Bremsscheiben und Beläge selbst wechseln
Habe paar Fragen bezüglich Bremsenwechsel.
Schaffe ich es selbst zu machen?
Worauf muss ich dabei achten?
Gibt es da irgendwelche Besonderheiten?
Ich habe es 2 mal bei meinem Vectra B selbst gemacht und es war alles easy.
Ist es bei C auch so?
Beste Antwort im Thema
Dieser Thread hat sich aber in eine ungute Richtung entwickelt...
Es ist OK, wenn jemand, der es kann, seine Bremsen selber macht.
Schwierig ist es nicht wirklich und viel Werkzeug braucht man auch nicht (230NM-fähiger Drehmomentschlüssel, 18er und 20er Aussentorx, 7er Innensechskant und KM-6007/6007-20 zum Eindrehen der hinteren Kolben). Diese Informationen wurden ja auch ausgetauscht, das ist der Sinn des Forums.
Wenn es aber eine Diskussion gibt, ob man es nicht vielleicht anders machen sollte als es der Hersteller vorschreibt, dann ist das nicht mehr OK wenn es um Bremsen oder andere direkt sicherheitsrelevante Komponenten geht!
Der Hersteller schreibt einen Austausch der Dehnschrauben vor und das einsetzen der neuen Schrauben mit blauem Sicherungslack.
So muss es gemacht werden und alles Andere, egal ob es eine Werkstatt oder der Fahrzeugbesitzer macht, ist Pfusch und man kann nur hoffen das nichts passiert.
84 Antworten
Vorn weiss ich (noch) nicht. Hinten brauchts einen E18-Aussentorx. Normale 15er-Nuss wäre wohl auch gegangen.
Generell hab ich mal die Fahrwerksteile angeschaut, mit E18 und E20 scheint man recht weit zu kommen.....
Hab mir beide Torxnüsse besorgt und inzwischen 1.500km mit den Zimmermannscheiben und ATE Belägen hinter mir.
Das ist jetzt noch keine Langzeiterfahrung aber bis jetzt bin ich rund um zufrieden.
Hatte auch schon mal ne spontane Vollbremsung und die Bremsen laufen ohne Vibrationen, reagieren direkt und ordentlich. Durchaus mit den Originalen zu vergleichen.
Bis jetzt würde ich die wieder nehmen!
Hi
Ne kleine Info vom dummen...
Hab grad vorn gewechselt. Scheiben+Beläge. Ich habe vorne links einen Verschleisssensor. Der ging ganz einfach nach oben raus zu ziehen. Also nicht wie ich hier schon gelesen habe das er leicht kaputt geht. Der ist nur eingeklipst und wird entweder von oben mit der Zange gezogen oder von untern mit einen Schraubenzieher rausgedrückt. Kaputt machen kann man da "eigentlich" nichts.
Gebraucht hab ich nen 5mm Inbus für die Zentrierschraube und eine 20er Aussentorx Nuss. Das wars. Arbeitszeit wenns hoch kommt ne halbe Stunde auf der Bühne. Neue Schrauben für den Sattel habe ich keine benutzt. Die warn noch wie neu.
Bei der Gelegenheit hab ich auch gleich die unteren Federteller gereinigt. Jetzt knacken auch die Federn nicht mehr beim Lenken.
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Neue Schrauben für den Sattel habe ich keine benutzt. Die warn noch wie neu.
Viel Glück, dass es hält. Opel schreibt 230 Nm Anzugsmoment mit Sicherungslack (blau) vor. Hinzu kommen neue Schrauben, da es sich um Dehnungsschrauben handelt. Mithin kannst Du mit den wiederverwendeten nicht mal annähernd die Festigkeit erreichen. Davon ab wette ich jetzt schon, dass Du da keine 230 Nm draufgeknallt hast.
PS: Mir ist ein Fall von herumschalgenden Bremssattel im Radhaus bekannt - war leider ein Fall für den Staatsanwalt (§ 229 StGB).
Ähnliche Themen
Was das Anzugsmoment angeht hast du recht. Sollten ca 200NM sein. Weiter geht mein Drehmomentschlüssel nicht.
Was den wechsel der Schrauben angeht.. nungut kann jeder machen oder drüber denken wie er mag.Ich benutz schon immer die Schrauben 2 oder 3 mal. Tun freie Werkstätten auch. Seh ich selber nicht so dramatisch wie du
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Viel Glück, dass es hält. Opel schreibt 230 Nm Anzugsmoment mit Sicherungslack (blau) vor. Hinzu kommen neue Schrauben, da es sich um Dehnungsschrauben handelt. Mithin kannst Du mit den wiederverwendeten nicht mal annähernd die Festigkeit erreichen. Davon ab wette ich jetzt schon, dass Du da keine 230 Nm draufgeknallt hast.Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Neue Schrauben für den Sattel habe ich keine benutzt. Die warn noch wie neu.PS: Mir ist ein Fall von herumschalgenden Bremssattel im Radhaus bekannt - war leider ein Fall für den Staatsanwalt (§ 229 StGB).
Wie siehts an der HA aus?HA 110Nm?Ham die bei Opel da auch spezielle Schrauben für?
Wie dehn die sich da aus?
130 Nm und Dehnungsschrauben. Dieser werden eingesetzt, weil der Bremssattel sehr hohen Temperaturschwankungen unterliegt. Hierbei werden die Schrauben, gerade mit agressiven Belägen und einer guten Bremsflüssigkeit, in ihre Streckgrenze gebracht. Eine einfache Schraube würde sich bei diesen Wechseln schlichtweg lockern - entsprechende Fahrweise vorausgesetzt.
Trotzdem danke für den Hinweis. Werd in 2 Wochen nochmal die Schrauben prüfen. Sicher ist sicher.
Zitat:
Hi
Selbst wenn man keine neuen Schrauben brauch so würd ich trotzdem neue kaufen. Die Kosten fast garnichts.
...
Zitat:
Was den wechsel der Schrauben angeht.. nungut kann jeder machen oder drüber denken wie er mag.Ich benutz schon immer die Schrauben 2 oder 3 mal. Tun freie Werkstätten auch. Seh ich selber nicht so dramatisch wie du
Schonmal aufgefallen, dass du dir selbst in fast jedem Thread widersprichst??
Richtig. Und trotzdem hab ich die alten nochmal verwendet. Manchmal tut man Dinge die vorher nicht so geplant oder besprochen waren. Kann ja hier keinem passieren... Ausser mir eben
Nächstes mal gibts neue. Kostenpunkt übrigens 7€ für 4 Schrauben.
Wieviele von den Dehnungsschrauben braucht man denn für die VA ? Meine Scheiben und beläge sind nämlich auch fällig.
4 wenn man ne Korinthe kacken möchte. Ansonsten keine
Sind 20er Aussentorx
Servus Zusammen!
Laut Opel Tis sollen diese Schrauben ersetzt werden. Nachdem ich aber bei 3 FOHs keine bekommen habe, sind bei mir noch die alten drin. Am besten fand ich die Aussage von einem Teilemenschen:
"Also wir machen schon ein paar Bremsen vom Vectra, aber die Schraube haben wir nie gebraucht, sonst hätten wir die auf Lager. Steht das echt im Tis?"
MfG
Marco
Und genau das ist das Problem, warum Opel einfach SCHLECHTERE Autos bauen als zB Mercedes. Es ist nicht immer ein Problem der Konstruktion oder Produktion - die größten Probleme hat Opel beim Service. Da wird sich ein Scheiß um Herstellervorgaben gekümmert. Der tolle KFZ-Meister weiß alles besser als der Werkstoff-Ing, der das entworfen hat. Das erinnert mich an die Nummer, als nach einem Ölwechsel beim FOH mein Ölfilter ohne Drehmomentschlüssel angezogen wurde - dass das zu fest war und das Gehäuse gesprungen war, egal - wir haben das ja schon immer so gemacht.
Und der Kunde, der den Vectra über die Autobahn jagt, mit Vollbremsungen von 250 auf 80 und das Ganze 3-4 mal hintereinander, der kann sich im Zweifel bei der 5ten Vollbremsung nicht mehr beschweren, wenn der Sattel die Felge zerschlägt und der Kunde tödlich verunglückt.
Nur gut, dass die meisten Fahrzeughalter ihre Fahrzeuge nicht an die physikalische Grenze bringen, sonst hätte dieses schlampige Arbeiten der Werkstätten schlimme Folgen.
Es erklärt auch, warum die Werkstatttests so vernichtend ausfallen.
Können sich "gebrauchte" Schrauben (Original) am Bremssattel eigentlich lockern,wenn die Gewinde mit flüssiger Schraubensicherung neu beschichtet wurden?Und das Nm korrekt ist?
Abreissen tun die bestimmt nicht.