Bremsscheiben und Beläge reinigen
Ich möchte hinten die Bremse reinigen da sie ab und zu qutischt hab aber noch ne frage wie mach ich das, das der Kolben der hinteren Bremse beim zurückdrücken auch noch gedreht wird? Und welche Imbuschraube ist es genau 7 Zoll? Aber hab ihr ein bessere Anleitung als diese am besten mit Bildern.
- Motorhaube öffnen oder zumindest entriegeln
- Radschrauben anlösen
- Fz. aufbocken und gegen wegrollen sichern, Gang rein und Handbremse anziehen!!!
- Radschrauben raus und Rad runter nehmen nun siehst du die Scheibe samt Beläge und Sattel
- die Sicherungsschraube von der Bremsscheibe lösen (sitzt manchmal sehr fest oder ist garnicht mehr da)
- an der Rückseite des Sattel sind 2 Gummiteile mit so Kappen, die Kappen entfernen
- dann ich glaube mit nem 7er Innensechskant (Sondergröße) die Schrauben lösen und herausdrehen
- die Beläge raus nehmen und den Sattel schon reinigen mit Bürste und Bremsenreiniger
- nur noch die Scheibe runter (wenn muss mit nem Hammer runter kloppen)
- nun den Bremsflüssigkeitsbehälter aufschrauben
Kolben zurückdrücken mit nem Hammerstiel oder Profimäßig mit nem Werkzeug dafür (ich habe ne Schraubzwinge dafür genommen mit nem Holzklotz) Bei dem zurückdrücken des Kolbens unbedingt darauf achten das er nicht verkanntet und das du den Gummibalg nicht einklemmst/beschädigst. Wenn du irgendwann mal an die hinteren Bremsen kommst ist zu beachten das der Kolben der hinteren Bremse beim zurückdrücken auch noch gedreht werden muß.
- immer drauf achten das die Bremsflüssigkeit nicht überläuft aus dem Vorratsbehälter (wenn ja etwas absaugen und entsorgen)
- neue Beläge rein incl wenn vorhanden den Blechklammern und Verschleißanzeigerkabelchen
- Scheiben druff vorher schön reinigen mit Bremsenreiniger oder ähnlichem
- Sicherungschraube druff (würde ne neue holen bei VW mit Torx 4Nm)
- Satteldruff und alles festknallen (Führungsbolzen 28Nm)
- BF Behälter zu und Rad druff und Auto runter lassen, andere Seite geht doppelt so flott!
Beste Antwort im Thema
Lauf- und Reibfläche sollte man schon unterscheiden können^^
ich bin eh dafür, das der TE in die Werkstatt fährt, ist besser für ihn und uns alle!
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von terrorerror
Ich hab meine Scheiben erst gemacht und man konnte gut erkennen, dass wenn die Bleche verdreckt sind, die Klötze nicht mehr sauber Laufen und die Druckpunkte auf der Bremsscheibe nicht mehr zentral sind. Wenn die jedoch quietschen, würde ich glauben, dass Beläge oder Scheiben fertig sind...oder hast du dir etwa was von AT oder Tip eingebaut bzw. bauen lassen? Wenn ja, dann herzlichen Glückwunsch zu dem Schrott!
das Quietschen ist bei meinen beiden Autos schon aufgetreten wo die Fahrzeuge gerade mal 1 Jahr alt waren und beide Fahrzeuge keine 10tkm runter hatten (somit die Bremsen wie neu waren)
ist meiner Ansicht nach ein Konstruktionsfehler das die Beläge so derartig festgammeln nach kurzer Zeit
Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
ist meiner Ansicht nach ein Konstruktionsfehler das die Beläge so derartig festgammeln nach kurzer Zeit
Mit Sicherheit nicht. Die ATE Scheiben und Klötze sind Top.
Da gammelt auch nix fest.
Was darauf schliessen lässt das der Fahrer das Problem sein wird, oder die Umgebung wo und wie dein Auto steht.
Z.b. andauerndes leichtes Bremsen, wenig starke Bremsungen z.b. von AB Abfahrt ect.
Zu feuchte Gegend und starke Bildung Flugrost ....
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Habt ihr an den Laufflächen Bleche?Zitat:
Original geschrieben von terrorerror
die Bleche verdreckt sind
Ich habe da keine. die Backe läuft auf dem Bremssattel, bzw. liegen direkt auf.
Kenne diese Laufbleche vom Peugeot aber beim Golf4? Selbst unsere Fabia hat keine.
Ich habe die Bleche an den hinteren Bremsen. Kann aber sein, dass die mal nachträglich eingebaut wurden.
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Mit Sicherheit nicht. Die ATE Scheiben und Klötze sind Top.Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
ist meiner Ansicht nach ein Konstruktionsfehler das die Beläge so derartig festgammeln nach kurzer Zeit
Da gammelt auch nix fest.Was darauf schliessen lässt das der Fahrer das Problem sein wird, oder die Umgebung wo und wie dein Auto steht.
Z.b. andauerndes leichtes Bremsen, wenig starke Bremsungen z.b. von AB Abfahrt ect.
Zu feuchte Gegend und starke Bildung Flugrost ....
na nur komisch das ich dieses Problem erst mit meinen Golf IV-Fahrzeugen bekommen habe und vorher jahrelang Autos gefahren bin wo das Problem nicht aufgetreten ist
Ähnliche Themen
Mag alles sein, nur ist dieses Bremsenquitschen kein Golf4 Problem, siehe wir haben das hier im MT nur ganz selten, meist weil es Billigklötzer aus 1.2.3 oder ATU waren.
Original ATE haben das Problem nicht.
Daher die Annahme das es ein selbst verschuldetes Problem sein könnte, wenn du schreibst das deine Backen schnell vergammeln, das muss einen Grund haben, wie oben schon erwähnt.
Was hast du derzeit für Scheiben und Beläge drauf?
Fachwerkstatt?
lässt du die Bremse mehr schleifen, also langsames Bremsen?
Steht das Auto länger?
Steht es an einem Hang, wo Nässe ist?
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Was hast du derzeit für Scheiben und Beläge drauf?
Fachwerkstatt?
lässt du die Bremse mehr schleifen, also langsames Bremsen?
Steht das Auto länger?
Steht es an einem Hang, wo Nässe ist?
Hallo Pinkisworld,
- bin kein Raser und bremse langsam (fahre vorausschauend)
- aber wie schon geschrieben, das Problem ist bei beiden Autos in der Garantiezeit schon aufgetreten und war für den Meister nichts neues
- Bremsbeläge und Scheiben sind bei beiden Autos noch die ersten und haben noch ausreichend Material
- ein Auto steht in der Garage und das andere im Freien ohne Hang :-)
- beide Autos werden täglich bewegt
- 2 Kollegen von mir hatten auch den 4er und bei beiden mußten die Bremsen auch mind. einmal wieder mobilisiert werden (beides Pendler die viel fahren)
- wie auch schon geschrieben hatten meine Autos die ich vorher hatte dieses Problem nicht gehabt
Gruß
Bremsen quitschen während der Fahrt vor allen Dingen ohne Betätigung bei Kurvenfahrt. Genau das ist bei mir der Fall
Typische Mängel des Golf IV
Bremsen quitschen während der Fahrt Quitschgeräusche von den hinteren Scheibenbremsen beim leichten Anbremsen und vor allen Dingen ohne Betätigung bei Kurvenfahrt. Die Bremsbeläge rosten nach 3-4 Jahren in ihren Führungen fest. Die Beläge müssen ausgebaut, gesäubert und mit Kupferpaste geschmiert (nicht die Beläge!) wieder eingebaut werden. Arbeiten an Bremsen sollte man der Fachwerkstatt überlassen, die kassiert dafür ca. 60 EUR. Wenn man das Problem zu lange ignoriert, dann müssen evt. auch die Beläge getauscht werden, weil sie bereits zu stark abgenutzt sind.
eh wat 3-4 Jahre, wow halten eure lange, dann wäre die eben die Frage, wie oben erwähnt, ob ihr Laufflächen habt oder nicht.
Auf jedenfall ist es kein typischen Problem, da es sehr wenig angesprochen wird hier und auch sonst bei uns keiner damit Probleme hat.
3-4 Jahre^^
meine kommen nach spätestens 2 Jahren raus, weil sie am Ende sind!
Und wo liegt denn nun das Problem? Du hast es vor kurzem gemacht, also ab in die Werkstatt oder flott selber machen dauert 30min, wenn man davon Ahnung hat!