruck-zuck) Da rutsche ich doch nicht selbst auf dem Boden rum und muss mich noch um die Entsorgung kümmern....

also eigendlich sollte da keine bremsflüssigkeit aus dem ausgleichsbehälter kommen, ausser es war jemand so schlau und hat was nachgekippt anstatt die beläge zu wechseln
wie oft hatte ich schon kunden die meinten das sie bremsflüssigkeit verlieren und ob wir nicht was nachkippen könnten, dabei waren sie kurz davor ihre beläge zu verlieren weil die bis aufs halteblech runter waren

und wie dotti das schon sagt, ich würde die bremsflüssigkeit auch wechslen lassen, das kostet nicht viel und man hat die entsorgung schon mit drin

jo ich denk dann bring ich den zu ATU oder so..

Zitat:

Original geschrieben von LSBorg


also eigendlich sollte da keine bremsflüssigkeit aus dem ausgleichsbehälter kommen, ausser es war jemand so schlau und hat was nachgekippt anstatt die beläge zu wechseln

Genau!

Das haben sie uns in der Ausbildung regelrecht eingeprügelt. Immerhin hatte man (als Werkstattmitarbeiter) keine Gewissheit darüber, ob jemand nachgefüllt hat, oder nicht.

Beim eigenen Fahrzeug ist das sicherlich anderst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen