1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Bremsscheiben und Beläge selbst wechseln

Bremsscheiben und Beläge selbst wechseln

Opel Vectra C

Habe paar Fragen bezüglich Bremsenwechsel.

Schaffe ich es selbst zu machen?
Worauf muss ich dabei achten?
Gibt es da irgendwelche Besonderheiten?

Ich habe es 2 mal bei meinem Vectra B selbst gemacht und es war alles easy.
Ist es bei C auch so?

Beste Antwort im Thema

Dieser Thread hat sich aber in eine ungute Richtung entwickelt...
Es ist OK, wenn jemand, der es kann, seine Bremsen selber macht.
Schwierig ist es nicht wirklich und viel Werkzeug braucht man auch nicht (230NM-fähiger Drehmomentschlüssel, 18er und 20er Aussentorx, 7er Innensechskant und KM-6007/6007-20 zum Eindrehen der hinteren Kolben). Diese Informationen wurden ja auch ausgetauscht, das ist der Sinn des Forums.
Wenn es aber eine Diskussion gibt, ob man es nicht vielleicht anders machen sollte als es der Hersteller vorschreibt, dann ist das nicht mehr OK wenn es um Bremsen oder andere direkt sicherheitsrelevante Komponenten geht!
Der Hersteller schreibt einen Austausch der Dehnschrauben vor und das einsetzen der neuen Schrauben mit blauem Sicherungslack.
So muss es gemacht werden und alles Andere, egal ob es eine Werkstatt oder der Fahrzeugbesitzer macht, ist Pfusch und man kann nur hoffen das nichts passiert.

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Oder...

Ein Beispiel was passieren kann selbst wenn vorschriftsmäßig gearbeitet wurde.

Woher weißt Du, dass vorschriftsmäßig gearbeitet wurde? Das halt ich für fast ausgeschlossen. Neuer Bolzen, richtiges Drehmoment, Sicherungslack - und schon ist alles in Butter.

Du bist ein Träumer

Das Problem ist eigentlich der Sicherungslack, nicht die Schraube. Wenn das Gewinde frei vom alten Lack ist kann man die noch mal nehmen.Sonst hält der neue Lack nicht. Aber den da sauber runter zu bekommen geht ohne ein passendes Schneideisen nicht. Wer mit sowas nicht umgehen kann versaut die Schraube. Wenn eine Werkstatt die Schraube säubert kostet das aber dann auch mindestens genau so viel wie eine Neue. Deshalb wird da erst gar kein Risiko eingegangen. Beim 1,8l sind´s hinten M12 und vorn M14 Schrauben, normales Regelgewinde.
Und das blaue Zeug ist Gewindesicherung und keine Vergussmasse 😁

Gruß Kalle

wenn schon genau denn schon genau.....
Schraubensicherung ist KEIN Lack.

es gibt die Schraubensicherung in unterschiedlichem Klebeverhalten:
mittelfest und hochfest.
Den Unterschied kann jeder feststellen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Bruno7788



wenn schon genau denn schon genau.....
Schraubensicherung ist KEIN Lack.

Ich kann Dir nicht folgen. Was ein Lack im technischen Sinne ist, bestimmt die DIN EN 971-1. Hiernach handelt es sich jedenfalls auch bei flüssigen Beschichtungsstoffen, die spezifische technische Eigenschaft ergeben, um Lacke.

Mithin handelt es sich bei den Klebstoffen ganz sicher um Lacke (wird von loctite auch als lacquer bezeichnet).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von Bruno7788



wenn schon genau denn schon genau.....
Schraubensicherung ist KEIN Lack.
Ich kann Dir nicht folgen. Was ein Lack im technischen Sinne ist, bestimmt die DIN EN 971-1. Hiernach handelt es sich jedenfalls auch bei flüssigen Beschichtungsstoffen, die spezifische technische Eigenschaft ergeben, um Lacke.

Mithin handelt es sich bei den Klebstoffen ganz sicher um Lacke (wird von loctite auch als lacquer bezeichnet).

Mag sein dass es dazu eine sicherlich neuere DIN EN gibt.Soll es ja in allen Bereichen geben,Stichwort Banane und Krümmung von Gurken

:-))

Der Praktiker bezeichnet Lack als das Teil was grundiert oder Farbe aufs Blech bringt und Kleber als das Zeugs was klebt.

So mancher "Praktiker" nimmt auch wieder die selben Schrauben und wundert sich, wenn dem Kunden die Bremse bei artgerechter Haltung wegfliegt...bzw. er wundert sich nicht, da er es leider im Regelfall nicht erfährt.

Ich hab noch nichts von wegfliegenden Bremsen gehört oder gelesen. Und im Internet liest man ja eigentlich besonders viele Dinge.

Es halten ja sogar Bremssättel mit schlecht nachgeschnittenen Gewinden und 8.8 Schrauben. Solche hab ich auch schon auf der Bühne gehabt wo natürlich anschliessend neuen Schrauben und Sättel zum Einsatz gekommen sind

Tja,wo sieht mann den Unterschied zwischen Theorie und Praxis?

Im TIS.......oder in der Bibel *g*

Habe kürzlich die Dämpfer an der HA gewechselt....laut TIS Nm oben glaub ich so 90 Nm..........und wie fest warn se wirklich?

Geschätzte 30 Nm ( kurze Ratsche,nich mal anstrengen,nich mal ausatmen *g* ==> jefühlte 28 Nm) und so lässt mich die Werkstatt (scheckheftjewartet....neee die nehm nur Barjeld) dat Jasspedall durchtretn

Hallo
wollte mal den aktuellen Preis für 4x Bremsscheiben und Beläge (normales Fahrwerk) beim FOH zum besten geben.
Habe vor 2 tagen einen Kostenvoranschlag machen lassen.
Alles komplett 901,-Euro,
Wobei 150 Euro Arbeitslohn sind und der Rest Teile.

Werde es jetzt auch selber machen da die Teile Orginal ATE im Onlinehandel ca. 300 Euro Kosten.

Gruß M.S.
http://static.motor-talk.de/.../Antwort_erstellen_floppy.png

Deine Antwort
Ähnliche Themen