Bremsscheiben und Klötze 2.0 TDI
Moin Gemeinde!
So langsam macht mir mein Auto angst. :-)
Habe nun 133.000 Km runter. (Viel Autobahn) Gestern Tüv gehabt und alles o.k.
Auf die Frage nach den Bremsen hieß es... die halten noch ewig.
Auch die 18.er Bridgestone sind noch die ersten. Da muss ich allerdings sagen, dass sie mit 3,5 mm wohl die letzten Monate vor sich haben.
Wann habt Ihr die Scheiben oder Klötze im Schnitt wechseln lassen?
Und was kostet der Spaß?
Gruß
Pfeiffer
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gtiPfeiffer
Finde aber trotzdem 100.000 Km für einen Satz Reifen mehr als üppig. Hätte nicht gedacht, dass die Reifen das aushalten zumahl die Bridgestone Reifen oft kritisiert werden.
Entweder sind die Reifen steinhart und halten deswegen ewig, oder die wurden schon mal getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von Carlocat
Und wenn Du weniger Bremsstaub möchtest, nimm die ATE Ceramic. Gab es bei Profiteile für mich für 218 EUR. Bis jetzt zufrieden damit.
Sagmal wo kauft ihr denn ein?! Ich habe bei meinem GTD nach 15.000 km die Bremssättel rot lackiert und mir zeitgleich auch Keramik Bremsklötze vorne reingebaut. Habe insgesamt 116€ mit der Farbe bezahlt...
Ich habe für meinen 2.0TDI, für 4 Scheiben und den dazugehörigen Klötzen 154€ bezahlt (Ate Scheiben & Klötze).
LG
Schönen guten Tag,
eine Frage zur Bremswirkung der ATE Bremsbeläge. Einige sagen, dass die Ceramic Beläge nicht die Bremswirkung haben, wie die normalen ATE Bremsbeläge. Durch die Schmierwirkung des Films der Ceramic geht einiges an Bremskraft verloren, ist das richtig? Wenn man also nicht unbedingt gerade sonderlich wenig Bremsstaub möchte, ist man also mit den normalen ATE Bremsbelägen mit den beschichteten Bremsscheiben besser bedient, korrekt?
Danke und Gruß
te-75
Ähnliche Themen
So würde ich es auch definieren, obwohl die verminderte Bremskraft sicher durch etwas mehr Pedalkraft kompensieren lässt.
Gruß
Danke dir!
Noch eine Frage, nein zwei, nein drei;
- Wie sieht es mit der Langlebigkeit aus, halten die ATE genauso lange die die Original VW Bremsen, bspw. hat mein Golf 6 Highline nun erst bei 120.000 km hinten die Verschleißgrenze nahezu erreicht. Vorne lasse ich dann aber auch wechseln, müssten ja dann auch bald fällig sein, verrostet sind sie schon mal ganz gut ;-)
- Die ATE Powerdisc Bremsscheibe verursacht extra Bremsgeräusche, charakteristischer Bremssound wie sie es nennen, wie kann ich mir das vorstellen?
- Noch eine anschließende und generelle Frage. Sollte man eher behutsam auf die Bremse treten oder öfters auch mal etwas härter, um die Bremsen nicht zu sehr zu schonen. Wenn man die Bremse immer nur leicht antippt, würden allmählich Riefen in die Bremsscheibe kommen, die dann etwas lautere Geräusche beim Bremsen verursachen, besser sei öfters mal härter zu bremsen, ist das richtig?
Vielen Dank schon mal im Voraus, schönen Abend noch und viele liebe Grüße
te-75
Zitat:
@te-75 schrieb am 10. Februar 2015 um 19:25:18 Uhr:
Noch eine Frage, nein zwei, nein drei;
- Wie sieht es mit der Langlebigkeit aus, halten die ATE genauso lange die die Original VW Bremsen, bspw. hat mein Golf 6 Highline nun erst bei 120.000 km hinten die Verschleißgrenze nahezu erreicht. Vorne lasse ich dann aber auch wechseln, müssten ja dann auch bald fällig sein, verrostet sind sie schon mal ganz gut ;-)
An meinem 5er Rentnergolf wären die hinteren Beläge mit 115 tkm fällig. Wollte eigentlich nur die Beläge wechseln, das die Scheiben noch mehr als 0,5 mm über der Verschleißgrenze waren. Leider war die Scheibe auf der Nabe angewachsen, so dass ich diese doch mit dem klopfer behandeln musste. also auch neue Scheiben u. Beläge von ATE. Hochgerechnet werden diese etwas weniger, eventuel auch die gleiche Laufleistung erreichen. Fahrzeugverwendungsprofil ist unverändert.
An der Vorderachse kam mit 120 tkm die Verschleißanzeige, nur die Beläge dann mit 145 tkm erneuert. Hochgerechnet werden es etwa 125 tkm werden.
Für die wesentlich geringeren Materialkosten (Rundum 165 €) eine durchaus lohnende Alternative. Ich habe alles in Standardausführung erneuert.
Zitat:
- Die ATE Powerdisc Bremsscheibe verursacht extra Bremsgeräusche, charakteristischer Bremssound wie sie es nennen, wie kann ich mir das vorstellen?
Klar das die Nuten Geräusche verursachen. Habe selbst keine getestet, daher kann ich nicht sagen, wie laut es wird.
Zitat:
- Noch eine anschließende und generelle Frage. Sollte man eher behutsam auf die Bremse treten oder öfters auch mal etwas härter, um die Bremsen nicht zu sehr zu schonen. Wenn man die Bremse immer nur leicht antippt, würden allmählich Riefen in die Bremsscheibe kommen, die dann etwas lautere Geräusche beim Bremsen verursachen, besser sei öfters mal härter zu bremsen, ist das richtig?
Ab und an mal eine etwas schärfere Bremsung ist da durchaus angebracht. Um an der Hinterachse die sogenannten Rostringe zu vermeiden, bremse ich auch schon mal nur mit der Handbremse. Die ATE Scheiben sind aber nicht gerade so anfällig gegen Rost wie die OE. Meine hatten weder Riefen noch Rost.
Gruß
Grüßt euch, möchte mir Brembo Scheiben und Klötze zulegen, jedoch ohne Umbau der Bremsanlage , muss ich mir Sorgen machen oder ist es nicht so schlimm, keinen Umbau durchzuführen und sind diese hier original ? Für knappe 170€ ??
https://www.ebay.de/itm/401346939279?...
Danke im vorraus !
Wenn sie nicht gefälscht sind, werden sie wohl original Brembo sein.
Wenn du Zweifel daran hast, kauf von einem seriösen Händler, den du kennst.
Auch wenn es klar sein sollte: Die Scheiben und Beläge müssen natürlich zu deiner Bremsanlage passen (richtiger Pr Code).
@Carlocat , von den Ceramic Rotz kann ich jedem nur abraten, habs im 6er probiert und hab sie nach ne halben Jahr wieder raus geschmissen und Ferrodo Beläge verbaut. Warum? Schlechte Bremsleistung, ich fahr auch gern mal zügiger und die Scheiben sahen rundrum immer gammelig aus, jedesmal, wenn ich zum Auto gegangen bin, packte mich das Grausen. Ich empfehle vielmehr eine Versiegelung für die Alufelgen, gibts für nicht allzuviel Kohle und die Felgen müssen nur kurz abgekärchert werden, natürlich nicht mit dem Kärcher auf 5 cm ran an die Felgen.